Trauzeuge als Moslem?
Wenn mich ein Kollege fragt ob ich sein Trauzeuge sein kann, darf ich dass dann als Moslem?
Bezogen auf die kirchliche Trauung
10 Antworten

Trauzeuge ist unproblematisch, Pate geht nicht.

Gemeint ist das Kirchenrecht und nicht,l was einzelne Pastöre eigenmächtig entscheiden. Nach Kirchenrecht muss ein Taufpate katholisch sein gemäß der Funktion des Patenamtes.

es gibt die Taufe mit Taufpaten auch in der evangelischen Kirche.






danke, aber ich bin nicht der Fragesteller. Der liest das aber sicherlich :-)

Nach katholischem Kirchenrecht musst du nur in der Lage sein, die Eheschließung wahrzunehmen, sodass du sie später bezeugen kannst. Christ brauchst du dafür nicht zu sein.

Klar, warum nicht?
Als Trauzeuge kann jeder fungieren, man kann sich ja sogar Leute von der Straße holen. Hauptsache, sie können sich ausweisen.
Ob die katholische Kirche das bei der kirchlichen Trauung akzeptiert, müsstest Du erfragen (gibt es da überhaupt Trauzeugen?), ich denke aber doch.

Aus der Fragestellung geht doch nicht explizit hervor, dass eine katholische Trauung gemeint ist. Unabhängig davon: Ja, bei einer katholischen Trauung, d. h. bei der kanonischen Eheschließungsform, sind zwei Zeugen nicht bloß vorgesehen, sondern konstitutiv. Während die Eheschließungsassistenz (meistens durch einen Geistlichen) im Notfall entfallen kann, sind die Zeugen stets unverzichtbar für die gültige Eheschließung.

Nein, das geht nicht aus der Frage hervor, ich hatte nur erwähnen wollen, dass ich nicht weiß, ob die katholische Kirche da Schwierigkeiten machen könnte. Bei der evangelischen geht das (nur Taufpate nicht). Und beim Standesamt sowieso, wo man nicht mal welche braucht.

geht es um die standesamtliche Trauung? Dann auf jeden Fall. Andernfalls lohnt sich ein Gespräch mit dem Geistlichen, der die Zeremonie durchführt.

Ob es die katholische Kirche erlaubt, das weiß ich nicht. (Bei einer orthodoxen Eheschließung wäre das z.B. nicht möglich.)
Falls es erlaubt ist, müsstest du dich selbst fragen, ob du bei einem solchem Mysterium (die Eheschließung ist im Christentum ja eins der Mysterien, die in der Kirche stattfinden) eine aktive Rolle einnehmen möchtest, obwohl du einen anderen Glauben hast. Bei diesem Mysterium glauben die Christen, dass Gott selbst die Eheleute verheiratet. Neben dem, was man mit den menschlichen Augen sieht, passiert viel mehr, was nicht einfach so gesehen werden kann. Ich würde mir an deiner Stelle auch mal die Texte/Gebete besorgen, die während der Trauung gesprochen werden. Dann kannst du auch schauen, ob das mit deinem Glauben für dich überhaupt zu vereinen ist.
Und eine weitere Sache ist, dass der Trauzeuge auch nach der Eheschließung dem Ehepaar bei in ihrer Beziehung und ihrem Glauben beistehen und bestärken soll, wann immer sie es brauche. (Das wird heute leider oft vergessen.)
Ich bin als bekennende Atheistin nach einem Gespräch mit dem Pastor als Patin zugelassen worden.