Sie wollen mir in der Schweiz meinen deutschen Führerschein entziehen?
[Bild durch Support aufgrund erkennbarer persönlicher Daten entfernt]
Ich habe eine Frage: In der Schweiz wurde mir das Fahren verboten. Sie haben mir meinen deutschen Führerschein entzogen. Ich habe mich ein Jahr lang enthalten und ihn mir dann zurückgegeben, aber ich musste die Schweiz verlassen und nach Deutschland zurückkehren, um dort zu leben, aber ich musste mit der Abstinenz fortfahren Aber ich habe nicht weitergemacht, jetzt können Sie von der Schweiz aus meinen deutschen Führerschein entziehen. Ich verpflichte mich, niemals meinen deutschen Führerschein gegen den Schweizer Führerschein auszutauschen
3 Antworten
Grundsätzlich kann ein Führerschein im Ausland nicht entzogen werden! Möglich ist jedoch ein territoriales Fahrverbot für ein bestimmtes Land. Dieses Fahrverbot kann in einem allfälligem internationalem Führerschein vermerkt werden zusammen mit der Dauer des Fahrverbots. Der nationale Führerschein ist Eigentum des ausstellendes Staates!
Danke für die Information.
Ich denke das ist wie in der Schule, wenn du partut nicht aufhören willst, mit dem Handy zu daddeln.
Wegnehmen in dem Sinne darf der Lehrer es dir nicht, wohl aber bis zum Unterrichtsende einbehalten.
Daher gehe ich davon aus, dass man dir, weil man dir nicht glaubt, dass du dich nicht mehr in der Schweiz ans Steuer setzt, den Führerschein weg nimmt, und du ihn bei der Ausreise wieder zurück bekommen wirst.
und GENAU deswegen fordere ich dass die EU endlich in den wichtigen Belangen einheitlich wird. wenn es ein europäischer Führerschein ist, sollte er auch nach europäischem Recht entzogen bzw. erteilt werden können sollte.
Das würde die Lage für die Gesetzeshüter deutlich vereinfachen. wer sich nicht zu benehmen weiß, der sollte die Konsequenzen auch zu spüren bekommen.
Ich finde es kann nicht angehen, dass ein Deutscher der zu viel säuft, sich nach dem man ihm den deutschen Führerschein entzogen hat, einfach einen bulgarischen holt.
Die Schweiz gehört aber (noch) nicht zur EU.