Sonnenlicht braucht 8 Minuten und 19 Sek bis es die Erde erreicht?

10 Antworten

Es gibt zwei Ansätze für den "Zieleinlauf" des Lichts: Entweder die Erdoberfläche (gemittelt auf einen Durchschnittswert, also ohne Berggipfel oder Kohlegruppen). Oder auf den Erdradius. Der Unterschied für die Berechnung der Laufzeit ist marginal, bedenke einfach, dass der mittlere Erdradius 149'597'870'700 m beträgt und selbst der Erdradius mit 6'357'000 m dagegen klein ist. (Welche Ungenauigkeit der Unterschied in den beiden Methoden ergibt, magst Du selbst kurz ausrechnen. Sie ist geeering.)

Auch berücksichtig werden mag: Wann im Jahr misst Du denn? Im Januar, wenn die Erde am sonnennächsten ist oder ein halbes Jahr später, wenn die Entfernung auf 149'598'023 km angestiegen ist?

Du fokussierst mit der Frage also auf eine Nebensächlichkeit.

Das ist egal wo. Denn ob es 10.000 Kilometer mehr oder weniger zurücklegen muss, spielt keine Rolle. Aber an der Tagseite natürlich.

Welchen Teil? Denjenigen, der gerade der Sonne zugewandt ist. Ab wann ist es bei uns? Sobald es die Atmosphäre erreicht - deren Grenze im Allgemeinen 100 km über dem Boden gezogen wird. Welcher Bereich wird erreicht? Die oberste Atmosphärenschicht.

Dein Erdrand, Beginn der Athmosphäre.

Aber eigentlich spielt das keine Rolle, denn von da bis zur Erdoberfläche braucht das Licht weniger als eine Sekunde

Welchen Teil der Erde?

das ist egal. Die Erde ist sehr klein gegen ihren Abstand zur Sonne, das macht einen Unterschied von wenigen Sekundenbruchteilen.