Suppe kochen bei Gewitter?
Kann man eigentlich bei Gewitter eine Suppe kochen und sofort verzehren? Ich weiß, dass man sie nicht draußen stehen lassen sollte.
es gewittert nämlich gerade mächtig und ich hab Hunger auf eine Buchstabensuppe.
10 Antworten
Dass Suppe bei Gewitter schlecht wird, ist so eine Legende, die keine wirkliche Grundlage hat.
Was stimmt, ist, dass Essen bei warmen Temperaturen schneller verdirbt, weil die Mitkroorganismen, die für diese Prozesse verantwortlich sind, einen Mix aus Wärme und Feuchtigkeit toll finden und sich da umso schneller vermehren. Bei einer höheren Lufttemperatur kühlt eine gekochte Suppe halt auch langsamer ab, weshalb dort länger ein Klima drin herrscht, was die Biester gut finden. Und Gewitter finden nun mal besonders oft im Sommer statt, wo es nun mal warm ist.
Der Zusammenhang ist aber somit nicht "Gewitter -> Suppe verdirbt", sondern einfach "Suppe zu lang zu warm -> Mikroorganismen vermehren sich besonders schnell -> Suppe verdirbt". Also koch deine Suppe und iss sie direkt ;). Und wenn Reste bleiben, sorg dafür, dass die zügig in die Kühlung wandern.
Gewitter sind mit Tiefdruck und Regen verbunden. Was soll das mit dem "Kippen" der Suppe zu tun haben?
Natürlich gehen dem Gewitter meistens warme Perioden voraus. Und Wärme ist ungünstig zum Frischhalten von Lebensmitteln.
An einer Buchstaben Suppe geht bei Gewitter nix kaputt. Is ja nur Wasser, Brühe und Nudeln.
???? wir haben 2022 nicht 1970
Wo die Leitungen keine Schutzleitung hatten.
Und draußen stehen lassen. Ja man kann auch mit Regenwasser suppe Kochen.
Höflichkeit scheint man dir nicht gegeben zu haben, kann das sein?
Wo die Leitungen keine Schutzleitung hatten.
Und welche "Schutzleitungen" sollen das Heute sein??
Damals gab es lediglich zwei Kabel wie bei Euro Steckern, Viel Dünner In Grandmas Haus gab es zwei , eine Je Geschoss. Da konnte ein Gewitter schon mal ein Haus Lahmlegen. Ist mehrfach passiert.
Heute haben wir Schuko Stecker Schutzkontaktstecker also 3 Leitungen, dazu diverse Sicherungen.
Das mit den 2 Adern ist schon seehr lange her - länger als 1970.
Und der Schutzleiter alleine schützt in keinem Fall vor Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag! Jährlich entstehen dadurch Schäden in Höhe von bis zu 300 Mio €.
Allenfalls ein fest in der E-Installation verbauter Grob-, Mittel- und Feinschutz würde da schützen. Nur verfügen über den bis heute die wenigsten Häuser!
Und ein Blitzableiter schützt sowieso nicht vor Überspannungsschäden - abgesehen davon dass über den auch nur die wenigsten Häuser verfügen.
Und für Überspannungsschäden muss der Blitz nicht einmal direkt einschlagen - selbst eine Entfernung von mehreren 100 m reichen da schon - ja auch wenn die Leitungen unter der Erde verlaufen...
Essen verdirbt bei entsprechendem Luftdruck und Luftfeuchtigkeit eher. Daher soll man keinen Eintopf bei Gewitter kochen, der mehrere Tage halten soll.
Alles klar hab ich zwar noch nie gehört geschweige erlebt aber ok.
Ich mach es immer so. Schmeckt auch gut :)
Mfg
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht.
Luftdruck und -feuchtigkeit sind bei Gewitter dann eben doch extrem und begünstigen das "Kippen" der Suppe.