Das kommt auf den NAS-Level an. Außerdem sind die meisten NAS-Systeme kleine Linux-Boxen. Du wirst zumindest die Daten nicht ohne Zusatzsoftware lesen können.
Dann gibt es die versch. RAID-Level - die folgenden brauchen mind. 2 Platten:
- RAID 0 - Jede Datei wird zerschnitten und auf die Platten verteilt, fällt eine Platte aus, sind alle Daten unbrauchbar, ist dafür aber schnell https://www.prepressure.com/images/raid-level-0-striping.svg
- RAID 1 - Jede Datei wird vollständig auf jeder Platte geschrieben, fällt eine Platte aus, sind die Daten noch auf der/den andere(n) Platte(n) https://www.prepressure.com/images/raid-level-1-mirroring.svg
Dann gibt es die komplexeren RAID-Level 5 und 6:
- RAID 5 (min 3 Platten) - Alle daten werden auf alle Platten - 1 Platte verteilt. Eine Platte erhält jeweils Paritätsdaten mit denen man Daten einer ausgefallenen HDD wiederherstellen kann. Hast du 4 Platten, werden Daten auf 3 Platten verteilt und eine enthält Paritätsdaten die als Ersatz für eines der 3 Datenfragmente dienen können. https://www.prepressure.com/images/raid-level-5-striping-with-parity.svg
- RAID 6 (min. 4 Platten) - wie RAID 5 aber mit 2 Paritätsplatten. https://www.prepressure.com/images/raid-level-6-striping-with-dual-parity.svg
Dann gibt es noch kombinierte RAID-Level wie 10 (1 und 0), 50 (5 und 0), usw.
Bei RAID 0 darf keine Platte ausfallen, RAID 1 und 5 verkraften einen Ausfall und RAID 6 sogar den Ausfall von 2 Platten.
Abgesehen von RAID 1 kannst du die Platten nur auf einem PC lesen wenn du die exakte RAID-Konfiguration (Stripe-Size, Reihenfolge, Offset, Synchron, Asynchron, usw.) nachbildest. Sonst ist es nur Datensalat.
Ich rate keinem der nicht entsprechend versiert ist zu einem RAID. RAID ist weder ein Backup noch etwas mit dem man Fehler machen darf. Wenn etwas passiert ist, ist man nur einen falschen Mausklick davon entfernt seine Daten auf ewig zu "zerhexeln".
Weiß man was man tut kann RAID kleine Ausfälle überbrücken um in Firmen den Betrieb am Laufen zu halten und es kann auch die Performance steigern da mehrere Platten zugleich arbeiten (RAID5/6).
Das hat aber nichts mit einer Verschlüsselung zu tun. Du kannst eine mit einem RAID zusammengebaute "virtuelle" Festplatte dann natürlich auch noch verschlüsseln lassen.
Das ist dann aber ein zusätzliches Level an Komplexität, dass sicherstellt, dass die Daten auch nicht zu lesen sind wenn man die Platten in einem PC einbaut und das RAID virtuell nachbaut.
Die Idee ist hier eher, dass bei Verlust / Diebstahl die Daten nicht zu lesen sind weder über das NAS selber noch über den Umweg mit dem PC - zumindest nicht ohne ein Passwort, etc.