Warum wird uns das Thomas Evangelium vorentahlten?

21 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Thomasevangelium finden sich noch sehr viel andere wunderbare ausdrucksstarke Sätze.
.
Ich habe die u.a. von der Religionswissenschaftlerin Elain Pagels gut argumentierten kirchenpolitischen Gründe für den Ausschluss dieses wunderbaren Textes woanders recht ausführlich dargestellt
Warum gibt es von der Bibel keine "Fortsetzungen"?
.
Es ist dieses Evangelium aufgrund der geballten Konzentration seiner non-dualistischen Weisheiten schon recht sperrig und nicht unbedingt für "einfach gestrickte Gläubige" geeignet. Was soll man auch schon mit Sätzen anfangen wie
.
2 Jesus spricht: Wenn die, die euch vorangehen, zu euch sagen: "Siehe, im Himmel ist das Königreich", dann werden euch die Vögel des Himmels zuvorkommen. Wenn sie zu euch sagen "Es ist im Meer", dann werden euch die Fische zuvorkommen. Vielmehr: Das Königreich ist innerhalb von euch und außerhalb von euch.
.
Ganz abgesehen davon, dass dies kein Evangelium ist, auf dem sich eine Kirche begründen und aufbauen lässt.
.
Und so denke ich mir, ist es ein Evangelium, was erst jetzt wirklich in diese Zeit passt.

Danke für den beigefügten Link.

0

gut. Jetzt weiß ich, wo holodeck philosophisch hingehört.
nur nebenbei: Es war nicht Irenäus von Lyon, der die Begrenzung auf die vier Evangelien eingeführt hat. Als Häretiker-Jäger hat der sich nur auf das berufen, was schon da war; und das war die christliche Bibel, wie wir sie heute kennen. Wer sie zusammengestellt hat, wissen wir immer noch nicht genau. Aber Campenhausen liegt wohl nicht weit weg, wenn er Polycarp von Smyrna vermutet.

0
@schluz

gut. Jetzt weiß ich, wo holodeck philosophisch hingehört.
.
Ja, die eindeutige Zuordnung mag mitunter schwierig erscheinen. Da greif’ ich gern ein wenig unter die Arme.
.
Liste laufender Programme des neuronalen Netzwerks holodeck, fein säuberlich aufsteigend sortiert:
.
a) Kynismus
b) Kybernetiker und Systemtheoretiker
c) Radikalkonstruktivist
d) Non-Dualist und Mystiker
e) ?
.

e) steht nur vorsichtshalber da - bislang ist kein Denk- oder Erfahrungsansatz bekannt, der über die Non-Dualität noch hinausweisen könnte.
.
Insofern vermutet man nach vollständigem Programmdurchlauf von Stufe d) eher einen Festplattencrash mit Verschickung sämtlicher Inhalte ins Datennirwana und Auflösung des Prozessors. Genannt Erleuchtung oder Unio Mystica.
.
Die von mir dargestellte historische Linie geht auf Elaine Pagels zurück, Campenhausen kenne ich nicht. War es der Polycarp von Smyrna, ist - sofern C. mit seiner Vermutung Recht hat - die geistig theologische Linie zumindest identisch und alles andere mir dann ehrlich gesagt auch mehr oder weniger schnurz. Da schlägt dann gerne der Kyniker das Buch zu und verduftet zum Nüsseknacken in die Non-Dualität.
.
;-))

