Stimmt es, dass je mehr Menschen es auf der Erde gibt, es dann auch wärmer wird?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es stimmt.

Je mehr Menschen, desto wärmer wird es.

Die wollen ja auch Wohlstand.

Und wenn sie nicht in ihrer Heimat leben können, kommen sie zu uns her. Und hier, bei unserer Lebensweise, haben sie dann einen CO² Fußabdruck von 11 Tonnen.


DerJens292  31.05.2024, 23:04

Danke für den Stern.

0

JA Faktor Mensch ist ein Problem aber nicht das größte.

Menschen atmen co2 aus .... also könnte man zu dem Schluß kommen. Aber das ist Blödsinn, denn der ausstoß von co2 von Mensch und Tier ist klimaneutral.

Das Problem ist ein Anderes!

Menschen brauchen Platz zum leben, Platz für Felder und Platz für Ausbeutung der NAtur.

Wälder werden gerodet, Torf wird abgebaut, Autos stoßen Co2 aus und sie fliegen in Urlaub.

Berechnungen besagen, dass jeder Mensch 80 Bäume pflanzen müsste um den eigenen co2 Verbrauch zu kompensieren.

Wir bräuchten daher für jeden Menschen mehr Bäume aber wie müssen immer mehr Bäume fällen um Platz schaffen.

================================================================

Dennoch ist das nur ein kleiner Teil des Problems.

Auch die Natur hat einen Teil daran (Großteil) Der durch den Menschen verursachte Klimawandel hat auch dazu geführt, dass Permasforstregionen zu tauen beginnen. Damit werden Unmengen ab Co2 freigesetzt.

Ausbreitung von Wüstenregionen

Abtauen der Poole (Sonnenlicht wird nicht reflektiert)

Der Faktor Natur deckt ein Vielfaches des Temperaturanstieges. Daher geht es auch so rasant.

Viele sagen, daher - wieso soll ich für Energiewandel bezahlen, wenn wir den Klimawandel eh nicht stoppen können.

================================================================

Langfristig wird aber die Natur sich wieder regulieren. Gerade die Permafrostgebiete sind nicht nur für den großen Co2 Anstieg verantwortlich, sondern diese sind auch Moore und Moore können - wenn diese nicht Trockengelegt werden - langfristig mehr co2 binden als emitieren. Wenn wir diese nicht zu Akcerflächen umwandeln regulieren diese langfristig auch einen Teil des emitierten Co2 wieder.

Vulkanausbrüche können Wetter beinflussen und in Extremausbrüchen auch das Klima regulieren. 3 der größten Massenaussterben sind auf Vulkanausbrüche zurückzuführen (hoffentlich erleben wir so etwas NIE.

Generell kann die Natur sich regulieren, wenn wir es zulassen.

===============================================================

Bleibt aber wenn es immer mehr Menschen gibt, dann müssen wir massiv in die Umwelt eingreifen und so ist der Faktor Mensch allein verantwortlich für den Klimawandel.

an sich schon weil jeder Mensch einen CO2 Fußabdruck hat, wenn auch nicht jeder den selben!

Bild zum Beitrag

 - (Menschen, Gesellschaft, Natur)

Denke nicht, dafür sorgen die Naturgesetze und der Wechsel von Sommer + Winter.

Jein. Es sind weniger die Menschen selbst als mehr ihr Konsumverhalten. Die globale Erwärmung ist das Resultat von Konsum, bei dessen Bereitstellung klimawirksame Gase wie CO2 produziert werden. Und das Konsumverhalten ist nicht unter allen Menschen gleich verteilt. Wenn es mehr Menschen gibt, die so viel konsumieren wie wir in Mitteleuropa, in Nordamerika, in Australien oder in den UAE, dann wird es schnell wärmer. Die Bevölkerungsexplosion in Regionen mit niedrigem Konsum wie zum Beispiel in Afrika (die zugegebenermaßen durchaus aber andere Probleme schafft, zum Beispiel lokale Trinkwasservorkommen oder landwirtschaftlich nutzbare Flächen überbelastet) hat im Grunde kaum Auswirkungen auf den Klimawandel.