Warum ist der ICE4 langsamer als der ICE3?
Der neue ICE 4 soll im Linien Verkehr nur 250 kmh fahren,der ältere ICE 3 fährt 300 kmh. Warum wurde der ICE4 Langsamer gemacht
5 Antworten
Weil man für 300-km/h-Strecken schon den ICE 3 hat, der nicht durch den ICE 4 ersetzt werden soll. Und hier in Deutschland gibt es sowieso nicht viele Strecken, auf denen schneller als 250 km/h gefahren wird, zumal man erkannt hat, dass das nicht wirklich wirtschaftlich ist. Außerdem braucht man für höhere Geschwindigkeiten höhere Zulassungen, die auch viel Geld kosten.
Weil man für 300-km/h-Strecken schon den ICE 3 hat,
Es gibt aber noch 280er Strecken, auf denen ICE2 fahren und wenn die durch den ICE4 ersetzt werden, geht dies nur mit langsameren Fahrzeiten.
Der ICE4, für mich ein Schritt zurück.
Der ICE 4 hat eine deutlich bessere Beschleunigung.
Vielleicht von 0 auf 250, doch kein ICE beschleunigt aus dem Bahnhof mit Volldampf von 0 auf 250 oder? Wichtig wäre dann eher die Beschleunigung von 250 auf 280 und da hat der ICE4 wohl das Nachsehen. Wie wichtig die 280er Strecken sind, sieht man auch daran, wenn man mal in einem ICE2 mit Verspätung sasz, der dann diese noch aufholen konnte, weil er auf einer für 280 zugelassenen Strecke war und auch schneller als 250 fahren konnte.
Sicherlich ist der Aufbau des ICE4 durchdachter, als das alte System mit den Triebköpfen. Man kann beim ICE4 besser auf Veränderungen bei Fahrgastaufkommen reagieren. Doch sehe ich ihn nur als vollkommen besseren Ersatz für den ICE1
Ganz klar, der ICE4 ist für mich keine Alternative für ICE2. als IC wäre er durchaus attraktiv. Davon mal abgesehen hätte man gleich auf den Trans Rapid setzten sollen.
Dafür wird dann halt der Fahrplan auf 200 oder 230 berechnet, dann stimmts wieder ;) Aber das ist aus meiner Sicht auch das Problem - wenn die Fahrzeiten heute laut Fahrplan länger sind als 1992, dann läuft da etwas verkehrt. Und Reserven halte ich ebenfalls für sehr wichtig, selbst wenn laut Fahrplan nur 200 oder 230 gefahren wird sind 280km/h sinnvoll weil es oftmals irgendwelche Probleme gibt aus denen Verspätungen resultieren. Die fahrplanmäßigen Haltezeiten reichen ja auch oft nicht um den Ein und Ausstieg der Passagiere zu gewährleisten - auch weil es in den überfüllten Zügen nicht einfach ist zu seinem Platz oder zur Türe zu gelangen. Es ist oftmals ein ziemliches Chaos und einfach rein und rausspringen klappt an wichtigen Bahnknoten nicht.
deutlich bessere Beschleunigung - diese dürfen die Lokfüher nicht ausnutzen. Die sparen Strom.
Das ist eine echte Katastrophe. Die Aг$сh1öсhег wollen auf unsere Kosten den Verkehr verlangsamen bis er zum Erliegen kommt. Irgendwannmal wird die Obergrenze 200, 150, 100 und schließlich 50 km/h betragen; die Kosten werden natürlich steigen, weil man ja längere Personalarbeitszeiten berechnen wird. Begründen werden es die Schlauberger mit Klimaschutz und weniger Verbrauch. :-(
Weil andere Eigenschaften im Vordergrund stehen, nicht die Geschwindigkeit.
Nach dem Deutschland den Transrapid verpennt hat und die Deutsche Bahn nicht begriffen hat, dasz das Fernreisemonopol nicht mehr besteht und nun auch Busse auf Autobahnen günstigere und schnelle Städteverbindungen anbieten, hat man schon wieder verpaszt, was an Eigenschaften im Vordergrund stehen sollte.
Noch schneller, sicherer und billiger von A nach B kommen.
SONST NICHTS!
Es gab schon Flüge von Halle/Leipzig nach Köln/Bonn für 29 € in 45 min. Da kann die Bahn wohl einpacken.
Es waren Hin-Rückflüge und falls Du wissen willst, was man in Halle/Leipzig so wollen könnte, dann wäre etwas deutsche Kulturgeschichte und Bildung angebracht. Bach stammt aus Leipzig und Händel aus Halle und nun stelle bitte noch mal Deine Frage, was Deutsche oder der Rest der Welt dort wollen könnten!
Was willst Du Dir im Kölner Dom ansehen? Tote Steine etwa? Einen Dom, der so schlecht gebaut ist, dasz der nie ohne Baugerüst zu sehen ist und selbst nach seiner Fertigstellung von mehreren hundert Jahren nie wirklich fertig wird? Vermutlich will Berlin durch den neuen Flughafen in Sachen Bauzeit mit Köln gleichziehen ;-)
Ich kenne mich durch meine Verwandten aus der DDR auch dort sehr gut aus und im Raum Halle/Leipzig gibt es mehr zu sehen, als im gesamten Ruhrgebiet.
Nur was es dort zu sehen gibt, da sollte sich schon jeder selbst informieren, wenn es trotz Allgemeinbildung noch nicht zu jedem durchgedrungen ist.
Grusz Abahatchi
Der ICE4 soll die alten ICE1 und ICE2 ablösen. Die Strecken, auf denen er fahren soll, sind für max. 250 km/h ausgelegt. Ein Zug, der schneller fahren könnte, bringt da nichts.
ICE1 abzulösen halte ich für den größten Schwachsinn. Das sind die einzigen Züge, die einen einigermaßen passablen Abstand zwischen den Sitzen haben. Bbei ICEn für n>1 ist der Abstand hingegen zum Kotzen; man tritt sich immer auf die Füße und sitzt genauso unbequem wie bei Ryanair.
Wie soll der ICE4 den ICE2 ablösen können, denn ich sasz schon in einigen ICE2, die 280 liefen.
Was denkbar wäre ist, dasz einige ICE2 durch ICE3 getauscht werden.
Der ICE 4 soll nur 249 fahren, damit er auf keinen Fall 250 fahren kann, denn sonst wären andere Maßnahmen erforderlich, die den Preis unnötig in die Höhe treiben würden. Spezielle Türen, oder Fenster oder so...
Zuerst hatte man geplant, den ICE 4 für 249 km/h zuzulassen, um (wie du bereits schriebst) Kosten bei der Zulassung zu sparen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aber dann doch auf 250 km/h angehoben. Mit den Türen oder Fenstern hat das eher weniger etwas zu tun. Auch wenn man ihn nur für 249 km/h zugelassen hätte, könnte er auch 250 km/h fahren, zum Beispiel in einem Gefälle. Sieht man auch häufig auf der SFS Köln-Frankfurt, wo manchmal sogar 303 km/h erreicht werden. :)
Nicht unbedingt. Der ICE 4 hat eine deutlich bessere Beschleunigung. Zudem wird auf den 280-Strecken auch oft nur 250 km/h gefahren (z. B. Hannover-Würzburg).