Problem mit Festplatte, stockern und ''keine Rückmeldung''?
Ich hatte mir eine ''Seagate IronWolf Pro 6TB NAS HDD (3,5 Zoll 7200 RPM 256MB SATAIII) ST6000NE000'' gekauft doch auf dieser hatte ich ein Problem, wenn ich einzelne Ordner anklicke stockert es und ist extrem langsam und bei manchen Ordnern bleibt es hängen und es kommt ''keine Rückmeldung'' und der Windowsexplorer muss sich neu starten.
Habe sie in 3 Partitionen partitioniert (partitionsstiel GPT) die unter 2TB sind und es in NTFS (standart) Formatiert. Hat immernoch nicht funktioniert.
Ich dachte erst es liegt vielleicht daran dass es eine NASPlatte war.
Also habe ich mir eine neue Festplatte geholt, die ''Toshiba P300 Desktop PC 6TB, bulk (SATA 6Gb/s, HDWD260UZSVA)'' was eine Desktopplatte ist, das Problem ist jetzt leider das selbe.
Was soll ich tun? Oder könnte das Problem sein das auf der Festplatte fast 1TB Musik gespeichert ist? oder das ich noch zwei andere Festplatten angeschlossen habe und das einfach zu viel ist?
mein Motherboard ist das: ASRock B450M Pro4 (AM4) und der PC läuft mit Windows 10
2 Antworten
Check mal die SMART-Werte der HDD und poste die Ergebnisse und prüfe was MichaelSAL74 sagte.
ok kannst du mich anweisen wo ich anfangen soll und wie? möchte das Problem beheben.
Denn die Daten wichtig sind und du ohnehin eine zweite HDD herumfliegen hast, würde ich zuerst mal die Daten sichern.
Dazu kannst du DMDE nehmen. Das kostet im Jahres-Abo nur 16 EUR und hilft uns später eventuell auch bei der Analyse des Dateisystems.
Nachdem die Daten gesichert sind, kannst du die diversen Reparaturtools laufen lassen - CHKDSK und die zwei Kommandos von mchawk77 (DISM + SFC).
Wenn es gratis sein soll, kannst du auch die Seagate auf die Toshiba mit der DEMO von DMDE klonen lassen.
BIOS updaten, AHCI aktvieren, XMP-Profil einstellen und Bootprio einstellen
Dann Windwos hoch. Schau mal nach der installierten Systembuild, wenn hier nicht minimum 19044.2006 beim Win10 steht, dann hängsthier hinterher, also Durchpatchen und dann unbeidngt von AMD die Chipsatztreiber installieren und zwar ALLES
BIOS updaten
AHCI im BIOS aktiviert?
Chipsatztreiber auf dem neuesten Referenzstand?
NAS-Platten sollte man nicht im Desktop nutzen, die sind für den 24/7-Einsatz konzipiert und mögen es nicht so oft abgeschaltet zu werden
...und zusätzlich zu Marks und Michaels Hinweis noch eine Standard-Regel:
Eingabeaufforderung als Admin öffnen und folgende 2 Befehle ausführen:
DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth
sfc /scannow
Die prüfen, reparieren und aktualisieren alle Systemdateien.
Es wäre jetzt nicht das erste mal, dass aus irgendeinem Grund sich da was verbiegt, was sich auch auf die "explorer.exe", die ja hier auf ein mal träge reagiert, auswirkt.
hmmm DAs wäre auch noch ne Möglichkeit, ja
Es könnte aber durchaus am nicht aktivierten AHCi liegen, das hat ich auch schon paar mal erlebt, daß dann die Chipsatztreiber nicht richtig in Wallung kommen oder diese gar nicht installiert wurden und dann der ganze Kruschl fehlt bzw auf hoffnungslos veralteten Versionen läuft
Naja, wenn irgendwas im System hakelig läuft, will ich halt sicher sein, dass zumindest die Systemdateien sauber sind. Ausschlussverfahren. 😉
Bei HDDs dieser Größe, die ggf. auch viele kleinere Dateien in einem Ordner beinhaltet, sollte man auch regelmäßig defragmentieren - das kann den Aufruf von Ordner auch stocken lassen.
Aber vorher mal die bisher genannten Punkte abklappern. Nix ist Blöder als ein schleichender Defekt, falsche Einstellungen oder defekte Systemdateien. 😉
NAS-Platten sollte man nicht im Desktop nutzen, die sind für den 24/7-Einsatz konzipiert und mögen es nicht so oft abgeschaltet zu werden
Da habe ich auf vielen hundert Systemen eine andere Erfahrung gemacht. Die Dinge sind im vergleich zu Consumer-Platten deutlich länger im Einsatz gewesen und seltener ausgefallen auch auf normalen PCs die täglich ausgeschalten wurden.
ich hab schon von Privatleuten ne Menge NAS hingelegt bekommen, weil die einfach den Geist aufgaben und das schon nach wenigen Monaten...
Gerade die IronWolf
Und ganz schlimmer war früher mal diese WD Raptor mit den 10.000rpm, die war der reinste Rohrkrepirer
Die Raptor war hochgezüchtet und überteuert - das ist auch nicht wirklich eine sinnvolle Datenplatte gewesen.
Ich habe hunderte Systeme mit WD Red und Seagate Ironwolf Platten bestückt und hatte damit deutlich weniger Probleme als mit Blues, Greens oder Barracudas.
Seagate ist eher die Diva und schnell mal bei einem kleinen Problem beleidigt - daher der blöde Spruch: "Seagate oder sie geht nicht".
WDs sind die "tapferen Soldaten" die meist bis zum letzten noch kämpfen und arbeiten.
Das ist so meine Beobachtung über die letzten paar Jahre als Datenretter. Das kann also auch daran liegen.
Wer allerdings unabhängig vom HDD-Modell alle 2-3 Monate einen Blick auf die SMART-Werte wirft, weiß schon lange vor dem Ausfall, dass es Zeit wird die HDD zu tauschen.
Ich glaube da hat jeder von uns so seine Erfahrungen gemacht. Ich kann und werde NAS-Platten immer empfehlen weil ich davon seit Jahren überzeugt bin und mit diesen Dingern die wenigsten Probleme hatte.
Hab die S.M.A.R.T Attribute überprüft und jeder Status ist auf ''gut''