Sind Windows-Klone eine Alternative zu Windows11?

Vogelfrei3Jahr  27.04.2025, 23:31

Ich bin ein fan von windows 7

Merlin128 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 08:19

Mein Favorit ist WindowsXP! ;-)

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die sind nur eine Alternative, wenn du auf dem Rechner nicht zocken willst und du etwas willst, das so ähnlich aussieht wie Windows.

Ich würde jedenfalls für Gaming aktuell immer noch Windows nehmen, für alles andere aber einfach eine "richtige" Linux-Distribution, keinen "Windows Klon".


Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:00

Am PC spiele ich nicht. Leider habe ich keine Programmierkenntnisse für Linux. Daher scheinen mir Windows-Klons eine mögliche Alternative zu sein.

mastema666  24.04.2025, 11:32
@Merlin128

Programmierkenntnisse braucht man für Linux schon lange nicht mehr, es mag zwar vieles per Terminal schneller / einfacher (wenn man sich damit beschäftigt) gehen, aber heutzutage gibt es auch bei Linux in der Regel ein GUI (grafische Oberfläche) für alles wichtige. Also mehr Programmierkenntnisse als für Windows braucht man da nicht.

Man muss sich halt Anfangs etwas damit beschäftigen, klar, aber es gibt z.B. für fast alle Windows-Programme auch gute Linux-Alternativen (und die sind zudem meist kostenlos), nur bei Spielen sieht es eben nicht so gut aus (das liegt aber eher an den Grafikkarten-Herstellern).

Und wenn du dir mal genauer ansiehst, was das für "Windows-Klone" sind, die du da genannt hast, wirst du sehen, dass die nur als Alternativen für alte Windows-Versionen (Win 95 bzw das andere bis max Win 7, und auch das nur theoretisch) gedacht sind, für Produktivsysteme würde ich die nicht nutzen, sind eher was für Retro-Gamer.

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:43
@mastema666

Vielen Dank für die Informationen zu Windows-Klonen! Jetzt kann ich diese Option besser beurteilen und weiß, dass sie für meine Bedürfnisse nicht infrage kommt. Meine Windows-Kenntnisse reichen gerade aus, um als normaler Nutzer damit arbeiten zu können. Es gibt YouTube-Tutorials zur Installation und Nutzung von Linux Mint, die ich mir ansehen werde, um mich mit diesem Betriebssystem vertraut zu machen. Allerdings möchte ich weiterhin Word und andere Windows-Programme nutzen, weshalb ich wahrscheinlich doch einen neuen Rechner brauche, um auf Windows 11 umzusteigen.

Wie asproc schon sagte. Eine wirkliche Alternative außer Apple ist im Endeffekt nur Linux.

Bei den Systemen im Artikel ist nichts ausgereift. Da wird es wohl mehr Probleme geben als mit allem andern.

Was Linux angeht ist Mint im Endeffekt die Empfehlung für Umsteiger. Die cinnammon oberfläche (ich glaube so schimpft die sich. Für Linux gibt es mehrere GUIs)

Gerade wenn du nicht irgendwelche propreitäre Software nutzt die nur auf Windows läuft. Ist der Umstieg echt nicht schwer.

Programmieren können müsste für Linux eigentlich gar nicht. Klar manchmal ist's leichter die Konsole zu nutzen. Aber gerade für die grossen distros findest du im Netz für viele Sachen schlichtweg Hilfe und am Ende kopiert man vielleicht ein paar commands in die console und dann hat es sich.

Troubleshooting dieser Art muss man aber durchaus ja auch auf Windows machen.

Ich persönlich bin vor Ner Weile auf bazzite umgestiegen. Ist eine distro auf Basis von Fedora die n bissel was an Optimierung fürs gaming dabei hat.

Install auf Ner frischen platte ging problemlos. Der hat sogar meine anderen NTFS Platten von Haus aus erkannt. Und ich kam zumindest an die Dateien ran. Meiner auf der Spiele Platte installierten spiele liegen aber nicht. Also einmal Platz machen und neu aufsetzen. Auch kein Ding.

Beim Rest hat der Drucker n bissel Probleme gemacht. Da vernünftige treiber zu finden ist halt etwas schwierig. Ansonsten war das von welches ich nutze für Home Office n bissel gefrickel. Einerseits weil der vpn Manager da noch ne Bug hat wie es scheint. Und andererseits weil es ne. Problem mit unseren Zertifikaten gab. Habe ich dann aber auch zum laufen bekommen. Seit dem läuft das System eigentlich stabil ohne grössere Probleme.

N bissel Willens sein sich einzuarbeiten muss man halt. Ist aber jetzt auch nichts anderes als wenn du z.b. auf Mac umsteigen würdest. Da funktionieren die Sachen ja auch anders.

