Wo ist der Hauptschalter?
Hallo,
+++Link wurde wegen geklärter Frage geschlossen+++
Ich wollte soeben eine Sicherung (links) wechseln. Jedoch funkt es stark, wenn man die Sicherung rein/raus dreht. Deshalb wollte ich den Hauptschalter finden, um den Strom abzustellen.....Jedoch habe ich keinen Gefunden....FI hat auch nicht Funktioniert :/ Könnt ihr dort irgendwo einen Hauptschalter finden? Ist dieses "Sicherungssystem" überhaupt noch Zulässig?
Vielen Dank im Voraus!
5 Antworten
Hier gibt es keinen Hauptschalter, sondern nur die Hauptsicherungen. Das dürften vermutlich die 3 direkt oberhalb des ELT-Zählers sein. Aber bevor man an den Sicherungen selbst herumspielt, holt man sich doch bitte einen Elektriker ins Haus. Oder gibt´s die in Markkleeberg nicht?
Das Auffunken ist evtl. ein Zeichen dafür, dass der betreffende Stromkreis eine zu hohe Last aniegen hat. Man sollte tunlichst die Stomabnehmer auch ausschalten, ehe man die Schmelzsicherungen raus- und wieder reindreht, sonst sind die gleich wieder durch.
NB.: Ich frage mich, wer den RCD und die Automaten in die bestehende ELT-Verteilung eingebaut hat. Das steht in diametralem Gegensatz zu den VDE-Richtlinien. Hier hätte die gesamte Anlage ertüchtigt werden müssen.
Nicht eine zu hohe Last, sondern einfach nur eine Last.
Ja, beim Wiedereindrehen einer Schmelzsicherung kann diese im ersten Moment wieder "durchknallen" deshalb nimmt man alle Verbraucher erst mal weg.
Es gibt keinen Hauptschalter. Vor den Sicherungen darf es keine Verzweigung geben.
Es gibt eine Hauptzufuhr für das gesamte Haus mit Kipphebel, aber dieser ist verblombt und darf nur vom Fachmann geöffnet werden. Es wäre sehr fahrlässig, daran rumzufingern.
Dass es beim Reindrehen der Sicherung bizzelt ist nicht schlimm, einfach beherzt weiterdrehen. Allerding kann es auch ein Zeichen sein, dass der fehler, der die Sicherung ausgelöst hat, noch besteht. Hast Du den Fehler identifiziert und behoben ?
Besser: Beim Wiedereindrehen einer Schmelzsicherung kann diese im ersten Moment wieder "durchknallen", deshalb nimmt man alle Verbraucher erst mal weg. Schraubt sie rein und dann kann man alles wieder "ans Netz nehmen".
naja, ich kann ja hier unmöglich alle Stecker ziehen....ist ja alles an einer Sicherung
"alles an einer Sicherung" ???
ich sehe 24 Schmelzsicherungen, da ist ja sicherlich nicht ALLES an einer - ich kann zwar die Beschriftung nicht lesen, aber es werden mehr als eine für die Wohnung sein.
hauptschalter gibts nicht, sieht so aus als wäre der FI/RCD nachgerüstet worden evtl für Bäder, der dürfte nichts mit den Neozed(schraubsicherungen) elementen unten zutun haben.
wenn es funkt heißt das es da ist "last" auf der leitung also irgend ein gerät/geräte / lampen die gleich mal ordentlich leistung benötigen zum einschalten, also alles abstecken was auf dem stromkreis hängt und dann kannst auch deine sicherung ohne funken rein drehen.
wenn das nicht hilft habt ihr wohl einen fehler/kurzschluss.
Wenn die Sicherung auslöst, und es danach beim Einschrauben funkt, stimmt etwas mit dem betreffenden Gerät, oder den Leitungen nicht. Da solltest du einen Fachmann holen!
das ist ne Altanlage, Hauptschalter gibt es nicht; höchstens die Panzersicherung, da lass die Finger weg, das sind 4 Stck.
Solange nix gravierendes geändert werden muss, kann der bleiben
Ist ja blöd, ich kann ja nicht, wenn ich mal den ganzen Strom aus haben will/muss nicht alles einzeln rau drehen....Wofür ist dann der FI-Schalter?
FI viell. fürs Bad zuständig; keine Ahnung
Fehlerschutzschalter http://www.helpster.de/fi-schutzschalter-die-funktion-einfach-erklaert_146086
Warum sollte man denn mal den ganzen Strom ausschalten wollen ?
Wenn man etwas bastelt dann nicht man den Stromkreis raus, durch ausschalten/rausschrauben der Sicherung. Das ist der übliche Prozeß.
Der FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) ist eine zusätzliche Sicherung gegen Fehlströme die gegen Erde gemessen werden. Ein FI ist keine Vor- oder Hauptsicherung und löst auch nicht bei Überspannung oder Kurzschluß aus.
Sie verhindert einen Stromschlag wenn in einem Gerät z.B. ein Kriechstrom auftritt oder im feuchtbereich irgendwo es in einer Steckdose oder einem Gerät zu Strombrücken kommt.
Es gibt keine FIs für Beleuchtungen. Wenn mann so gar keine Ahnung hat, sollte man sich bei solch gefährlichen Dingen mit den Antworten zurück halten.
einen Fehler gab es nicht....wir mussten nur was am Strom machen (zur Sicherheit abstellen)