Reibt ihr euch auch immer die Beine beim Reiten ohne Sattel auf?
Ich Reite nicht oft ohne Sattel aber wenn dann ist danach immer alles Wund. Egal welche Reithose ich anhabe. Bei wem ist das auch so oder passiert euch das nicht?
20 Stimmen
5 Antworten
Reite auch nicht oft ohne Sattel, aber nein - kenne ich so nicht. Auch nicht von früher. Der Hintern tut halt iwann weh - genau wie dem Pferd der Rücken - da man ja schön auf der ungeschützten Wirbelsäule Platz nimmt. Aber aufgerieben oder wund gerade an den Beinen spricht dann eher dafür, dass jmd wie ein Äffchen auf dem Pferd klammert. Wenn schon ohne Sattel dann bitte im Gleichgewicht, dass heißt der Reiter sitzt absolut ausbalanciert, die Hüfte ist locker, die Beine hängen locker, die Bewegung vom Pferd wird im Reiterbecken mitgegangen - mehr nicht. Wer sich da drauf vor und zurück lehnt oder gar die Beine um den Pferdebauch klammert, macht es dem Pferd immer noch schwerer.
Nein. Früher mal umgekehrt - da hatte mein Pony scheuerstellen von meinen Beinen.
Wenn du dir die Beine aufreibst, dann ist das ein sehr deutliches Zeichen für ein klemmen.
Sitzlonge, generell Arbeit am losgelassenen (!!!!!) sitz hilft hier enorm. U. A. Das Buch "richtig sitzen" vom Cadmos Verlag.
ich mache das nicht weil ich wenn ich das machen nur kurz rauf im Schritt für ein paar Meter drauf setzte. alles andere wäre für den Rücken des Pferdes nicht gut. Somit kann s gar nicht passieren das ich mich wund reite.
Lediglich wenn ich es mit kurzen Hosen länger auf einem verschwitzten Pony vielleicht ein wenig übertrieben habe, gab es mal rote, juckende Stellen. Aber offen war nie was.
Das war dann der Hosensaum, der für Bewegung direkt an der Haut in der Richtung locker "rollender" Beine nicht taugt.
Vermutlich sind Deine Beine extrem unruhig und schrubbeln haltlos auf dem Pferd hin und her und dabei scheuert natürlich auch die beste Reithose.
Neben einer Sitzschulung und mit Sattel reiten (ist für das Pferd eh' besser), könntest Du eine Leggins/Feinstrumpfhose unter die Reithose ziehen, dann hebt sich der Reibeffekt wieder auf.