Warum schreiben so viele Menschen "hält" statt "haltet?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil ihnen weder das Sprechen noch Schreiben beigebracht wurde.

Die sagen auch "Ich hab 'nen Reise gebucht". Oder "Ich kaum 'nen Bett". Kotz.


OlliBjoern  26.05.2025, 23:53

Oder "Ich hab ein Hund."

Erst ist der Dativ dem Genitiv sein Tod, und jetzt ist auch dem Akkusativ schon ganz schlecht geworden.

NadjaX1970 
Beitragsersteller
 26.05.2025, 23:01

Beigebracht vielleicht schon, aber nicht behalten. Ohren auf Durchzug geschaltet oder während des Deutschunterrichts "Playstation Zocken" im Kaufhaus gewesen.

Dort wo ich herkomme, ist dieser Fehler wahnsinnig üblich, und ich habe ihn über meine ganze Schulzeit auch gemacht, weil ich es nicht besser wußte (kein Witz!).

Der Grund ist einfach: Im lokalen Dialekt sagt man nämlich immer ich halt, du haltest, er haltet, wir halten, ihr haltet, sie halten. Da die meisten Leute mit Dialekt aufwachsen, müssen sie sich in der Schule daran gewöhnen, daß man du hältst, er hält schreiben soll. Also ent­wickelt man einen Filter im Kopf: Dort wo man alltäglich haltet sagt, muß man hält schreiben. Da die 3 Sg viel häufiger vorkommt als die 2 Pl, führt das meis­tens zum rich­tigen Resultat — man schreibt erfolgreich er hält, aber die 2 Pl ist dann der col­lateral damage.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

odderanders  12.06.2025, 16:20

Gut erklärt, danke 👍😊🙏

Wir können uns glücklich schätzen, wenn es in 50 Jahren überhaupt noch jemand der Mühe wert erachtet, Deutsch zu lernen.

Sprachen entwickeln sich weiter und in Fällen, wo der Anteil der Muttersprachler an der Bevölkerung schwindet, vereinfachen sie sich auch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Ist mir noch nicht aufgefallen. Wenn es ein globales Phänomen hier sein sollte, kann ich mir Imitation oder halt eine grammatische Unsicherheit als Grund vorstellen

Das ist ja nicht der einzige Fehler, den man hier liest. Und die Fehler kommen beileibe nicht immer nur von Usern mit anderer Muttersprache als Deutsch.

Es ist erschreckend zu sehen, wie grammatisch falsch viele Leute hier schreiben. Das heißt ja, dass sie genauso falsch sprechen.

Ich kenne diese Leute ja nicht, aber wisst ihr, was wirklich merkwürdig ist? Mir sind ihre Fehler richtig peinlich - so, als würde ich selbst derart falsches Deutsch sprechen.


miezepussi  12.06.2025, 20:04

Ich stimme dir zu.

aber erkläre mal, warum du im letzten Absatz das Wort „ja“ verwendest: „Ich kenne die Leute JA nicht…“

spanferkel14  12.06.2025, 21:19
@miezepussi

Ich stelle damit klar und betone, dass ich keinen einzigen dieser "Übeltäter"¹ kenne, aber mich dennoch für sie schäme - fast so, als würde ich selbst so grauenhaft falsch sprechen.

¹ Ich meine hier nur wirkliche deutsche Muttersprachler.

miezepussi  12.06.2025, 21:36
@spanferkel14

Und ohne dem „ja“ würde der Satz etwas anderes bedeuten? Ich behaupte, das „ja“ ist ein Füllwort ohne jegliche Bedeutung. (Btw. Ich habe mich auch schon erwischt, so ein „ja“ zu schreiben und habe es dann fix editiert.)

spanferkel14  13.06.2025, 01:20
@miezepussi

Nein, ohne das "ja" würde der Satz nicht etwas anderes bedeuten. Dennoch ist ein Unterschied vorhanden. Du solltest dich gelegentlich mal über die Funktion von Modalpartikeln informieren, die im Deutschen eine sehr wichtige Rolle spielen.

LousiNess  12.06.2025, 16:26

Die gesprochene Sprache unterliegt im Vergleich zur Schriftsprache weniger (streng) den Regeln der Grammatik.