Schrecklich traurig, weil das Buch zu Ende ist?

6 Antworten

Um welche Reihe geht es denn?

Aber ja, ich hab mich auch mega leer gefühlt, als ich eine meiner Lieblingsreihen zu Ende gelesen habe. Ich hab zwar nicht geweint oder so, aber es war trotzdem ein blödes Gefühl. Ein Jahr später hab ich die Reihe (mit allem drum und dran sind es mittlerweile 14 Bücher) nochmal teilweise neu gelesen. Ein paar Bände hab ich ausgelassen, weil ich diese nicht so gut fand und/oder diese auch nicht für den Verlauf der Geschichte wichtig waren.

Das komische Gefühl vergeht.


Marea829 
Beitragsersteller
 09.01.2019, 11:11

Chroniken der Unterwelt

Luminou  09.01.2019, 11:15
@Marea829

Aber das ist doch noch gar nicht zu Ende. Bzw. gibt es noch viel mehr rundherum. Ich hab mich auch mega sch**** gefühlt, als ich Heavenly fire zusammengeklappt hab, aber es geht ja noch weiter. Da gäbe es die Chroniken des Magnus Bane, Die Legenden der Schattenjägerakademie, Die Chroniken der Schattenjäger (mMn fast noch besser als Chroniken der Unterwelt), Die dunklen Mächte, den Schattenjägerkodex und noch kurze Zusatzbände.

Aber wie lange hast du bitte gebraucht? Heavenly Fire ist doch schon seit Jahren draußen. Ich weiß noch wie ich daraufhin gefiebert hab und es dann innerhalb 3 Tagen durch hatte😂

Marea829 
Beitragsersteller
 09.01.2019, 11:27
@Luminou

Ich habe die Bücher erst später entdeckt. Als die rauskamen kannte ich sie noch nicht.

Ich weiß nicht ob ich die anderen Bücher wie Chroniken der Schattenjäger lesen möchte, da es ja eigentlich um was ganz anderes geht mit anderen Personen. Den Codex habe ich auch schon durch.

Luminou  09.01.2019, 11:37
@Marea829

Das geht fließend über. In Chroniken der Schattenjäger lernt man Church, Jem/Bruder Zacharias, Will Herondale kennen. Außerdem noch Tessa und Clarys Vorfahren und die der Lightwoods. Ich mag es wirklich gerne, v.a. weil Tessa und Will so ein bisschen das Pendant zu Clary und Jace nur eben im 19. Jhd. sind.

In Legenden der Schattenjägerakademie gehts dann hauptsächlich um Simon, allerdings kommen auch wieder Clary und die Lightwoods vor.

Die dunklen Mächte sind mMn nicht ganz so gut, da gehts um Emma, die man in heavenly fire ja schon kennengelernt hat. Es kommen des Öfteren Alec und Magnus vor, aber man bekommt auch ein bisschen was von Clary und Jace mit.

Aber noch eine Frage: Wer stirbt denn am Ende von Heavenly fire, den du gern mochtest? Jonathan?

Marea829 
Beitragsersteller
 09.01.2019, 17:38
@Luminou

Ja irgendwie mochte ich Jonathan schon am meisten

Luminou  09.01.2019, 18:38
@Marea829

Warum? Außer am Ende war der ziemlich Psycho. Ich fand das jetzt nicht all zu schlimm, dass der verreckt ist. Schlimmer fand ich den Tod von Max.

Marea829 
Beitragsersteller
 09.01.2019, 19:34
@Luminou

Ich weiß auch nicht wieso, aber irgendwie mochte ich ihn. Den Tod von Max fand ich auch schlimm.

Ich bin auch manchmal traurig, wenn ich ne/n Buch/reihe oder auch ne Serie beende ... weil man die Charaktere mag und diese fiktionale Welt auch sehr vertraut wurde. Das kann schon ein bisschen so sein, als würde man in ein Loch fallen ... nicht ganz so dramatisch, aber man ist halt doch ein bissl traurig, weil etwas lieb gewonnenes ein Ende gefunden hat.
Da hilft es, wenn man sich zügig neuen Stoff besorgt! Hör Dich einmal mal um was für einen "literarischen Suchtstoff" so Deine Freunde verfallen sind ... da hat man dann gute Chancen möglichst bald wieder "geheilt" zu werden! ;-)

zwing dich dich auf ein neues abenteuer einzulassen. beginne eine neue buchreihe. nach einer gewissen zeit findest du neue beziehungen zu neuen welten und charakteren.

darf ich fragen, was dich da so gefesselt hat? ich will auch wieder so viel spüren beim lesen.


Das hatte ich auch mal....doch längst nicht so extrem.

Wenige Tage hielt es an....mir fehlte richtig etwas. :-(( Dann war es vorbei.

Als Terry Pratchett gestorben ist und ich wusste, dass keine weiteren Scheibenwelt-Romane erscheinen werden, war ich auch sehr traurig. Ich hatte jetzt keine Schlafprobleme und habe nicht geweint, aber ich hatte tagelang immer wieder den Gedanken "Oh Mann, keine weiteren Scheibenwelt-Romane. So ein Mist. Das Leben wird weniger schön" und war gar nicht so gut drauf.

Mir fallen spontan zwei Dinge ein, die du machen kannst. Die einfachste Lösung ist, dass du dich gleich auf eine neue, ähnliche Romanreihe stürzt und darüber den "Verlust" der ersten nicht mehr als so schlimm empfindest. Etwas mehr Arbeite wäre es zu deiner geliebten Romanserie einfach Fan-Fiction zu schreiben. Da kannst du dann deiner Fantasie freien Lauf lassen. Du kannst sogar eine Weiterführung schreiben, in der heraus kommt, dass deine Lieblingsfigur doch nicht tot ist.


katherinepier  09.01.2019, 11:55

hast du wirklich alle 41 gelesen? :D ich überlege gerade erst anzufangen ^^

Panazee  09.01.2019, 12:56
@katherinepier

Ich habe die alle 41 als Sammler-Edition auf Englisch in meinem Regal stehen. Darunter stehen dann noch fast alle Romane auf Deutsch. Ich habe jedes Buch von Terry Pratchett mehrmals gelesen, außer "Strata" und "Die dunkle Seite der Sonne". Die fand ich nicht so den Bringer und die sind vom Stil her auch anders als die Scheibenwelt Romane.

Meine drei Lieblingsromane sind

"Einfach göttlich (Small gods)"

"Die volle Wahrheit (The truth)"

und "Ab die Post (Going postal)".

Die drei kann man auch lesen, ohne einen anderen Scheibenwelt-Roman vorher gelesen zu haben. Es empfiehlt sich zwar eigentlich immer in der richtigen Reihenfolge zu bleiben, aber bei den drei Büchern sind es höchstens ein paar wenige kleine Anspielungen, die einem entgehen, wenn man die vorhergehenden Romane aus der Reihe nicht gelesen hat.