Lad dir einfach Mal das Mint Image runter. Mach Pack es auf den bootfähigen Stick (die Website von Linux Mint leitet dich da an) und dann kannste vom USB Stick einfach in Mint booten und es dir anschauen. Das ist nämlich ein live Image soweit ich das sehe. Musste noch nochmal was installieren fürs erste. (Einstellungen etc. Werden aber nicht gespeichert. Es ist wirklich eher zum reinschauen oder falls man aus irgendeinem Grund sein anderes System nicht booten kann)

Und wenn du's installieren willst häng dir ne frische leere SSD rein und installiere es da drauf. Dann kannste zur Not immer noch in dein Windows booten falls du mal da was brauchst oder was nicht geht.


mchawk777  24.04.2025, 13:25
Gerade wenn du nicht irgendwelche propreitäre Software nutzt die nur auf Windows läuft. Ist der Umstieg echt nicht schwer.

Das dürfte auch der Kernpunkt sein - egal, ob man jetzt mit Linux oder MacOS liebäugelt.

Ich selbst mag Linux sehr - bin aber auch so ehrlich zu erwähnen, dass es mitunter anspruchsvoller zu bedienen ist, als man es von Windows her gewohnt ist.
Wobei "anspruchsvoll" nicht "unmöglich" heißt - eher eine Umstellung von Automatikschaltung auf Manuelle, wenn man es mal mit KFZ vergleicht. 😉

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:36

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, der mir sehr weiterhilft. Ich möchte gerne weiterhin Word und andere Windows-Programme nutzen, da dies meiner Meinung nach das beste Schreibprogramm auf dem Markt ist. Deshalb habe ich Bedenken, dass die Software unter Linux nicht funktionieren könnte. Zum Ausprobieren ist es eine gute Idee, Linux Mint per USB-Stick auf meinem Rechner zu starten und zu testen, ob ich damit klarkomme.

FouLou  24.04.2025, 11:51
@Merlin128

Ist das aktuelle Office 360 gedöns nicht eh etwas das im Browser läuft?

Windows office zum laufen zu bringen wird Out of the box sicherlich nicht unbedingt so einfach werden ist meine Vermutung. Da musst du dann ggf. Durchaus schon etwas frickeln.

Ich persönlich brauche Office Produkte kaum. Daher nutze ich wenn ich es brauche schlichtweg die alternativen wie z.b. libre office oder OpenOffice. Die laufen dann auch nativ auf Linux.

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:55
@FouLou

Als Student benötige ich die Microsoft Office-Produkte, weil sie an der Universität standardmäßig verwendet werden. Meine Sorge ist genau, dass diese Programme unter Linux ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse nicht richtig funktionieren.

Das Missverständnis beginnt schon damit, dass Du meinst, dass es "Klone" seien.
Das ist nicht der Fall - selbst, wenn sie mit "Windows Kompatibel" werben.

Das ist bei Closed Source, wie es bei allen Windows-Versionen der Fall ist, nie zu garantieren.

Du musst auch auf die Formulierungen achten - z. B. bei ReactOS:

ReactOS hat das Ziel, zum Kernel von Windows NT kompatibel zu werden, wodurch es möglich werden soll, Programme und Gerätetreiber für Windows NT und dessen Nachfolger wie zum Beispiel XP, Server 2003 und 7 zu verwenden. Dazu wird unter anderem die Programmierschnittstelle Win32 nachgebildet.

(Quelle: wikipedia)

Es wird hier mit Sicherheit nicht umsonst die Zukunftsform gewählt.

Im Gesamtkontext würde ich in Richtung: "Interessante Plattformen für die Retro-Szene, wenn alte Betriebssysteme auf moderner Hardware nicht mehr laufen" sagen.

Keinesfalls eine Alternative für ein modernes Produktiv-System.

Nein sind sie nicht.

Alternativen zu Windows: MacOS oder Linux

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Netzwerktechniker & Programmierer

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:04

Ein Mac ist für mich als Student schlicht zu teuer in der Anschaffung. Für Linux bräuchte ich Programmierkenntnisse, die mir fehlen. Auch habe ich keine Lust und Zeit mich mit dem Programmieren von Linux zu beschäftigen.

Was aber denkt ihr über die Sache?

Die beste Alternative zu windows, die auch auf derselben Hardware läuft, ist sicher Linux.

Da ist dann nur die Frage welche Linux-Version für dich am sinvollsten ist.

Und käme auch darauf an warum genau du eine Windows-Alternative suchst.


Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 10:57

Microsoft soll mich nicht dazu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen, nur um Windows 11 nutzen zu können. Programmierkenntnisse fehlen mir, weshalb Linux nicht infrage kommt. Die Windows-Klons scheinen eine mögliche Alternative zu sein, da mein Rechner ohnehin nur für Internet und Schreibarbeiten genutzt wird.

