Schreibt man hier Herr oder Herrn? Gehen auch beide Varianten?
Das Verhalten von Herr Mustermann zu Vorgesetzten und Kollegen war jederzeit sehr gut.
4 Antworten
Das Verhalten von Herrn Mustermann zu Vorgesetzten und Kollegen war jederzeit sehr gut.
Richtig ist: "von Herrn Mustermann"
Falsch ist: "von Herr Mustermann"
Außerdem: "Verhalten zu" passt nicht gut, viel besser wäre "Verhalten gegenüber"
In Arbeitszeugnissen wird im übrigen nicht "jederzeit sehr gut" sondern Formulierungen wie "stets vorbildlich/ausgezeichnet" verwendet.
Ratschlag: Arbeitszeugnisse sollten nur Personen erstellen, die mit dem Code im Detail vertraut sind, sonst kann eine Formulierung unfassbar schnell völlig falsch interpretiert werden.
Ich würde bei diesem kontext jetzt "Herrn" statt "Herr" schreiben.
Erklärung und Beispiele:
Bitte überprüfen Sie, ob es sich hier um eine zusammengehörige Wortgruppe handelt. Dabei stimmen die Wörter grammatisch überein. Sie passen also in Kasus (Fall), Numerus (Singular/Plural) und Genus (Geschlecht) zueinander.
Außerdem richtet sich der Kasus (Fall) nach der Präposition.
Beispiele:
Die Gebühren werden bei ( Präposition mit Dativ) modernen ( Dativ Plural) Informationssystemen ( Dativ Plural) sekundengenau abgerechnet.
Er steigt in ( Präposition mit Dativ oder Akkusativ) den ( Akkusativ Singular) Bus ( Akkusativ Singular).
Quelle: https://www.duden.de/
Hallo,
die Präpositionen
ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
brauchen den Dativ, hier also [Das Verhalten von] Herrn Mustermann
(https://mein-deutschbuch.de/praepositionen-mit-dativ.html)
Das hat viel mit auswendig lernen zu tun und das geht oft einfacher mit einem Lied als "Eselsbrücke".
https://www.youtube.com/watch?v=bw1O_Z9Wo-8
AstridDerPu
In diesem Fall schreibt man "Herrn". Die Variante "Herrn" wird verwendet, wenn es sich um den Genitiv oder um den Dativ handelt.
Die Präposition von verlangt nach dem Dativ, also von Herrn Mustermann.
Ich hab ja geschrieben:
"Die Variante "Herrn" wird verwendet, wenn es sich um den Genitiv oder um den Dativ handelt."
wenn es sich um den Genitiv oder um den Dativ handelt.
Und welcher Kasus kommt nach "von"?
Danke dir :)