1

Es wird niemandem "vorenthalten", das kannst Du online nachlesen, in der Buchhandlung kaufen oder in der Bücherei ausleihen. Lies es, bilde Dir eine Meinung. Mach kein Gewese draus, daß es nicht in der Bibel steht. Eine Menge anderer Schriften stehen nicht in der Bibel - und bei manchen ist es wirklich gut, daß sie es nicht tun, denn sie sind einfach ziemlich bescheuert. Alle diese Schriften kannst Du lesen, da ist überhaupt kein Geheimnis drum. Die Texte aus Nag Hammadi sind inzwischen alle übersetzt und überall zu haben, so weit ich weiß. Die Bibel ist seit etwa dem 2. Jahrhundert abgeschlossen. Da wird nichts mehr rausgenommen oder dazugetan, denn dann müßte man sie alle paar Jahrzehnte wieder neu schreiben. Da sie eine verbindliche Grundlage für den christlichen Glauben ist, eine "Heilige Schrift", nach der seit vielen Jahrhunderten gelehrt wird, kann man sie nicht bei jeder Gelegenheit einfach ändern. Das tun auch die "Besitzer" der anderen heiligen Schriften dieser Welt nicht. Lies doch einfach, was Dir Freude und Erkenntnis bringt und lebe danach, dagegen hat kein Mensch etwas. Gruß, q.

Ja gewiss, mittlerweilen kann man es online lesen...etc. Aber was war vor dieser Zeit, da wurde uns Christen doch alles schön brühwarm auf´m Teller serviert - das Buch der Bücher, in denen dann wohl nur die halbe Wahrheit vermittelt wurde. Ich bin eh immer meinen Weg gegangen, hab relativ früh Erkenntnisse ziehen können. Aber was ist mit denen, die einen ausgetretenen Pfad folgen...

0
@carisimo

Hallo Carisimo!

Du verwendest wieder einen vagen Begriff: "In denen dann wohl nur die halben Wahrheiten vermittelt wurde."

Womit beweist Du was sie halbe und die ganze Wahrheit ist?

Wie sieht diese halbe aus?

Wie sieht die ganze Wahrheit aus?

Bitte konkrete Fakten! Danke.

0
@evangelista

Die ganze Wahrheit steckt in jedem Einzelnen, und ich denke, dass es von daher auch wichtig ist sein Bewusstsein für viele Inspirationen zu öffnen ohne Angst (macherei). Das ist sowieso ein Gros das die Kirche für sich einnimmt...Leider.

0
@carisimo

@carisimo: VOR dieser Zeit konnten nicht sehr viele Menschen lesen und da könntest Du auch behaupten, man habe ihnen die Bibel vorenthalten und nur die Perikopen öffentlich verkündigt, die in der Kirche gelesen wurden - und die noch auf Latein. Und ebenso könntest Du behaupten, man habe der Menschheit den Rest der Bücher vorenthalten, angefangen bei der Antike. Es war nun einmal so, daß der Bildungsstand nicht hoch war und das war ein strukturelles Problem, kein strategisches. Du gehst sowieso Deinen Weg, wie Du sagst, also mach das doch einfach. Es ist nicht nötig, immer irgendwo vermeintliche oder tatsächliche Schuld zu suchen. Stattdessen kann man auch die Dinge ändern, für sich und auch für andere Menschen. Das schürt dann auch keinen Haß, von dem sowieso schon zuviel auf der Welt ist. Gruß, q.

0
@quopiam

Es geht doch nicht darum Haß zu schüren! Sicher, ich habe relativ früh Erkenntnise ziehen dürfen - dem Himmel sei dank! Aber, hat die Menschheit nicht ein Anrecht darauf die Wahrheit zu erfahren, wie auch immer sie gestrickt ist. Kann man nicht mit offenen Karten spielen? Selbst, wenn die Bibel schon verfasst war und noch andere Schriften vorhanden sind/auftauchen, es den Menschen bekannt geben/machen. Religion soll eine Rückverbindung an die Göttliche Quelle ermöglichen. LG

0

Dieser Satz - zumindest der erste Teil steht in der Bibel. Apogryphen wurden deshalb nicht in die Bibel aufgenommen, weil in ihnen gnostsiches Gedankengut drin ist. Es gab schon sehr früh Ströumungen, die heidnisches Gedankengut aufgenommen haben, die mit dem der Bibel nichts gemein haben. Das Thomas-Evangelium enthält auch die Geschichte, dass Jesus als Kind aus Lehm einen lebendigen Vogel machte, der fortfliegen konnte. Das hatte Mohamed gehört und in den Qu'ran mit aufgenommen.