Asporc  24.04.2025, 11:00
@Merlin128
Programmierkenntnisse fehlen mir, weshalb Linux nicht infrage kommt.

Da liegt der Fehler! Du brauchst keine Programmierkenntnisse für Linux!

Die installation ist inzwischen ähnlich einfach wie bei Windows und dann hast du im Normalfall sofort einen PC für Internet, Office, Mails ... ... ...

Spiele zum laufen zu bekommen ist hingegen schwieriger aber mit einlesen auch durchaus möglich.

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:09
@Asporc

Ein Freund hat mir einmal Ubuntu auf dem Rechner installiert, doch ich kam damit überhaupt nicht zurecht, weil es ständig Softwareprobleme gab. Deshalb bin ich wieder zu Windows zurückgekehrt. Existiert von Linux ein Betriebssystem, das mit Windows vergleichbar ist und keine Programmierkenntnisse voraussetzt?

Asporc  24.04.2025, 11:10
@Merlin128
Existiert von Linux ein Betriebssystem, das mit Windows vergleichbar ist und keine Programmierkenntnisse voraussetzt?

Alle!

Ein Freund hat mir einmal Ubuntu auf dem Rechner installiert

Dann installiere selber. Der hat womöglich mist eingestellt den niemand normales einstellen würde!

Asporc  24.04.2025, 11:11
@Merlin128

Achja Linux Mint soll sehr einsteigerfreundlich sein.

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:12
@Asporc

Vielen Dank! Linux Mint werde ich mir mal anschauen.

Xandros0506  24.04.2025, 14:06
@Merlin128
Microsoft soll mich nicht dazu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen,

Das tut Microsoft nicht, sondern wenn überhaupt du selbst, weil du Windows verwenden willst.
Microsoft stellt in seinen neuen Produkten nur keinen Support für alte Hardware mehr bereit. Und das ist auch nachvollziehbar! Warum soll MS die mit neuen Prozessoren verfügbaren Befehlssätze nicht verwenden und so die Leistung der Prozessoren bestmöglich auszunutzen, wenn diese Befehlssätze von älteren Prozessoren gar nicht unterstützt werden? (Ein Fallback für ältere Hardware bedeutet höhere Entwicklungskosten, höhere Testaufwendungen, höhere Lizenzgebühren. Denn letztlich muss das der Verbraucher bezahlen. Und genau hier liegt doch jetzt schon das Problem, dass Viele sich lieber für kleines Geld eine Nutzungserlaubnis für eine fremde Lizenz besorgen, statt selbst eine Lizenz zu erwerben.
Es ist einfach zu sagen, dass MS einen zwingen würde. Inhaltlich ist das aber reichlich falsch und blendet sämtliche Faktoren aus, die MS aus wirtschaftlichen Gründen für sich und seine Mitarbeiter berücksichtigen muss.

Merlin128 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 16:14
@Xandros0506

"Microsoft ist das, gemessen an der Marktkapitalisierung, derzeit wertvollste Unternehmen der Welt. Die Marktkapitalisierung des von Bill Gates gegründeten und auf die Entwicklung von Hard- und Software sowie von Cloud-Diensten spezialisierten Unternehmens betrug im April 2025 rund 2,64 Billionen US-Dollar." Aufgrund dieses gigantischen Kapitalvermögens von Microsoft könnte das Unternehmen die anfallenden Entwicklungskosten ohne große Verluste selbst tragen und müsste diese nicht zum Nachteil seiner Mitarbeiter oder Kunden weitergeben. Microsoft könnte problemlos noch 10 Jahre lang Windows10 weiter updaten. Doch das Geschäftsmodell von Microsoft war schon immer vom Raubtierkapitalismus geprägt! Der Endverbraucher, der wenig Geld hat und kein Computer-Experte ist, muss letztlich die Zeche zahlen, da heute im digitalen Zeitalter ein Leben ohne Computer kaum noch möglich ist. Mac-Computer sind in der Anschaffung einfach viel zu teuer, und Linux ist für normale Nutzer ohne tiefere Programmierkenntnisse nicht anwenderfreundlich genug. Zudem kann es bei Linux Kompatibilitätsprobleme mit Microsoft-Software geben.

Asporc  25.04.2025, 20:25
@Xandros0506
Das tut Microsoft nicht, sondern wenn überhaupt du selbst, weil du Windows verwenden willst.

Es geht wohl eher darum das Motherboards eine bestimmte sicherheitsfunktion benötigen die es bei alten Geräten nicht gibt weshalb einen MS durchaus dazu zwingt neue Hardware zu kaufen auich wenn die alte noch ausreichend Leistung hat.