Teichmuscheln essbar?
Da ich selbst einen Teich besitze, Angler bin, und auch gerne leckeres Essen koche, habe ich mir selbst schon oft folgende Frage gestellt. " Warum sind Teichmuscheln nicht essbar, bzw. findet man kein Rezept darüber ? " Im Google finde ich keine richtige Erklärung. Das es an den gefilterten Schadstoffen liegt, welche eine Muschel aufnimmt, kann ich mir nicht so richtig vorstellen, denn Miesmuscheln nehmen ja auch Schadstoffe auf.

7 Antworten

Moin!
Das Problem ist das die Teichmuscheln und Malermuscheln,Flussmuscheln etc -außer eben diese asiatischen Körpchenmuscheln und Zebramuscheln(Dreikantmuscheln)- geschützt sind und auf der roten Liste stehen.
Wenn nun aus NRW sein solltest und Dein Teich über 0,5Ha haben sollte dürftest diese Muscheln gar nicht dem Wasser entnehmen ohne Ausnahmegenemigung der Behörden.
Aber gut -selbst wenn- wer will es in dem Fall nachweisen.
Also ich persönlich kenne einen der die mal gegessen hatte -und er meinte die schmecken schrecklich penetrant nach gammeligen Fisch. Meiner Ansicht nach machen Austern das aber auch^^ -Geschmack ist also relativ, jeder hat eine andere Auffassung von Lecker oder nicht.
Allerdings sind in den meisten Einzugsgebieten die Muscheln stark belastet mit Schadstoffen und Schwermetallen. Bei übermäßigen Verzehr kann man sich daran echt vergiften.
Naächste Problem -bei einem teich werden öfters mal Medikamente bei Krankheitsfällen verwendet. Meist Methylenblauoxid -was ansich sehr giftig ist. Auch Malachydgrünoxolat oder Silbersulfidoxid/oxolat wird gern in Medikamenten für Teichlebewesen verwendet.
Dieses hat allerdings die Eigenschaft im gewässer zu verbleiben bzw sich in Schalentieren anzureichern(daher sterben bei Überdosierung auch am schnellsten die Schnecken und Muscheln).
Also so oder so -allein schon das sie kein kullinarischen Genuss darstellen sollen würde ich die Finger davon lassen.
Wenn zuviele Muscheln hast und die sich sogar Reproduzieren würde ich doie ziehen und zur Teichsaison an ein Zoofachgeschäft verkaufen -lebend als Besatz für den Verkauf.
Gruß!
Sascha by www.fish-hunterz.de

@Tipfisch Mit den Schutz der Muscheln stimme ich mit dir ja überein, denn ich liebe die Natur und tue an mein eigenen Teich alles um irgendeine oder andere Art zu schützen oder den Lebensraum zu verbessern. Doch wenn ich ( bei dem Foto z.Bspl. ) sehe wie Teichbesitzer sich nur um ihre Fische kümmern, und Muscheln und Krebse links liegen lasse, nehme ich sie natürlich mit. Und dabei kam mir schon oft in den Sinn ob man sie auch Essen könnte. Und gegen 20 Muscheln im Topf wäre ja nichts einzuwenden. Das mit den Gift und Schadstoffen habe ich mir schon gedacht, wußte aber nicht wieviel so eine Muschel in ihren Fleisch aufnehmen kann. Was ich durch euere Ratschläge aber nun gelernt habe, möchte ich den Versuch lieber doch nicht realisieren, denn auf eine Magenverstimmung usw kann ich gerne verzichten. > Nein ich redete nicht von kleinen Gartenteichen. Teiche von Freunden und Bekannten sind meißt 0,1ha groß. Die Teiche vom Verein sind Aufzuchtteiche in einer Größe von 0,2 - 0,5 ha. Mein Teich ist 0,8ha. Alle Teiche haben am Mönch eine Durchschnittstiefe von 1,60 - 1,80m und steigen Richtung Einlauf auf ca 0,30cm an . Umgebung besteht überwiegend aus Fichtenwald, und an den Uferzonen aus Weiden, Birken und Erlen. Nirgends wird Arznei , Malachitgrün usw eingesetzt. Auch kann ich Pesti und Fungizide ausschließen, weil alle der genannten Teiche und Weiher soweit am Rande liegen, wo in Bachnähe keine Felder liegen, und der Bach meißt in 2 - 4 km Entfernung als Quelle entspringt. Das einzige einsickern könnte, wäre Gulle von Bauern, weil diese sich nicht an den gesetzl. vorgeschriebenen Mindestabstand von Gewäserufern halten.