Das Thomas-Evangelium enthält auch die Geschichte, dass Jesus als Kind aus Lehm einen lebendigen Vogel machte, der fortfliegen konnte
.
Also, ich kenne das Thomasevangelium recht gut ... der Lehmvogel allerdings, der muss mir bislang entgangen sein. Könntest Du mir bitte das Logion nennen?
.
Da liegt nämlich schlichtweg eine Verwechselung vor.
Es gibt das Thomasevangelium, von dem hier auch die Rede ist.
.
Und es gibt das "Kindheitsevangelium nach Thomas". Darin findest Du Deinen Lehmvogel. .
Die Evangelien stammen von unterschiedlichen Autoren aus unterschiedlichen Zeiten.

0

Muhammed hat das nicht gelesen und abgeschrieben. Er konnte weder lesen noch schreiben. Wenn er von dem Thomas Evangelium gehört hätte, warum thematisiert er dann die Auferstehung Jesus, wenn sie im Thomas Evangelium gar nicht enthalten ist? Viele was nicht im Thomas Evangelium enthalten ist wird im Koran trotzdem angesprochen. Muhammed wäre nicht klug, wenn er aus einem der 4 Evangelien und aus dem Thomas Evangelium "abschreiben" würde, obwohl sie sich offensichtlich "widersprechen" oder besser gesagt einfach nicht die selben Aussagen (eine andere Leere) beinhalten. Also das kann man nicht einfach behaupten. Das kannst du nicht wissen, genauso wie ich wissen kann, ob die Autor der Evangelien mit Sicherheit auch diese waren

0

Hallo carisimo

Das letzte Bibelbuch „Eine Offenbarung von Jesus Christus“ (Offb. 1:1) endet vorausschauend mit dem warnenden Hinweis: „..Ich lege vor jedermann Zeugnis ab, der die Worte der Prophezeiung dieser Buchrolle hört: Wenn jemand einen Zusatz zu diesen Dingen macht, wird Gott ihm die Plagen hinzufügen, die in dieser Buchrolle geschrieben stehen; und wenn jemand irgend etwas von den Worten der Buchrolle dieser Prophezeiung wegnimmt..“ usw. (Offenbarung 22:18-19)


Das war um das Jahr 96 unserer Zeitrechnung.


Und tatsächlich tauchen immer mal wieder Schriften auf, die bei Zweiflern Verwirrung stiften (Jakobus 1:6,7), so auch vor wenigen Jahrzehnten das 13-bändige, sogenannte „Evangelium des Thomas“.


Es gehört nicht zum Bibelkanon. Allerdings sind solche von Menschen aufgestellte Verzeichnisse für wahren Christen nicht der Hauptgrund, warum sie ein Buch als kanonisch (echt) akzeptieren oder nicht. Sie achten vielmehr auf innere Beweise. Sie prüfen z.B.:

  • Bezeugt der Inhalt die Inspiration durch Gottes heiligen Geist?

  • Werden Aberglauben, Dämonismus und die Anbetung von Geschöpfen verurteilt?

  • Herrscht vollständige Übereinstimmung mit den übrigen Teilen der Bibel?

  • Lenkt seine Botschaft die Menschen zur Anbetung des wahren Gottes, Jehovas, und bewirkt es tiefen Respekt vor den Werken Gottes und seinem Vorsatz?

  • Fordert es zur Liebe und zum Dienst für Gott auf?

  • Stimmt es mit dem göttlichen „Muster gesunder Worte“ und mit den Lehren Jesu Christi überein? (2. Timotheus 1:13).

Alle diese Fragen muss man bei „Thomas-Evangelium“ mit Nein beantworten.


