Richtig schalten vor dem Abbiegen?
Hallo zusammen,
ich bin Fahrschüler, und hatte neulich meine 6 Fahrstunde.
Ich habe leider Schwierigkeiten damit, wie ich richtig vor dem Abbiegen schalten muss.
Wie unterscheide ich, wann ich im 1, oder im 2 Gang Abbiegen muss?
Außerdem, ist es schlimm wenn ich die Kupplung während dem Abbiegevorgang getreten lasse?
4 Antworten
Im ersten Gang bin ich quasi nie abgebogen, es sei denn ich bin im verkehrsberuhigten Bereich mit Schrittgeschwindigkeit gefahren. In aller Regel sollte der zweite Gang (oder sogar noch höher, je nach Geschwindigkeit und Kurve) völlig ausreichen.
Und ja, die Kupplung tritt man nicht während des Abbiegevorgangs. Selbst beim Anhalten schaltet man eigentlich nicht in den ersten Gang runter, sondern bremst und tritt dann kurz vor Ende die Kupplung. Letzteres habe ich so auch nur in der Fahrschule gelernt. Den ersten Gang brauchst du eigentlich nur zum Anfahren oder eben vielleicht in einem Bereich mit Schrittgeschwindigkeit.
Guten Abend,
ich hatte quasi die selben Probleme, am Ende ist es eine Gefühl Sache und kommt auf das Auto an. In den allermeisten Fällen ist man mit den zweiten Gang gut beraten. Es gibt enge Kurven oder Stellen wo der erste besser geeignet ist.
Kupplung treten erhöht den Verschleiß, also beim eignen Auto doof.
Ansonsten wenn man unsicher ist, erstmal im ersten machen und irgendwann traut man sich mehr zu.
Mein Problem war, das ich persönlich immer ziemlich spät runter geschaltet habe.
Wie unterscheide ich, wann ich im 1, oder im 2 Gang Abbiegen muss?
Man schaltet während der Fahrt eigentlich nicht in den 1. Gang. Solange das Auto noch nennenswert in Bewegung ist, tut es der 2. Gang. So zum grundsätzlichen Merken ;)
In den 1. Gang würdest du beim Abbiegen nur 'runterschalten, wenn du damit rechnest, anhalten zu müssen und nur noch ganz langsam vorwärts krebst. Beispielsweise an einem sehr unübersichtlichen "Vorfahrt gewähren" oder "rechts vor links", wo du dich ganz langsam vortastest um zu schauen ob auf der vorfahrtberechtigten Straße auch wirklich keiner kommt.
Die Wahl des Gangs folgt immer der Geschwindigkeit! Also die Reihenfolge ist:
- Beurteilen wie übersichtlich die Abzweigung ist,
- entscheiden wie schnell du 'ranfahren kannst, also ob du flott oder wenigstens flüssig abbiegen kannst oder ob du dich langsam rantasten musst,
- entsprechend die Geschwindigkeit reduzieren,
- während des Abbremsens bedarfsweise runterschalten.
Im Zweifel ist der Moment zum Runterschalten vom 2. in den 1. Gang dann gekommen, wenn im 2. Gang das Auto anfängt zu ruckeln.
Den 1. Gang verwendest du in so einem Fall auch nur deswegen noch bei rollendem Auto, weil du bedarfsweise schnell in die Gänge kommen willst. Wenn du eh weißt, dass du anhalten wirst (z.B. Stopschild oder rote Ampel), würdest du im 2. Gang bleiben, zum Anhalten halt die Kupplung treten und erst im Stand in den 1. Gang schalten. Das ist übrigens auch ein ganz praktischer Ablauf, um dem Prüfer zu zeigen dass man auch wirklich gestanden hat am Stopschild ;)
Bei einer sehr weiten, sehr übersichtlichen Abzweigung, die du mit 30 km/h fahren kannst, bist du dann sogar eher beim 3. Gang.
Außerdem, ist es schlimm wenn ich die Kupplung während dem Abbiegevorgang getreten lasse?
Es ist nicht sinnvoll.
Es ist immer schwieriger, mit beiden Füßen parallel Pedale zu bedienen, als nur mit einem Fuß. Allein schon, weil du mehr Körperspannung brauchst. Du wirst dich mit der Koordination von Bremse und Gas mit dem rechten Fuß leichter tun, wenn du nebenbei das Kupplungspedal ignorierst.
Außerdem fällt in dem Moment, in dem du das Kupplungspedal trittst, ja die Bremswirkung des Motors weg. Du musst mit den Bremspedal nachregulieren, um wie geplant langsamer zu werden. Das ist wieder mehr Arbeit. Wenn du dann siehst, dass es frei ist und du fahren kannst, musst du erstmal wieder einkuppeln bevor du Gas geben kannst - in Hektik kann dabei das Auto einen Hüpfer machen oder du trittst das Gas zu früh und der Motor heult... alles nicht angenehm und nicht gesund fürs Auto. Die Alternative ist, einfach nur mit dem rechten Fuß von der Bremse aufs Gas zu wechseln und los gehts.
Kupplung treten nur zum Schalten, zum Stoppen und beim Anfahren. Sonst nicht.
Mit dem zweiten Gang ist man meistens gut beraten. Ist am Ende immer Drehzahlabhängig.
Getretene Kupplung beim abbiegen ist unnötig und sinnlos. Erhöht den Verschleiß.