Was haltet ihr von Gott und der katholischen Kirche

Wieso glauben Menschen an Gott und wieso leben Menschen nach den Regeln der katholischen Kirche? Sagt mir eure Meinung

Hier ein kleiner Kommentar, den ich mal dazu verfasst habe:

Ich persönlich bin da der Meinung, dass die Menschen nur an Gott glauben, weil sie so erzogen wurden. Vor allem durch die hohe Machtstellung und den Einfluss der Kirche im Mittelalter hat sich der Glaube an Gott in der abendländischen Welt festgesetzt. Die Kirche konnte nur so lange bestehen wie sie die Menschen durch ihre Unwissenheit und auch durch ihre Brutalität dazu gezwungen hat, an sie zu glauben, weshalb die Kirche in der Neuzeit an Existenz verliert. Irgendwann in der Zukunft wird es garkeine Kirche mehr geben und alle Menschen werden Atheisten sein.

Man kann ja gerne an eine höhere Macht glauben solange man das aus freiem Willen tut und es nicht von seinen Eltern oder irgendeinem Priester beigebracht (oder sogar eingeprügelt) bekommen hat.

Menschen haben sich nur einen Gott bzw. eine höhere Macht ausgedacht, weil sie für bestimmte Dinge wie z.B. Naturphänomene, Gefühle wie Liebe und Trauer oder den Tod von Mitmenschen keine Erklärung hatten. Wie soll denn auch ein Steinzeitmensch verstehen, dass ein Blitz durch elektrische Entladungen in den Wolken entsteht oder warum die letzte Ernte ertraglos war. Er hat dann eben einfach geglaubt, dass irgendein höheres Wesen wütend auf ihn war und schon war sein Weltbild wieder komplett

Ich halte es einfach nur für dumm und auch für sehr stur, dass es heute noch Menschen gibt, die trotz des großen Fortschritts der Wissenschaft, durch den man Gott heute zu 100 % widerlegen kann, an Gott glauben und nach den dummen wie unlogischen Vorschriften der katholischen Kirche leben.

...zum Beitrag

Ich würde mich einmal mit Ralph Waldo Emerson beschäftigen. "Jede, wenn auch noch so indirekte Werbung um die Massen ist ein Ausverkauf der Religion." An anderer Stelle sagt Emerson: "Vor allem möchte ich euch ermahnen, euren Weg alleine zu gehen, die guten Vorbilder zu meiden, auch diejenigen, die der Vorstellung der Menschen heilig sind, und es zu wagen, Gott ohne Vermittler und ohne Schleier zu lieben." Dem ist nichts hinzuzufügen. Gruß Jochen

...zur Antwort

Der Buddha ist kein Avatar, sondern eben der Buddha, der vollkommen Erlöste, der ins Nirvana Eingegangene. Philosophisch gesehen kommt er aus dem Hinduismus, den er jedoch überwunden hat. Der Hindu glaubt an den ewigen Kreislauf der Wiedergeburten, wobei allein das Karma die Qualität der Wiedergeburt bestimmt. Der Buddha zeigt den Weg, aus diesem Kreislauf auszusteigen. Nach Buddha gibt es keinen Schöpfergott, keine Seele und kein Ich. Zur Vertiefung empfehle ich die "Mittlere Sammlung" des Palikanons. LG Jochen

...zur Antwort

Der Physiker Martin Bojowald, der an Theorien zu einem Universum vor dem Urknall arbeitet, hat sich genau mit dieser Frage beschäftigt. Seit Ergebnis: vor dem Urknall gab es bereits ein Universum, in dem Prozesse wie der Kollaps von Raum zu der Urknall-Verdichtung führten. Religionsgeschichtlich ist die Frage nach dem Urknall auch interessant. So hat der z.B. der Buddha dies insofern bestätigt, als er davon ausgeht, daß sich die Welt zusammenzieht und dann wieder ausdehnt.

...zur Antwort

Die Leute, die behaupten, daß Mohammed in der Bibel steht, haben wohl sehr eingeschränkte Bibelkenntnisse. Im Übrigen ist es zudem die Frage, ob Mohammed überhaupt gelebt hat. Diese für Mohammedaner "ketzerische " Frage stammt immerhin von einem in Deutschland lehrenden Islamwissenschaftler, der, soweit ich weiß, von Islamisten bedroht wird.

...zur Antwort

Das Thomas Evangelium ist gnostischen Ursprungs. Der Erlösungsgedanke der Gnosis war, dass man durch Wissen die Stufenleiter zum Höchsten erklimmen muss. Die Gnosis kann daher für einen ev. - luth. Christen nicht maßgebend sein, da nach evangelischem Verständnis nicht die Werkgerechtigkeit im Vordergrund steht, sondern der Glaube. Ich empfehle einmal, die lutherische Rechtfertigungslehre zu lesen.

...zur Antwort

Lasst doch die Religion einmal sein. Gott ist in uns, nicht da draußen. Ein großer deutscher Mystiker, Meister Eckhart, sagte einmal sinngemäß: Wenn du sagst, Gott ist da und ich hier, dann hast du Gott nicht begriffen. Gott und ich sind eins. Sein Sein ist mein Sein und SeinSein ist mein Sein. Das klingt vielleicht etwas intellektuell, entspricht aber der Wirklichkeit. Wir dürfen nicht denken, daß wir durch eine Kirchen, Sakramente oder einen Pfarrer das Heil erlangen. Wir sind immer in Gott. Das möge uns stets bewußt sein.

...zur Antwort

Der Buddhismus ist kein Atheismus, noch nicht einmal der Hinayana-Buddhismus. Das Göttliche, an das der Buddhist glaubt ist das "Nirvana". Das Nirvana ist das "Letzte, Letztgültige, Unbedingte", so wie es etwa der evangelische Theologe Paul Tillich umschreibt. Der buddhistische Lehrer Buddharakkhita umschreibt das Nirvana als "Das Reich der Liebe", ähnlich wie beim Gott des Christentums (1. Joh 4,8) Augustinus schreibt: " Si comprehendis non est deus" ("Wenn du ihn begriffen hast, ist es nicht Gott").

...zur Antwort