Zwischen den Lehren gnostischer Schriften, zu denen das „Evangelium“ des Didymos Judas Thomas zählt und der biblischen Evangelien klafft ein tiefer Abgrund. Dieser Abgrund wird besonders dann erkennbar, wenn man die gnostischen und die biblischen Lehren über Gott, die Auferstehung und die Rettung miteinander vergleicht.


Dagegen besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen dem Gnostizismus und der griechischen Philosophie der Antike sowie dem Buddhismus und dem Hinduismus.


Vergleiche bitte die in Deiner Frage zitierte, angebliche Aussage Jesu,: „ Wenn ihr euch erkennt, dann werdet ihr erkannt werden…“ mit Jesu tatsächlichen Worten: „ . Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“  (Johannes 8:31-32)


Man sitzt einem fatalen Denkfehler auf, wenn man durch das tadelnswerte Verhalten der sogenannten christlichen Geistlichkeit den Argwohn nährt, die Bibel sei manipuliert. Die Bibel ist Wahrheit. Das angesprochene so genannte „Evangelium“ ist Manipulation. Zwischen wahrem Christentum und der Christenheit, allen voran den großen Staatskirchen, klaffen Welten. Und zwischen biblischer Wahrheit und kirchlichen Dogmen ist die Kluft infolgedessen genauso groß.


Und wenn Du Dich fragst, wer in zunehmenden Maße hinter solchen Betrügereien steckt, dann ist hier die Antwort: „Und hinabgeschleudert wurde der große Drache — die Urschlange —, der Teufel und Satan genannt wird, der die ganze bewohnte Erde irreführt; er wurde zur Erde hinabgeschleudert, und seine Engel wurden mit ihm hinabgeschleudert. … Wehe der Erde und dem Meer, weil der Teufel zu euch hinabgekommen ist und große Wut hat, da er weiß, dass er [nur] eine kurze Frist hat.“ (Offenbarung 12:7-12) Wenn Du Deine Bibel besser verstehen möchtest, versuche es bitte hier http://www.watchtower.org/x/bh/article_02.htm

Danke für die ausführliche Antwort! Aber es ist nun mal Fakt, das die Bibel immer wieder verändert wurde. Also kann man sich gar nicht sicher sein, was einem da gerade als Wahrheit verpackt wird. Und die Sache mit dem Teufel hab ich auch überwunden - genau das ist das liebevolle Druckmittel, derer sich die Kirche gern noch bedient... Da bleibt sich nun wirklich die Frage, wer führt wen in die Irre... Einen wahrhaftigen/lebendigen Glauben kann man nur von innen heraus leben. LG

0
@carisimo

Hallo carisimo

Wo sind die von Dir bemühten Fakten?? Bist Du das Dir nicht selbst schuldig, derartige Vorurteile einmal sorgfältig zu hinterfragen?

  • Sir Isaac Newton sagte einmal: „Ich finde mehr sichere Kennzeichen von Echtheit an der Bibel als an irgendeinem weltlichen Geschichtsbuch“ (R. Watson, Two Apologies, London 1820, S. 57)

  • In der Encyclopedia Americana ist zu lesen: „Der Einfluss der Bibel beschränkt sich keineswegs auf Juden und Christen. . . . Sie wird heute als ethischer und religiöser Schatz betrachtet, wobei der Wert ihrer unerschöpflichen Lehre noch zunehmen dürfte, je größer die Hoffnung auf eine Weltzivilisation wird.“

  • Immanuel Kant sagte einmal: „Das Entstehen der Bibel als eines Volksbuchs ist die größte Wohltat, die dem menschlichen Geschlecht je widerfahren ist. Ein jeder Versuch sie geringschätzig zu machen . . . ist Frevel an der Menschheit.“

