Schweiz bald französisch sprechend?
Der französisch sprechende Anteil in der Schweiz steigt ja.
Erste Frage, wird irgendwann der französische Anteil der Größte sein, da ja auch deutschsprechende aus der Schweiz gedrängt werden?
Und zweite Frage, wär das nicht eigentlich gut wenn die Schweiz französisch spricht, dann endet wahrscheinlich auch Rivalität mit den Deutschen, weil keine nennenswert Verständigung mehr gegeben ist.
dann endet wahrscheinlich auch Rivalität mit den Deutschen
Welche Rivalität?
Und bei deiner Logik bleibend warum sollte dann keine Rivalität mit Frankreich entstehen?
zwischen Französischer Schweiz und Frankreich gibt es keine Rivalität
Zwischen Deutschland und der Schweiz auch nicht.
hab einen Artikel gelesen, der behandelt hat, dass die Schweiz das Land ist, mit dem größten Hass auf Deutsche
Welcher? Welche Quelle?
6 Antworten
Ich denke nicht. Die Sprachregionen sind eigentlich klar definiert also wo man Deutsch, Französisch oder Italienisch spricht (Rätoromanisch lasse ich mal weg das es ne kleine Minderheit ist). Es gibt aber auch Orte/ Regionen wo man beides spricht wie z.b. Murten oder Biel. Zudem sind alle 4 Sprachen Landessprachen gleichberechtigt und ich denke nicht das eine die andere Verdrängt. Auch verstehe ich nicht was Du mit "deutschsprechende aus der Schweiz gedrängt werden" genau meinst. Ich bin Schweizer als der Region Zürich und spreche nur deutsch und englisch. Und sowas habe ich nie erlebt oder davon gehört.
wenn das Kind in den Kindergarten kommt kann es nur Schweizerdeutsch, Dialekt. Muttersprache. Also muss die Kindergärnerin auch dialekt reden sonst verstehen sie die Kinder ja nicht weil Hochdeutsch für sie eine Fremdsprache ist. ALLES KLAR ?
Nein, Elsässisch wird mittlerweile wieder mehr gesprochen und sogar teilweise an Schulen unterrichtet.
Die "sprachliche Abgrenzung" im Elsass wurde durch zentralistische "Nur Französisch"-Regelungen aus Paris verdrängt. Gegen die gab es in den letzten Jahren klaren Gegenwind, so dass die Regelungen zum Teil aufgehoben worden sind.
In dem Bericht ging es darum dass Kindergärtnerinnen die kein Schwyzerdütsch sprechen, nicht angestellt werden sollen. Sie konnten somit nicht in der Schweiz ihren Beruf ausüben.
Die Menschen möchten eben, dass ihre Kinder sich im heimischen Dialekt wohlfühlen und für das Verstehen ihrer Betreuerinnen keine Untertitel brauchen.
Gut das hat aber nichts mit Französisch oder Deutschfeinlichkeit zutun. Mal will so das Kinder auch den Dialekt lernen.
Im Gegensatz zu Deutschland definiert sich die Schweiz über den Dialekt. Es ist absolut nicht nötig und erwünscht, dass dam hier ein Akzentfreies Deutsch spricht. Hierzulande finden auch Geschäftsleitungssitzuneg im Dielakt statt, wenn nicht jemand anwesend ist, für den man Hochdeutsch sprechen muss.
100 seconds with Ueli Maurer (Bundesrat) | Interview | SRF Virus - YouTube
Schweizerdeutsch: Warum es vielen Deutschen Mühe bereitet - YouTube
Merkels dir: Dialekt ist in der Schweiz nicht Ausdrucke eines Dodels.
Und wir wollen auch, dass unsere Kinder den Dialekt lernen!
Na ja, bis das soweit ist, ist in Deutschland türkisch die Amtssprache, die bekommen ja viel mehr Kinder als die Deustchen, die also auch langsam aussterben ...
Sorry, aber solche Prozesse gab es schon immer, die sind aber nicht steuerbar und ziehen sich eher über Jahrhunderte als Jahrzehnte und verlaufen manchmal auch überraschend anders, lassen sich also nicht vorhersagen - und gerade in "Grenzregionen" ist auch Zweisprachigkeit keineswegs selten.
Solange die sprachlichen Grenzen klar regional getrennt sind, sehe ich das nicht.
Südtirol ist z.B. seit 100 Jahren Teil von Italien. Die Dominanz der italienischen Sprache in Italien ist unverkennbar. Dennoch hat es das Italienische nicht geschafft, das Deutsche dort zu verdrängen. Da muss also mehr passieren, als eine zahlenmäßig Überlegenheit.
Und in der frazösischsprachigen Schweiz sind Franzosen auch nicht unbedingt beliebt.
Du hast wahrscheinlich noch nie Franzosen gehört, wie guttural sie sprechen, wenn sie den Akzent der Suisses français/es nachäffen. Und was Pauschalurteile zur Mentalität und vor allem Langsamkeit der Schweizer angeht, kannst du "Asterix bei den Schweizern" lesen, um festzustellen, dass sie deutschen Vorurteilen ähneln.
da ja auch deutschsprechende aus der Schweiz gedrängt werden?
Davon hab ich noch nie gehört.
Und hiervon
Rivalität mit den Deutschen
ebenso wenig.
Liefere doch mal Quellen zu deinen Aussagen.
Schweiz bald französisch sprechend?
Nein.
Weder der deutsch~ noch der italienischsprachige Teil der Bevölkerung wäre damit einverstanden.
Im Elsass hat die sprachliche Abgrenzung scheinbar nicht funktioniert. Hier sprechen scheinbar nur noch sehr wenige Elsässisch.