Warum kann man heutzutage nicht mehr den Akku rausnehmen beim Handy?
damit die Geheimdienste besser uns überwachen können vielleicht? Wenn immer der Akku drin sein muss
6 Antworten
Mit den Geheimdiensten hat das nichts zu tun. Du kannst das Gerät ja trotzdem ganz abschalten oder den Flugmodus benutzen.
Ich denke das hat was mit den Gefahrgutvorschriften zu tun. LiIon Akkus dürfen nicht per Flugzeug transportiert werden. Außer sie sind fest in Geräten eingebaut und übersteigen nicht 100Wh Kapazität.
Es geht da ja nicht um einzelne Akkus. Bei einer Frachtmaschine reden wir da von vielen Containern. Und nach ADR dürfen die eben nicht per Luftfracht transportiert werden.
Natürlich dürfen Li- Akkus auch als Luftfracht transportiert werden. Nicht ganz unproblematisch, korrekt. Aber gerade für kleine Akkus, die mit einem Gerät kommen, gibt es erleichterte Prozesse.
Ja aber nur wenn sie im Gerät eingebaut sind, aber nicht extra.
Ja aber nur wenn sie im Gerät eingebaut sind...
...ODER einem Gerät beiliegen. UN3481 / PI 966
"Lithium ion batteries packed with equipment"
....ist sein eigener Gefahrgutpunkt. Ich hab auch ein Gefahrgutbuch ein paar Meter weiter hier im Büro ;-)
Hier Seite 10 ist eine hilfreiche Matrix zur Klassifikation:
Battery guidance document
Das darf dann auch auf Passagiermaschine fliegen, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
Bestimmte Einzelbatterien dürfen zudem wenigstens auf Frachtmaschinen verladen werden (Linke Seite in der Matrix)
Soll nicht überheblich sein, ist nur buchstäblich Teil meiner Arbeit.
Gibt es da schon wieder neue UN Nummern? Habe hier noch UN 3091 zum Beispiel rumliegen.
3480 / 3481 " Lithium-Ion" sind wiederaufladbare Lithiumbatterien
3090 / 3091 "Lithium - Metal" sind nicht wiederaufladbare Lithiumbatterien.
Der Flugmodus basiert auf Vertrauen und ist kein hardwaremäßiger Schalter.
Kostengründe.
Ist einfacher für den Hersteller.
Im Falle iens Akku_Defektes steht man d aund guckt blöd.... - habe ich früher beim Smartphone immer drauf geachtet, aber ich habe es aufgegeben.
Das ist alles nicht so wirklich mysteriös.
- es ist billiger für die Hersteller. Man spart sich das Gehäuse der Batterie, einen Mechanismus zum Batteriewechsel, sowie hat eine insgesamt weniger komplexe Konstruktion
- es erleichtert das "Packaging" und erlaubt mehr Freiheiten im Design
- es erleichtert Staub- und Wasserschutz
- bei gleicher Stärke der Batterie erlaubt es ein kleineres Gerätvolumen
- irgendwo ganz hinten schränkt es die nützliche Lebensdauer des Telefons etwas ein - das ist aber vermutlich kein zentraler Grund.
- Und nochmal zum mitschreiben: Es ist billiger
Bei Fairphone geht daa recht easy. Denke ehef, das war die Idee von: wenn kaputt, kauf halt neu. Scheint sich mehr zu lohnen
Wenn Du vorm Überwachungs Aspekt Angst hast, dann kauf Dir einen Metallkasten.
Einzelne Li-Ion Akkus dürfen grundsätzlich schon in Flugzeugen transportiert werden.
Aber wie Du bereits schreibst, gibt es hier mannigfaltige Einschränkungen.
Eine handelsüblicher Wechselakku im "Handyformat" an sich wäre aber kein Problem in der Kabine.