Sicherungskasten aus den 80er Jahren benutzen?

6 Antworten

Schraubsicherungen gab es in den 80ern im allgemeinen für die Lichtstromkreise etc. nur noch in Industrieverteilungen usw. Da hatten sich die Automaten schon duchgesetzt. Schraubsicherungen gabs da eigenndlich im Haushalt nur noch für

"Starkstrom", den Herd eventuell, einen Duchlauferhitzer, als Vorsicherung für eine Unterverteilung oder als Zählervorsicherung.

Im Idealfall sollten in einer solchen Verteilung Passschrauben oder Passhülsen eingebaut sein. die sollten verhindern, dass man Sicherungen größerer Stärke einfach eindreht.

die Sicherungspatrone in die schraubkappe einsetzen und samt schraubkappe eindrehen. so einfach sollte das sein.

allerdings muss man schon auf die richtige stärke achten.

Stromkreise mit Steckdosen dürfen KEINES FALLS! mit mehr wie 16 Ampere abgesichert werden.

Übliche schraubsicherungen im Haushalt sind Diazed z.B. D II (E27) also 2, 4, 6, 10, 16, 20 oder 25 Ampere, D III (E 33) also 32 (35), 50 oder 63 Ampere, Neozed z.B. D01 (E14) also 2, 4, 6, 10, 13 oder 16 Ampere oder D02 (E18) also 20, 25, 32 (35), 40, 50 oder 63 Ampere.

Die kennfarben sind (palette nicht vollständig) grün: 6A, rot, 10A, grau, 16 A, blau, 20 A, gelb, 25 A, schwarz, 32/35A, weiß, 50 A und kupferfarben 63 A

lg, Anna

Ja, wenn eine Schraubsicherung eingesetzt wird, wird der betreffende Stromkreis direkt versorgt.

Vorzugsweise findet das Einschrauben und auch das Trennen ohne bzw. mit möglichst wenig Last statt.

Das sind entweder Diazed oder Neozed Schmelzsicherungen. Vermutlich ersteres. Die bessere Frage ist ob der überhaupt noch zulässig ist. Das gleiche gilt für die Zuleitungen die dran hängen.


PWolff  01.06.2022, 23:56

Ich bezweifle auch, dass der Kasten aus den 1980ern ist. Da hatten sich die "Sicherungsautomaten" schon im Wesentlichen durchgesetzt.

2

"Diese Birnen" sind diese keramischen Schmelzsicherungen mit dem farbigen Punkt in der Mitte der flache Seite? Jo. Reingeschraubt, und Strom geht da durch, sofern nicht durchgebrannt - zu erkennen daran, dass der farbige Punkt nicht mehr in der Mitte ist, sondern raushängt, oder ganz weg ist.

In einem Sicherungskasten gibt es keine "Birnen". Und wenn man sich damit nicht auskennt, sollte man nicht dran herumprobieren.