Rennen Marathonläufer KOMPLETT durch?

2 Antworten

Das Ziel sollte schon sein durchzulaufen. Höchstens mal stehen bleiben zum Wasserlassen und gehen zum Trinken.

Allerdings ist so ein Marathon unberechenbar, besonders nach km 30. Bin zweimal einen gelaufen. Obwohl ich in guter Trainingsform mit Zielzeit 4 Std. war, bekam ich beim ersten Wadenkrämpfe nach km 32, die mich zu Gehpausen zwangen. Beim zweiten war wegen Dauerregen meine Motivation durchzuhalten im Keller, so dass ich nach km 30 eher unnötige Gehpausen gemacht habe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Sportsfreund Ogiiii!

Du möchtest dich also an den großen Marathon wagen. Aber die Vorstellung, 42 km am Stück zu laufen, scheint für dich unerreichbar zu sein.

Ich habe mich bisher nur an den Halbmarathon gewagt, aber auch nicht gewollt, aufgrund meines etwas empfindlichen Immunsystem.

Um gesund den Marathonlauf zu überstehen, ist eine richtige Vorbereitung das A und O.

Plane dafür vier Trainingseinheiten pro Woche ein.

Beim Training für einen Marathon sind mehrere Trainingsprinzipien besonders wichtig:

Du solltest die Intensität und den Umfang deines Trainings schrittweise erhöhen, um deinen Körper an die Belastung zu gewöhnen und Verletzungen zu vermeiden. Dies hilft, die Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Integriere verschiedene Trainingsformen wie lange Läufe, Intervalltraining und Tempoläufe. Dies fördert nicht nur die allgemeine Fitness, sondern verhindert auch Langeweile und Überlastung bestimmter Muskelgruppen.

Plane ausreichend Erholungsphasen ein, um deinem Körper Zeit zur Regeneration zu geben. Dies ist entscheidend, um Übertraining zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Trainiere gezielt für die Anforderungen eines Marathons. Das bedeutet, dass du längere Strecken und spezifische Tempoeinheiten in dein Training einbauen solltest, um dich optimal auf das Rennen vorzubereiten.

Berücksichtige deine persönlichen Voraussetzungen, wie Fitnesslevel, Verletzungshistorie und Zeit, die du für das Training aufwenden kannst. Jeder Läufer ist unterschiedlich und das Training sollte an deine Bedürfnisse angepasst werden.

Setze dir realistische und messbare Ziele, um deine Fortschritte zu verfolgen und motiviert zu bleiben. Dies kann helfen, den Fokus während des Trainings zu behalten.

Wenn du diese Trainingsprinzipien befolgst, könntest du den Marathon unter 5 Stunden laufen. Aber stresse dich auf keinen Fall. Du könntest die Marathonstrecke in deinem eigenen Tempo absolvieren, ohne sich ein genaues Ziel setzen zu müssen. Ankommen ist alles!

Hier ein Beispiel für die ersten zwei Wochen eines 12-Wochen-Trainingsplans.

Woche 1

Montag: 30 min ruhiger Dauerlauf

Dienstag: Ruhetag

Mittwoch: 35 min langsamer Dauerlauf, anschließend 2 Steigerungen

Donnerstag: Ruhetag

Freitag: Ruhetag

Samstag: 30 min ruhiger Dauerlauf

Sonntag: 60 min langsamer Dauerlauf, nach 30 min 3-4 min Gehpause

Woche 2

Montag: Ruhetag

Dienstag: 30 min ruhiger Dauerlauf, anschließend 2 Steigerungen

Mittwoch: Ruhetag

Donnerstag: 35 min langsamer Dauerlauf

Freitag: Ruhetag

Samstag: 30 min ruhiger Dauerlauf

Sonntag: 75 min langsamer Dauerlauf, nach 30 und 55 min 3-4 Minuten Gehpause.

Zum Schluss möchte ich dir noch einen sehr interessanten Beitrag mit auf dem Weg geben.

Marathon mit Gehpausen

https://laufcampus.com/blogs/laufblog/run-walk-run-jeff-galloway-methode-erfahrungsbericht?

Viel Erfolg bei deinem Training und komm gut an dein Ziel an 🤞🏅

Sportliche Grüße Sarkasie 

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Früher im Leistungssport aktiv, und nun freizeitmäßig.