Studieren und dann zur Polizei?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Google doch mal "Polizei Studium". Da bekommst du allerlei Hinweise und Information, auch speziell zugeschnitten auf dein Bundesland.

Erst ein Studium absolvieren und sich dann bei der Polizei bewerben macht so gut wie keinen Sinn. Wenn du unbedingt zur Polizei möchtest, dann bewirb dich für den gehobenen Dienst und absolviere ein duales Studium. Englisch ist Ausbildungsbestandteil, andere Sprachen musst du dann nebenbei erlernen bzw. Sprachkurse belegen.

Zum Studium im gehoben Dienst:

Im gehobenen Polizeivollzugsdienst müssen die Polizeimeisteranwärter ein duales Studium absolvieren, dieses dauert grundsätzlich 3 Jahre und setzt sich aus dem theoretischen Teil an der Fachhochschule und aus der praktischen Arbeit im Ausbildungszentrum zusammen. Das Studium schließt mit der erfolgreich abgeschlossenen Bachelorprüfung (Laufbahnprüfung) zum “Diplom-Verwaltungswirt Polizei” bzw. “Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst / Police Service” ab. Im dualen Studium bekommst du unter anderem Kriminalistik und Rechtswissenschaften gelehrt und in den praktischen Trainingsmodulen sind Schieß- und Sicherheitstraining Teil der Ausbildung. Welche Fächer und Inhalte im Studium genau vermittelt werden, liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer und kann daher variieren, allerdings sind bestimmte Fachrichtungen immer Teil der Theorie und der Praxis. Dazu gehören:   

  • Rechtswissenschaften
  • Polizeiwissenschaften
  • Strafrecht
  • Eingriffsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Kriminalistik
  • Einsatzlehre
  • Kriminaltechnik
  • Sozialwissenschaften
  • politische Bildung
  • Fachenglisch
  • Waffenkunde
  • Funktechnik und Funkverkehr

Die theoretischen Fächer wie Rechts- und Polizeiwissenschaften sowie Strafrecht die du an der Fachhochschule für Verwaltung vermittelt bekommst sind absolute Schwerpunkte im Studium, denn dein gesamtes Handeln als Polizist oder Polizistin ist darauf aufgebaut. Aber nicht nur Fachwissen wird dir eingeprägt, sondern auch deine sozialen Kompetenzen werden gezielt in den Bereichen Psychologie, Ethik oder Soziologie geschult. Soviel zum theoretischen Teil des Studiums. In den Praxisphasen trainierst du an verschiedenen Stationen die unterschiedlichsten Trainingsmodule wie zum Beispiel: 

  • Gefahrenabwehr
  • Kriminalitätskontrollen
  • Verkehrssicherheitsarbeit
  • Schießtraining
  • Feuerlöschausbildung
  • Rettung aus Wassergefahren
  • Digitalfunk
  • Eingriffstechniken
  • Fahrausbildung
  • Erste Hilfe

Die praktischen Trainingsmodule lehren dich wie du dich im Einsatz und bei Gefahren verhältst. Dazu wird das Training immer in kleinen Gruppen durchgeführt um einen größtmöglichen Lerneffekt zu erreichen und die Übungen richtig auszuführen. Auch lernst du den Dienstalltag in unterschiedlichsten Situationen kennen und wirst dabei immer von Ausbildern begleitet und beobachtet. Besonders im Fokus steht dabei dein Verhalten gegenüber dem Bürger, wie du mit diesen kommunizierst und ob du in stressigen Situationen die Nerven behältst und gewissenhaft reagierst.    

https://www.dertestknacker.de/polizei-laufbahn-gehobener-dienst/

Wer hat dir gesagt, dass du als Polizist nicht studieren kannst?


Lxxxcy 
Beitragsersteller
 22.01.2020, 10:09

Man hat ja des Polizeistudium, und ich wollte fragen, ob man dafür auch an einer normalen Universität studieren kann oder nur an einer speziellen, und wenn ja, dann was:)

GoldenEye2019  22.01.2020, 10:17
@Lxxxcy

Wenn du an einer "normalen" Universität studierst, muss du dir das Studium selbst finanzieren. Wenn du an die Polizeiakademie gehst und dort im Rahmen des Polizeidienstes studierst, bekommst du dein Gehalt. Kleiner Unterschied oder...

J0T4T4  22.01.2020, 10:20
@GoldenEye2019

Bafög oder Eltern regeln 🤷‍♂️

Nicht jeder hier muss sich um Geld Gedanken machen.

Lxxxcy 
Beitragsersteller
 22.01.2020, 11:07
@GoldenEye2019

Und kann man an der Polizei-Akademie nebenbei auch eine Sprache studieren?

GoldenEye2019  22.01.2020, 11:35
@Lxxxcy

Da in dem Studiengang auch auf internationale Polizeiarbeit vorbereitet wird, kannst du davon ausgehen, dass die auch Sprachen mit anbieten werden. Polizei ist Landessache und damit musst du in deinem Bundesland auf der Akademie nachschauen. Wenn du Polizist werden willst, ist auch Eigenverantwortung von Nöten!

Sirius66  22.01.2020, 12:50
@GoldenEye2019

Die bieten keine Sprachen an. Amtssprache ist Deutsch. English is part of the job - sonst nichts.

Wenn die bei der Polizei studierst, hast du keine Fremdsprachen. Englisch wird für den Dienstgebrauch vertieft. Das war's aber auch.

Wenn es zwingend eine UNI sein muss, ist Polizei wohl nicht das richtige.

Gruß S.

Als Polizist im gehobenen Dienst absolvierst du ein duales Studium, musst dich dafür aber bei der Polizei bewerben und dann an der den dortigen Fachhochschulen studieren. Für den Direkteinstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst musst du ein geeignetes Hochschulstudium absolvieren, wie z.B. Jura. An der Uni steht es dir natürlich auch frei, dich nebenbei für sprachwissenschaftliche Studiengänge einzuschreiben.


J0T4T4  22.01.2020, 11:07

Ich glaube Sprachkurse wären sinnvoller als direkt ein gesamtes Studium der Sprache, zumal man dort wahrscheinlich sowieso nur Literatur analysiert xD

DerJoergi  22.01.2020, 11:16
@J0T4T4

Da stimme ich zu, hab mich aber auf die konkrete Fragestellung bezogen, wo dies ja ausgeschlossen wurde.

J0T4T4  22.01.2020, 11:17
@DerJoergi

Ich meinte ja nicht außerhalb sondern halt Sprachkurs an der Uni 😂

Also ich verstehe schon deinen Punkt, aber halte dann einfach die Frage für nicht sinnvoll.