  • Deine Meinung über den Teufel wird bei diesem größten Widersacher Gottes helle Begeisterung auslösen „. . .Denn solche Menschen (die den Teufel in Abrede stellen) sind falsche Apostel, betrügerische Arbeiter, die die Gestalt von Aposteln Christi annehmen. Und kein Wunder, denn der Satan selbst nimmt immer wieder die Gestalt eines Engels des Lichts an. Es ist daher nichts Großes, wenn auch seine Diener immer wieder die Gestalt von Dienern der Gerechtigkeit annehmen.“ (2. Korinther 11:13-15)

  • Und was den „einen wahrhaftigen/lebendigen Glauben“ betrifft, kommt er um folgende Wahrheit nicht herum: “ Denn das Wort Gottes ist lebendig und übt Macht aus und ist schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch selbst bis zur Scheidung von Seele und Geist und von Gelenken und [ihrem] Mark und [ist] imstande, Gedanken und Absichten [des] Herzens zu beurteilen.“ (Hebräer 4:12)

Der ausschließliche Maßstab ist und bleibt „die Summe deines Wortes“ (Psalm 119:160) Das allein ist Wahrheit.

0
@Abundumzu

Erlesen ist die eine Sache - erfahren eine andere!

Ich denke, wir definieren das Wort "Teufel" sehr unterschiedlich.

Ich wünsche Dir Gottes Segen auf all Deinen Wegen!

0
@carisimo

Hallo carisimo

--- Theorie und Praxis, das ist zweierlei. Da gebe ich Dir Recht. Im christlichen Glauben muss jedoch beides miteinander im Einklang sein und besonders im Einklang sein mit dem Denken Gottes. Oder liege ich da falsch?

--- In allerbester Absicht machte sich der Apostel Petrus so seine eigenen Gedanken. Kennst Du die Reaktion Jesu? “Er aber (Jesus) drehte sich um und sagte zu Petrus: „Tritt hinter mich, Satan! Du bist für mich eine Ursache des Strauchelns, weil du nicht Gottes Gedanken denkst, sondern die der Menschen.“ (Matthäus 16:23)

--- Für das „Wort Teufel“ gibt es tatsächlich viele Interpretationen. Aber das ändert nichts an der „Person des Teufels“. Er ist der erklärte Feind Gottes. Noch!

--- Dass Kirchen ihn, um des eigenen Vorteils willen, als „Druckmittel“, wie Du es nennst, benutzen belegt eigentlich nur die enge Verbundenheit zwischen beiden. Um das herauszustellen habe ich oben in meiner Antwort 2. Korinther 11:13-15 zitiert. --- carisimo, was wir beide vom Teufel halten oder wie wir ihn einschätzen ist nicht wirklich von Bedeutung. Wir tun aber klug daran, auf die Warnungen unseres Schöpfers zu achten, denn er meint es gut mit uns, wenn er z. B. in Epheser 6:12 denn sagen lässt: “ unser Ringen geht nicht gegen Blut und Fleisch, sondern gegen die Regierungen, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geistermächte in den himmlischen Örtern“

--- Seine - des Teufels - Methoden sind immer die gleichen (Zitat): “damit wir nicht vom Satan überlistet werden, denn seine Anschläge sind uns nicht unbekannt. (2. Korinther 2:11)

--- Und man kann ihm erfolgreich widerstehen: „Unterwerft euch daher Gott; doch widersteht dem Teufel, und er wird von euch fliehen. (Jakobus 4:7)

Deine Segenswünsche erwidere ich gern.

0

Das Thomas Evangelium ist gnostischen Ursprungs. Der Erlösungsgedanke der Gnosis war, dass man durch Wissen die Stufenleiter zum Höchsten erklimmen muss. Die Gnosis kann daher für einen ev. - luth. Christen nicht maßgebend sein, da nach evangelischem Verständnis nicht die Werkgerechtigkeit im Vordergrund steht, sondern der Glaube. Ich empfehle einmal, die lutherische Rechtfertigungslehre zu lesen.

Was möchtest Du wissen?