VW Käfer Erfahrungen?
Hallo zusammen, ich überlege mir als Zweitwagen einen Käfer zu kaufen. Wie sind eure Erfahrungen mit einem Käfer? Macht der Wagen auf Dauer Spaß? Was gibt’s positives und negatives? Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Ur-Käfer, oder das neumodische Revival?
Käfer zwischen 1960-1988
4 Antworten
....meine Käferzeit ist zwar schon über 30 Jahre her....aber ja, das Auto macht Spaß, wenn es darum geht, entspannt zu cruisen! Und als Zweitwagen durchaus denkbar (als Daily-Driver würde ich so etwas nicht mehr fahren wollen!).
Nachteile: Heizung, Verbrauch, Platz (für Gepäck)
Vorteile: Ersatzteile noch recht gut verfügbar, schrauberfreundlich, Sympathieträger
Wir haben damals mit dem guten Stück auch weitere Reisen in Angriff genommen, die er zuverlässig gemeistert hat. Leider hat der TÜV uns getrennt....Durchrostungen am Rahmenkopf, zumindest damals ein K.O.-Kriterium.
Schwierig ran zu kommen für kleines Geld an noch nicht zu stark rostzerfressene Basiskarossen für ein DiY-Projekt.
Zudem werden Käfer auch in Mexico nicht mehr produziert, womit auch an passende "Lappalien" wie Türsitz- / und Fensterdichtungen nicht mehr so einfach heran zu kommen ist.
Im Winter hat(te) der Käfer - Boxter zudem so gewisse Problemchen mit der Fahrgastzellenbeheizung, denn sein Motor war luftgekühlt.
Als Ganzjahreswagen waren die klassischen Käfer daher eher suboptimal bei kühlen bis kalten Außentemperaturen mit ihren gebläsegekühlten Boxter-Motoren.
Ich schreibe da noch aus eigener Erfahrung, denn meine Eltis hatten selbst mal auch einen Käfer mit BJ iwo um etwa 1960 bis 1980.
Da gab es bei kühlen Außenbedingungen dementspechend durchaus auch Probleme mit von innen beschlagenen Scheiben.
Wie gesagt hatten die alten Boxter-Motoren der Käfer im Heck noch reine Gebläse-Luftkühlung, ähnlich wie die Trabbis.
Mein Cousin hatte mal einen vor 20 Jahren oder so. Einen bezahlbaren finden, der gut erhalten ist, ist das erste. das zweite ist ihn zu erhalten.
Das erfordert eben neben Geld auch Zeit und etwas mehr als etwas Schrauberkenntniss.
meine BF wollte auch mal einen als Cabriolet, hat sich dann aber für den deutlich moderenreren Golf entschieden.
Mein erstes Auto war ein Käfer (1302 L). Der hatte Charme, hat Spaß gemacht. Im Winter oder bei Regen merkt man die Schwächen der Heizung, Rost ist ein Thema. Als Zweitauto für schönes Wetter und zum Schrauben durchaus reizvoll, aber in punkto Komfort in keiner Weise mit dem mittlerweile üblichen Standard zu vergleichen.