Sagt ihr "packmas" für "packen wir es" auf Dialekt?
Im Sinne von:
Los jetzt.
Wir gehen jetzt.
26 Stimmen
12 Antworten
Hallo,
gelegentlich sage ich das. Weitaus häufiger sage ich aber Auf geht's!
AstridDerPu
Ist bei mir auch so. Aber nur, weil dann nicht gefragt wird, was ich damit genau gesagt habe, woher ich das habe usw.
- Das klingt bei mir aber eher wie „Back ma's!“ (unbehaucht)
- Auf geht's!
Sagt ihr "packmas" für "packen wir es" auf Dialekt?
Als jemand aus Nicht-Bayern :-) verwende ich 'packmas' - oder auch (was genauso klingt) 'packmers' ganz gern.
Ebenso manch andere aufgelesene Dialektwörter, die in aller Kürze etwas aussagen, wo man anders einen ganzen Satz bauen müsste, wie bei 'lätschig' oder 'lommelig' (Schwäbisch).
Stichwort: Sprachökonomie.
Ich bin schon immer etwas kreativ mit Sprachen gewesen und fühle mich völlig frei, wildern zu gehen und mir zu holen, was ich brauche, um mich angemessen auszudrücken.
Dabei kann, muss aber kein Bezug zu Bayern bestehen - die Anführungszeichen für die Hervorhebung erkennt man dabei leicht an den 'gehobenen Augenbrauen'.^^ :D
Bei mir im Saarland sagt man "Allee hopp". Kommt aus dem Französischen "aller" = gehen.
Kinderlied „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp“
Für mich hat "hopp" mit Springen/Hüpfen/Hoppeln zu tun und "Hopphopp!" ist ein Imperativ mit der Bedeutung "Schnellschnell!", mit anderen Worten “Steh jetzt auf, aber dalli dalli / Setz deinen Hintern in Bewegung, aber fix / Mach schnell / Mach zu / Mach hinne / Trödel nicht rum / Los los!“
Ich habe früher auch oft „Jetzt mach aber mal hopphopp!“ gesagt, wenn mir jemand (aus der Familie) mit irgendetwas zu langsam war.
Alles klar. "Hopphoppmachen" hat mein Ex immer zu mir gesagt. Dann habe immer hopphoppgemacht. :-)
So ist es jetzt trennbar.
🤣🤣🤣 Köstlich!
Darf ich fragen, in welchem Kontext?
Ach, noch 'was. Weißt du, was Hoppelpoppel ist?
Merke gerade, dass mein Text leicht zweideutig ist. Hat er immer gesagt, als ich Tritschler oder Trödler "gespielt" habe. :-)
Hoppelpoppel .... schon mal gehört gehabt, könnte dir aber nicht sagen, was das heißt.
Etymologisch mit Allez Hopp verwandt?
Habe tagelang darüber nachgedacht ... ich glaube ich kenne das als Gröstl (G(e)röstel) aus meinen Mū-Zeiten. War jedenfalls so ähnlich. Haben wir manchmal am WE gegessen, mit dunklem Weißbier ... danach 1 (oder 2 ...) "Willibirn". Schnapps eben. War scheeee und gemütlich. :-)
Also, eine Französisch/Deutsch Mischung? Süss.
Spricht man das "h" aus?
Packen wir es? Das geht doch gar nicht.
Dasselbe wie " aufgehts". Wer bringt denn da " auf geht es"? Der Hefeteig vielleicht.
„Allez hopp!“ sagte auch meine Oma immer, ca. 500 km Luftlinie nach Norden, und die sprach kein Wort Französisch (außer "Trottoir, partout und à propos"). Aus dem Saarland war sie auch nicht😢.