Unterschied zwischen Rettungssanitäter und Rettungshelfer?
Ich will eine vollständige Ausbildung bei der Feuerwehr machen. Bin gerade bei die Freiwillige Feuerwehr! Für eine Ausbildung als Feuerwehrmann braucht man eine Abgeschlossene Berufsausbildung... Von daher habe ich mir die DRK ausgesucht. Aber da hab ich gemerkt, dass die Ausbildung zum Rettungshelfer dauert viel kürzer als eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. Wo sind denn da die Unterschiede zwischen den beiden Ausbildungen und was würdet ihr mir eher empfehlen? Je kürzer desto besser, natürlich. Danke im Voraus!
9 Antworten
Für den Rettungshelfer hast du 4 Wochen Schule und 2 Wochen RTW Praktikum. Für den Rettungssanitäter kommen zusätzliche zwei weitere Wochen RTW Praktikum und 4 Wochen Klinikpraktikum dazu. Außerdem nochmal eine Woche Schule mit drei Prüfungen.
Beide Ausbildungen sind aber keine vollwertigen Berufsausbildungen, lediglich Qualifikationen. Die normale dreijährige Berufsausbildung im Rettungsdienst ist der "Notfallsanitäter"
Diese drei unterschiedlichen Qualifikationen haben im Rettungsdienst unterschiedliche Aufgabenbereiche. Der Rettungshelfer wird als Krankentransportwagen (KTW) Fahrer eingesetzt. Der Rettungssanitäter ist auf dem KTW verantwortlich und auf dem Rettungswagen Fahrer. Und der Notfallsanitäter ist auf dem RTW als Verantwortlicher eingesetzt.
Dem Rettungshelfer fehlen jeweils 2 Wochen Klinik- und Rettungsdienstpraktikum sowie 1 Woche Abschlussprüfung.
Aber Achtung: Rettungshelfer und Rettungssanitäter sind KEINE Berufsausbildungen. Die zählen nur als Hilfsarbeiter.
Es gibt die Berufsausbildung zum Werkfeuerwehrmann. Werkfeuerwehrleute arbeiten z. B. an Flughäfen oder stellen in großen Industriebetrieben den Brandschutz sicher. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet auch Elektrotechnik, Metall- und Holztechnik. Zudem wird in der Berufsausbildung die Befähigung zum Rettungssanitäter vermittelt. Deshalb ist vorher keine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Nähers: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Berufsbilder/werkfeuerwehrmann.html
Weder RH noch RS ist eine vollwertige Berufsausbildung. Beide sind lediglich Qualifikationen. Die Berufsausbildung wäre der RA bzw. Notfallsanitäter.
RH=2. Mann (Fahrer) auf dem KTW
RS=2. Mann auf dem RTW oder 1. Mann auf dem KTW
RA/NFS=1. Mann auf dem RTW / Fahrer des NEF
Diese Bestimmungen gelten für NRW.
Beide haben in der Regel die selbe theoretische Ausbildung, den Rettungssanitäter- Grundlehrgang mit der Prüfung zum Rettungshelfer am Ende. Um dann Rettungshelfer zu sein, bedarf es noch eines Praktikums, das sich je nach Bundesland unterscheidet. Der Rettungssanitäter, hat mehr Praktika und muss noch einen mindestens 40 sündigen Abschlusslehrgang mit drei Abschlussprüfungen am Ende machen.
Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr, beinhaltet in der Regel die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Rettungshelfer und Rettungssanitäter, sind Qualifikationen im Rettungsdienst, keine Berufsausbildungen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Für die Feuerwehr wird das also nicht ausreichen, dies wäre die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter.