Warum bei Eltern outen?
Ich überlege seit einiger Zeit, ob ich mich bei meinen Eltern outen soll oder nicht, da ich keine so gute Beziehung zu meinen Eltern habe. Ich habe auch etwas Angst, vor ihrer Reaktion, da sie als sie meine SV Narben gesehen haben, mich sofort beschimpft haben und mich bestraft haben und mich auch jetzt nicht sonderlich in meiner Besserung unterstützen.
Was wären Gründe es ihnen zu sagen und was wären Gründe es ihnen nicht zu sagen?
Als was willst du dich denn outen?
Als Bisexuell
8 Antworten
Solange du mit niemandem des gleichen Geschlechts zusammen bist, würde ich es an deiner Stelle ihnen nicht sagen, wenn sie eben so darauf reagieren würden. Deine Sexualität geht niemanden etwas an also mach dir da keinen Druck dich outen zu müssen. Falls sie wirklich schlecht darauf reagieren würde, könnte deine payche noch mehr darunter leiden als wenn du es für dich behältst.
Wenn es dich zu sehr belastet wäre es natürlich gut es ihnen sagen zu können da ist aber die Frage ob es sich für dich lohnt.
Wenn sie es akzeptieren schön und gut du kannst dann mit jemand des hleichen Geschlechts zusammen sein ganz offen auch daheim. Wenn sie es nicht akzeptieren, könnte es sein, dass sie dir den Kontakt zu der Person sobald du eine hättest verbieten und du es daheim nicht offen zeigen darfst. Wenn die es nicht wissen ist zwar das Risiko da erwischt zu werden, aber du könntest falls du eine gleichgeschlechtliche Beziehung hast oder hättest, daheim zumindest dich mit der Person treffen.
Desswegen wenn du sowieso in einer Beziehung bist mit dem anderen Geschlecht oder irgendwann eine Beziehung hast mit dem anderen Geschlecht, dann würdest du, falls sie schlecht darauf reagieren, dir den Stress jetzt selbst unnötig machen wenn du verstehst.
Also kurzgefasst Oute dich mit dem Risiko, dass sie es nicht akzeptieren sobald du eine gleichgeschlechtliche Beziehung hast oder halte es dann geheim was aber auch auf die Psyche gehen kann.
Wenn du in keiner Beziehung bist oder in einer mit dem anderen Geschlecht, dann oute dich am besten noch nicht.
haben deine eltern sich vor dir geoutet? leb dein leben. wenn du irgendwann einen partner hast stell ihn vor. ansonsten interessiert es niemanden und gibt nix zu outen.
Hi, generell scheint es für dich wichtig zu sein, jemanden zu haben, mit Du dich austauschen kannst. Falls Du das möchtest, kopiere ich Dir ein Paar Möglichkeiten hier rein. Du kannst z.B. dich über Konflikte mit den Eltern austauschen, über das Outing und alles, was dich belastet, oder zu dem Du gerne eine Meinung von aussen lesen möchtest, oder hören möchtest. Hier bei GF sind überwiegend Laien.
In einem Kommentar schrieb iich etwas zum Jugendamt. Da kannst Du dich anonym erkundigen. Spätestens mit 18 könnten die hilfreich sein, wenn Du ausziehen willst. Vielleicht gibt es auch jetzt schon Hilfe von denen? Um das zu klären, sprich bitte mit professionellen Beratungstellen. Was für dich jetzt am besten ist, um mit der Situation zu Hause klarzukommen.
Zum Thema Outing vor deinen Eltern kannst Du auch mal mit einer Beratungstelle für queere Menschen sprechen. Vielleicht haben die auch Termine für dich, wenn es in deiner Nähe ist. Ich denke, im Moment spricht viel dagegen, so wie Du deine Eltern beschreibst. Wie die auf deine Selbstverletzung reagieren, scheinen die kaum Einfühlungsvermögen zu haben.
In deinem Profil steht, Du bist gläubig. Es gibt sicher Kirchengemeinden, die queere Menschen beraten. Muss gar nicht von deiner Kirche sein. Katholiken sind da oft eher weltfremd. Und Freikirchen leider auch oft. Da aber kenne ich mich nicht aus, ich weiß nur, dass es einige homosexuelle bzw. queere Pastor*innen gibt in der Evangelischen Kirche. Du kannst ab 14 auch die Religionszugehörigkeit frei wählen, also die Kirchengemeinde, die Dir am besten gefällt.
Du kannst ja auch mal anonym anfragen, was es so an gegeboten gibt in den Kirchen in deiner Nähe. Musst dich nicht mit Namen outen. Per Email anfragen, vielleicht einen extra Emailalias anlegen. Es gibt vieles, was Du tun kannst um Gesprächspartner*innen jenseits des Internets zu finden, die für ihren Job ausgebildet sind. Das scheint mir für dich wichtig zu sein, das Du jemanden hast, dem Du vertraust und der auf dich eingeht.
für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. etwas weiter unten
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt (https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/hilfe-kinder-jugendliche-notlagen)
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de Auch bei Psychoterror!
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
- www.e-terminservice.de Ab 14, 15 kann man sich eigenständig einen Psychotherapieplatz suchen, das gilt für alle gesetzlich Krankenversicherten!
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.ch Und: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Naja, ich sage dir ehrlich: lass es lieber.
Sag es ihnen am besten eben, wenn es soweit ist.
Alles andere würde für dich eher ein Nachteil sein.
Ich weiß, du würdest dich gerne outen, aber mal Hand aufs Herz: willst du riskieren, dass sie nicht positiv reagieren?
Irgendwie traurig, dass manche Eltern immer noch so sind
Du kannst dann einfach, solltest du eine gleichgeschlechtliche Person als Partner haben, diese ggf. irgendwann einfach mal vorstellen, aber auch da kein Muss und lieber auf Nummer sicher gehen.
Erstmal: nicht böse gemeint aber was hast du für Eltern? Das geht ja gar nicht. Ärger wegen Sv? Bitte was? Naja darum geht es jetzt nicht. Also ich würde es ihnen nur sagen wenn du dich bereit dafür fühlst und glaubst, dass du es auch verkraften könntest wenn sie nicht so gut reagieren. Also nicht wenn eine blöde Reaktion dich sehr verletzen würde. Ich wünsch dir in jedem Fall ganz viel Glück!