Subwoofer an normale endstufe?

4 Antworten

und der Subwoofer reagiert nur auf 20-1000hz

Der Subwoofer "reagiert" nicht auf 20-1000Hz, sondern kann nur diesen Frequenzbereich effektiv umsetzen. Du kannst auch ein 20.000Hz Signal anlegen, das wird nur nichts bringen, weil der Subwoofer viel zu schwer und träge ist, um solche Frequenzen wiedergeben zu können.

Unabhängig davon wäre es allerdings so oder so unsinnig, dem Subwoofer ein so breites Frequenzspektrum zu geben, das klingt am Ende sonst einfach nur schlecht. Alles unter 20Hz kann man sowieso kaum bis gar nicht hören, sondern nur unter Umständen fühlen. Zudem stellen so tiefe Frequenzen eine starke Belastung für das Chassis dar. Die Obergrenze liegt je nach Einsatzzweck und Abstimmung der Anlage idr. zwischen 60 und 120Hz. Alles darüber kann das menschliche Gehör nämlich orten und das ist beim Subwoofer nicht gewünscht.

Und mal ganz davon abgesehen benötigen Subwoofer meist auch eine sehr hohe Leistung, die eine auf Hoch- und Mitteltöner ausgelegte Endstufe oft gar nicht her bringt.

Es ist zusammengefasst also sowohl akustisch als auch technisch unsinnig.


Clemens183 
Fragesteller
 25.05.2024, 17:59

Ich hatte eigentlich auch vor eine solche Endstufe zu kaufen aber ich werde im 230v bereich nicht fündig. Hast du Tipps wo ich eine finden könnte?

0
Shalidor  25.05.2024, 18:01
@Clemens183

Mit Home-HiFi habe ich nichts am Hut, ich kenne mich nur mit Car-HiFi aus. Sowohl die Technik als auch die Prinzipien dahinter sind die selben, Produkte kann ich jedoch keine Empfehlen.

1
Canonio  25.05.2024, 20:44

Weder im Kino noch im PA Bereich werden "spezielle" Endstufen verwendet die nur Tiefton können. Das gibts nur im HiFi Bereich als Aktivmodule für den direkten Einbau ins Gehäuse inkl Pegel-, Phasen- und Tiefpassfilterregler. Wenn man keinen Konzertsaal beschallen möchte, braucht man fürn Sub auch nicht sooo viel Leistung. Habe bei mir im Heimkino auf 25qm 2 Doppel 18" KCS Kinosubwoofer stehen. Die laufen an einer Crown XLS1002 mit 2x350W an 4Ohm und machen ordentlich Bumms bis ich nicht mehr lauter spielen möchte (also ca 100dB).

0
Shalidor  25.05.2024, 21:13
@Canonio

Wo habe ich denn von einer separaten Endstufe nur für den Subwoofer geredet? Das wäre im Car-Hifi-Bereich Standard, dass das im Heimbereich hingegen unüblich ist, weiß ich schon selbst. Mir ging es in erster Linie um das Frequenzspektrum. Einem Subwoofer das volle Breitbandsignal zu geben ist nunmal Unsinn. Außer natürlich es ist eine Frequenzweiche verbaut, davon war aber nicht die Rede.

Die laufen an einer Crown XLS1002 mit 2x350W

Eben das meine ich ja mit der Leistung. Kleinere Anlagen kommen auf solche Werte nunmal nicht.

0
Canonio  25.05.2024, 21:46
@Shalidor

Naja mit "Und mal ganz davon abgesehen benötigen Subwoofer meist auch eine sehr hohe Leistung, die eine auf Hoch- und Mitteltöner ausgelegte Endstufe oft gar nicht her bringt." hast du es impliziert.

Aber klar sollte der TO einen DSP vor die Endstufe schalten um einen Tiefpass zu setzen.

0
Shalidor  25.05.2024, 22:11
@Canonio
Naja mit "Und mal ganz davon abgesehen benötigen Subwoofer meist auch eine sehr hohe Leistung, die eine auf Hoch- und Mitteltöner ausgelegte Endstufe oft gar nicht her bringt." hast du es impliziert.

Habe ich nicht, jedenfalls war das nicht meine Absicht. Ich meinte damit, dass kleinere Anlagen, die auf einfache Mehrweg- oder gar Breitbandlautsprecher ausgelegt sind, nicht die Leistung haben, die für einen Subwoofer nötig wäre. Der Fragesteller sprach von einer "kleineren Musikanlage". Das könnte also auch nur eine kleine Stereo-Anlage mit 50W pro Ausgang sein. Da braucht man mit einem Subwoofer nunmal nicht ankommen.

0

für das gesamte Frequenzspektrum braucht man eben noch Mitten-Hochtöner. Von Hifi habe ich wenig Ahnung, dürfte prinzipiell aber identisch sein.

Wir trennen 2 Weg aktiv zwischen Sub-Top. Der Sub bekommt eine eigene Endstufe, wenn keine interne, passive Frequenzweiche verbaut ist.

Es ist nicht gut, wenn der Baß auch Hochtonanteile abbekommt, die er nicht verarbeiten kann oder soll

Dazu kommt eine Aktivweiche oder ein Digitalcontroller. Trennung bei 80-150 Hertz. Dann nimmt man 2 Kabel vom Mischpult Ausgang zum Eingang jeweils in die Aktivweiche mit Mikrofon XLR Kabel

Vom Low Out XLR der Weiche zum Input in die Sub-Endstufe. Dann geht es weiter mit Lautsprecherkabeln zum Sub

High Out der Aktivweiche zum Eingang mit Signal in die Top-Endstufe.

Die Tops haben bei 12"/1" eine Passivweiche in Form einer Platine verbaut & trennt meist bei 1.6 KHZ vom 12" zum Hochton.

Die Tops bekommen eine etwas kleinere Endstufe.

Sonst setzen wir jetzt fast komplett auf Aktiv-Boxen mit eingebauten Verstärkern & DSP FIR Filtern.

Das ist dann teils auch wieder komplex. Diese Digital Sound Prozessoren haben viele Einstellungen wie Filter, Phasenwender, Hochpaß- & Tiefpaßfilter, Güte Q, Equalizer, Delay usw

20 - 1000 Hz, mehr kann der Subwoofer nicht. Alles andere wird nicht ausgegeben.

Nein, ist kein Problem. Man sollte nur genug Leistung einkalkulieren. Welchen Sub möchtest du betreiben?


Clemens183 
Fragesteller
 25.05.2024, 17:56

Ich habe mich noch nicht für ein bestimmtes Modell entschieden aber meine endstufe schafft 1000w rms auf 8Ohm ich dachte dann an einen Subwoofer mit ähnlichen Daten.

0
Clemens183 
Fragesteller
 25.05.2024, 19:11
@Canonio

Die the t.amp e800 die ich dann gebrückt laufen lassen würde. 990w / 8Ohm

0