Physik Hilfe bei einer Aufgabe + Rechnung wenn möglich?

3 Antworten

Mit Rampenlänge (schräg) und Höhe kannst die waagrechte errechnen (Pythagoras).

Damit kannst du die Zugkomponente in waagrechte und senkrechte Anteile zerlegen

Errechne aus dem Gewicht (F=m*a) erst die senkrechte und daraus die "schräge" Kraft des 12t-Bootes und vergleiche...

Andersrum errechne die maximale senkrechte Komponente und daraus das max. Gewicht bei maximaler Zugkraft...


kitty123438282 
Beitragsersteller
 04.07.2023, 20:50

Leider verstehe ich gar nicht wie ich vorgehen soll und welche Formeln ich benutzen muss. Könntest du mir da vielleicht weiterhelfen?

myotis  06.07.2023, 06:29
@kitty123438282

Schau mal die Grafik an in https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefe_Ebene#Bezeichnungen wenn du immer noch nix hast...

In deiner Aufgabe haste doch h und l sowie FG...

Die gesuchte (bzw. maximale) Zugkraft muss doch FGH ausgleichen bzw. übersteigen...

Aus den Regeln für ähnliche Dreiecke ergibt sich doch:

  • FGH : FG ≈ h : l
  • l=15m, h=3m, h:l=⅕=20%
  • Bei FG=g*m=1,2t * 9,81 m/s²
  • Und Newton N=kg*m/s² -> Umrechnung t in kg beachten ;o)
  • Kannst du doch jetzt FGH berechnen und mit den 3000N der Winde...
  • Auf, versuch es und stell es hier ein!
  • Umgekehrt genauso kannst du zur max. Kraft der Winde das höchstmögliche Bootgewicht das diese ziehen kann errechnen...

Die Boote werden eine schiefe Ebene hochgezogen. In Richtung „den Hang hinunter“ wirkt die Hangabtriebskraft. Sie hat die Größe m*g*sin(winkel). Also hier 1200kg*g*sin(winkel) = 12000N*sin(winkel. …. Sin (winkel) = 3m/15m


kitty123438282 
Beitragsersteller
 04.07.2023, 20:53

Leider verstehe ich nicht wie ich da vorgehen muss. Wie rechne ich den Sinus aus und wenn ich das Ergebnis hab, was muss ich bei Aufgabe 2 dann machen?

Unterholz  05.07.2023, 17:10
@kitty123438282

Also, der Sinus des Steigungswinkels ist Gegenkathete / Hypothenuse = die Höhe, die überwunden werden muss / Länge der Rampe, also 3m/15m = 0,2.

dann haben wir die Hangabtriebskrafe = Zugkraft = 12000N * 0,2 = 2400N. Da die Winde 3000N schafft, ist das kein Problem. Nun zum Grenzfall: wie schwer dürfen die Boote maximal sein: Dieses Gewicht nennen wir Gx. Es gilt dann

Gx * 0,2 = 3000N oder Gx = 3000N/0,2 = 15000N oder 1500 kg oder 1,5t

Fh=Fg×H/L...Allerdings müsste man Rollen oä unterlegen...