Schulsystem bringt Schüler an die Grenzen! Wieso sind Lehrer noch Lehrer und unterstützen somit dieses System?

3 Antworten

finde ich auch. man sollte homeschooling auch in deutschland endlich legalisieren!

Die deutschen Behörden sprechen bei fällen von Homeschooling von Kindeswohlgefährdung.

Doch was ist mit all den Kindern anderer Länder, die zu Hause unterrichtet werden?

Ist deren Wohl durch die Entscheidung der Eltern gefährdet und niemand greift ein? Und nur unsere deutschen Kinder entgehen dieser Gefährdung, dank unseres Schulzwanges?

NEIN!

In Wahrheit ist genau das Gegenteil der Fall!

Es ist in Deutschland schon fast zur Normalität geworden, "auffälligen" Kindern den Schulalltag mit Hilfe starker Medikamente zu erleichtern und auch den Lehren somit einen störfreieren Unterricht zu ermöglichen. Unzählige Kinder sind bereits im Grundschulalter in psychologischer Behandlung.

Dazu kommen noch Kinder die von anderen Kindern und auch von Lehrern schikaniert werden, Kinder denen die ganzen Hausaufgaben und so zu viel sind und Kinder für die der Schulalltag pupslangweilig ist und schon fast eine Qual.

Ist nicht genau DAS die Gefährdung des Kindeswohles?

Könnte unseren Kindern dieser Angriff auf ihre psychische und physische Unversehrtheit nicht erspart bleiben?

Wir werden in Deutschland für etwas hart bestraft, was in den restlichen Ländern der EU, in Australien, Amerika, Russland und anderen Ländern längst zum Alltag gehört. Dort besteht Unterrichtspflicht, die voraussetzt, dass Kinder unterrichtet werden. Den Eltern bleibt es selbst überlassen, für welche Unterrichtsform sie sich entscheiden. In einigen Ländern wird der Lernfortschritt jährlich überprüft.

PS: Mit Homeschooling sind nicht Online-Meetings auf BigBlueButton wie bei Corona gemeint. Leider bekam der begriff Homeschooling durch Corona eine völlig falsche Bedeutung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Schule macht menschen kaputt und zu ahnungslosen robotern

Die Lehrer können da auch nicht viel machen, da die Vorgaben vom Kultusministerium kommen und sie an diese gebunden sind. Da müsste man ansetzen.


Velbert2  27.11.2023, 20:05

Wo willst Du konkret ansetzen?

law2k  27.11.2023, 20:09
@Velbert2

Bundesweite Angleichung/Standardisierung des Schulsystems. Flächendeckende Rückkehr zu G9, es müssen so oder so deutlich mehr Lehrerstellen geschaffen werden. Klassengrößen reduzieren wenn genug Personal vorhanden. Schulzeiten ändern - schon ein Unterrichtsbeginn eine Stunde später könnte massiv helfen, mit wenig Schlaf (und das ist bei vielen Schülern der Fall) sind die Lernkapazitäten eingeschränkt. Notensystem neu beurteilen - muss es in allen Fächern nur nach der Note und Klausuren gehen? Auch das Hausaufgabensystem muss neu gedacht werden, lieber dann länger Schule als das auf die Schüler daheim abzuwälzen. Finnland bietet ein gutes Modell, dass Deutschland schon jahrelang im PISA-Ranking alt aussehen lässt. Ebenfalls finde ich die Sortierung nach der 4. Klasse zu früh, da kann man ruhig noch 2 Jahre warten. Dass die Hauptschulen im Vergleich zu Gymnasien so vernachlässigt werden und wenige Gelder erhalten macht die Situation dort auch nur noch schlimmer, das muss ebenfalls aufhören.

Gibt viel zu tun.

weil dieses System auf die deutsche Gesellschaft vorbereitet und die Schule auf das Leben vorbereiten soll. Wenn auf einer Weide nicht genug Gras wächst dann fressen nur die stärkeren Kühe während die schwâcheren Kühe verrecken werden. Genau dies bezwecken die Politiker bei den Menschen. Da es nicht genug Chancen für alle gibt forciert die Schule rigorose Bestenauslese davon ausgehend, das in vielen Sparten nur die Besten später gebraucht werden.

Würde man den Leistungsdruck und den Notenstress abschaffen dann würde die Schule nicht mehr auf die Leistungsgesellschaft vorbereiten. Die Abgänger solcher Schulen würden später wahrscheinlich scheitern es sei denn sie wandern aus in Länder wo es mehr Möglichkeiten gibt.