Ich würde vom Verzehr abraten. Muscheln speichern allgemein sehr viele Schadstoffe, Teichmuscheln vermutlich umso mehr (stehendes Gewässer halt). Da kannste nicht gegen an wässern denke ich.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die schmecken. Stelle mir die eher modderig bis sumpfig vor vom Geschmack her.
Ich persönlich mag eh keine Muscheln, aber ich habe durch den Kochberuf natürlich einige Erfahrungswerte sammeln dürfen wie Leute von Muscheln schwärmen können. Und an erster Stelle wird immer der frische Meeresgeschmack genannt. Der wird bei Teichmuscheln schlichtweg fehlen, logisch.
Ich denke nicht, dass du dich beim Verzehr direkt vergiften wirst, aber geschmacklich werden die Dinger sich wohl eher nicht lohnen. Wenn du mich fragst, lass es lieber bleiben. :-)

Danke Esther, denn das wäre eine Erklärung, da noch nie eine Nachfrage bestanden hat. Ob es jedoch der modrige Schlammgeschmack ist, kann ich nicht 100% sagen. Habe über ein Angelforum auch einen Koch and der Hand, mit dem ich telefoniere, oder im Skype quatsche, doch er konnte mir auch keine Erklärung liefern.

also ich denke das sie schon essbar sind ,der grund weshalb sie bei uns nicht gegessen werden ist ,das sie unter naturschutz stehen und aus dem gewässer nicht entnommen werden dürfen eine andere erklärung gibt es nicht ,denn wer muscheln im teich hat ,muß schon sehr gute wsserqualität haben ,sonst überleben sie eh nicht und bei uns hier ,werden sie sehr viel von den ottern geknackt und liegen dann leer am ufer

Bei uns ist es zwar nicht der Otter, sondern der Bisam. An Naturschutz kann es auch nicht liegen, wenn Tiere aus geschlossenen Bereichen stammen, wo diese vorhanden sind. Um dies zu erklären, bedarf es aber im Forum eine Erklärung, da dies hier nicht so einfach zu beantworten ist. Danke dir aber für deine Erklärung.

ja das stimmt ,ich meine in deinem teich kannst du tun und lassen was du willst ,hier ist das entnehmen strengstens untersagt ,da sie eben unter naturschutz stehen ,deshalb lag meine vermutung nur darin ,was aber jetzt nicht heißt ,das sie nicht eßbar sind ,das glaube ich in jedem fall da aber die muscheln nun mal alles filtern ,gibt es auch welche die sehr sandig sind ,was ich jetzt als sehr störend finden würde ,ob man die so sauber bekommt ,müßte man ausprobieren .interessant fände ich da schon

@Lousyl das sind immer so gewissen Zwick-Zwack-Mühlen, wo hört der Naturschutz auf, und wo fängt er an. Du bist nicht der ( die ) erste wo ich mich hier schon per direkte Mail darüber unterhalten habe. Und ich mag Menschen die sich , wie du , darüber einen Kopf machen. Sauber würde man sie sicher bekommen, da ich gerade viele Krebse aus mein Teich in der Wanne gewässert habe. Und die sind absolut lecker. Abermals stelle ich aber die Frage, ob Teichmuscheln für den Verzehr geeignet sind. Möchte nicht das eigene Versuchskaninchen spielen fg

Ich habe eine ganz andere Erfahrung mit den Teich Muscheln. ZU UNSEREM Anwesen im ehemaligen Ostpreußen gehörte nach der Parkanlagen ein Teich.Als Wir wieder zurückkehrten nach einer nicht gelangten Flucht und unser Gut noch nicht von der russischen Armee eingenommen war,waren eins unserer Lebensmittel die Teichmuscheln. Ich erinnere mich wie meine Oma sie in einer Zinkwanne wässerete .Das Wasser wurde oft unter Pumpe gewechselt.Wie man sie danach kochte weiss ich nicht mehr.Mir aber schmeckten.sie und ich esse bis heute noch gern Muscheln. NICHT ROH aber gekocht. In einer pikanten Sosse.Natürlich keine Teich Muschel da es ja nicht erlaubt ist.

Vermutlich sind sie, abhängig von der Wasserqualität, essbar. Allerdings, nachdem ich gerade Jakobsmuscheln gegessen habe, frage ich mich, warum man überhaupt Muscheln essen sollte, solange es Fisch gibt.

Da ich schon vieles gegessen habe, ist der Geschmack von Fisch, Muscheln oder Krebs deutlich unterschiedlich.
Nochmal ne Frage dazu -Du schreibst von einem Bekannten den Teich und Vereinsteichen.
Also dazu bräuchte ich ein paar Infos -und zwar die Größen der Teiche,Durschschnittstiefen und wo sie liegen.
Redest Du nun von kleinen Gratenteichen auf dem privaten Grundstück oder von richtigen Teichen,Weihern,Tümpeln,Löschteichen oder sowas die man zur Pacht oder ggf Eigentum hat?