Versuche dich von diesen unsinnigen Formeln zu lösen, denn du müsstest für jeden Anwendungsfall geeignete Formeln auswendig lernen. Versuche, den Zusammenhang zu verstehen. In deinem Fall hast du eine Ausgangs- oder Bezugsgröße. Das ist die aktuelle Miete. Davon berechnest du 3,5% …. also Bezugsgröße mal 0,035…. Und du erhältst das Ergebnis. Brauchst du die neue Miete , dann ist das alte Miete mal 1,035… also alte Miete. Plus Mietsteigerung
Der Jugend fehlt es an Realitätssinn. Der Grund aus meiner Sicht: das Teil Kommunikations-Elektronikelektronik in der Tasche. Wer von den Herrschaften liest oder hört denn noch Nachrichten von Journalisten? Die Kommunikationswelt der angesprochenen Alteresgruppe konzentriert sich auf Tik-Tok und Co . . Aufenthalt in der eigenen Blase ist angesagt, sich in seiner Meinung bestätigen lassen ebenso . . nur nicht das Gehirn einschalten. Das zeigt sich auch an der Neigung zur AFD. Diese hat es geschafft, besonders über Tik-Tok, eine große Zustimmungswelle aufzubauen. Warum? Weil sich über diese Kanäle Informationen einfachster Struktur an jene gut verbreiten lassen, welche des Nachdenkens nicht fähgig oder willens sind. Die Jugend sehe ich nicht grundsätzlich als rechtsextrrem an aber sie überlegfen nicht, welche Auswirkungen ein rechtsextremes Umfeld auf ihr Leben haben würde, welches sie im Moment unbeschwert führen kann. Pandemie und Verzweiflung? Die Pandemie war ein Klacks auf das, was auf uns zukommen wird, wenn wir uns auf ein Kriegsszenario mit Russland einstellen müssen. Denn eins ist klar: Putin wirtd keine Ruhe geben und die westlichen Staaten, die ihr Geld in die Ukraine fliueßen lassen, werden bald keines mehr für die Reifmachung der eigenen Verteigung haben. DAS sollte der Jugend Magenschmerzen bereiten, denn von dort kommen die Bedrohungen der Zuklunft.
… der erste Plan misst die Gesamtspannung und nicht die Spannung über dem Widerstand…. Ist also verkehrt im Sinne der Aufgabenstellung….
Dieses ist die Grundlage für jedes Gleichgewicht. Aktion=Reaktion. Du stehst auf dem Boden und sinkst nicht ein…. Weil vom Boden auf die Füße die der Gewichtsktaft entsprechende Gegenkraft wirkt. Also… im Gleichgewicht erzeugt jede Kraft eine gleich große Gegen Kraft… auch als 3. Newton Gesetz bekannt
X ist die Zeit oder Tage. Bei x=O ist noch alles da, also c = 10O000.
dann haben wir x= 5 und 9025, x=90 und 100 Teile.somit 2 Gleichungen
9025 = a*5*5 + b*5 + 10000
Und
100 = a*90*90 + b*90 + 10000
aus diesen beiden glchngen a und b berechnen mit dem Einsetzungsverfahren…
Hi…. Das ist so vollkommen ok. Trauung im kleinen Kreis und anschließend. Lockere Party. Das kannst du auch ganz offen in der yeinladung schreiben…. Sinngemäß: wir heiraten am . . . Und freuen uns auf euer Erscheinen zum Sektempfang mit Imbiss um XX. Uhr…usw usw
Hello … sorry, verstehe dein Problem nicht. Alles sauber gemacht. Wir haben d(A)/dr als 1. Ableitung = 0 = 100/pi = r = 31,85 m. Jetzt noch x berechnen und das war’s…. Oder nicht?
Du brauchst den Abwurfwinkel und die Geschwindigkeit v0. Dann haben wir vx = v0 * cos(Winkel) und vy = v0 * sin (Winkel)
hello… es handelt sich um eine Gleichung in f(t) für den cos… alles andere sind Faktoren. Das hast du richtig gemacht… also N x B x A x cos(al) x omega x sin (omega x t) ist richtig.
Das ist eine Funktion in t. T ist 2 mal in der 1. Potenz vorhanden und t^1 abgeleitet ist dann t^0 also 1….
im nächsten Schritt sin alles Ausdrücke ohne t und die werden dann abgeleitet zu 0
Es gibt hier Angaben, die sind eher ohne Bedeutung. So braucht man die Schwerpunktlage nur, wenn man eine Untersuchung hinsichtlich des Kippens machen wollte. Bei dir geht es nur um das Verschieben und wir wissen auch nicht , wo die verschiebekraft angreifen soll. Also …. Egal! Nehme die Gewichtskraft, haftreibungskoeff und du berechnest die Kraft, die zum Überwinden der Haftreibungskraft nötig ist….
… mit den Diagrammen kann ich wenig anfangen, das sind Stützstellendiagramme, d.h. Eine Größe ist in Abhängigkeit der Stützstellen aufgetragen. Die Stützstellen haben keine physikalische Bedeutung. Von gewisser Aussagekraft sind u-i Kennlinien oder auch u-p Kennlinien. Du hast im Grunde die physikalischen Größen frei in den Raum gestellt . . Trage mal P(U) auf oder P(I) vlt. gibt dir das mehr Info. es gibt in de E-Technik das Prinzip der Leistungsanpassung, das gibt an, dass die Leistung aus einer Quelle dann optimal übertragen wird , wenn der Innenwiderstand der Quelle gleich dem Lastwiderstand ist. …
Hello . . Da wäre es nützlich, wenn du das Problem schildern würdest. Schall… das kann eine unendliche Geschichte werden…. Von der Reflexion, über die Dämpfung zum Schalldruck…
Wenn du keine Rede aus dem Lexikon halten willst, die auf alle Eltern angewendet werden können, dann muss das individuelle sein. Den Aufhänger hast du schon genannt: 5 Jahre warst du, als die beiden heirateten.
Nur ein Beispiel zum Anfangen: ich war zwar erst 5 aber ich habe die Aufregung voll mitbekommen, als ihr geheiratet habt. Mir war das vollkommen egal, dass ich schon 5 war. Heute ist es mir auch noch egal, denn ich sehe es eher positiv, dass ihr ohne Trauschein erst mal einen Probelauf gemacht hattet und ich dab raus gekommen bin.
Es gibt ja das Sprüchlein... Drum prüfe, wer sich ewig bindet . . .
Dann auf geminsame Erlebnisse eingehen, Urlaub, gibts noch eine Schwester/Bruder, vlt. Wohnungswechsel, kleine Differenzen z.B. SIE mag Rockmusik, ER eher Schnulzen usw...
Schließen etwa so: Damals wie heute - ein perfektes Team
Naja… es kommt letztlich darauf an, was du suchst.
der angegebene Term ist die Ableitung eine Funktion…. Man kann auch Ableitungsfunktion dazu sagen. Diese soll nun Null sein und dazu ist es notwendig, entweder die angeschriebenen quadratische Gleich7ng zu lösen oder den Graphen zu malen. Wenn du dich darauf beschränkst, ist es so, wie der Vater sagt… un d du kannst den Term wie eine Funktion behandeln (also, wie ich geschrieben habe).
Sollst du dagegen die Ursprungsfunktion ermitteln, dann liegt eine Differentialgleichung vor und die ist so zu lösen, wie es rumar gemacht hat. Ich glaube aber nicht, dass ihr das in der 9. schon gemacht habt.
also bestimme einfach die Nullstellen…..
Du hast den Innendruck. Den multiplizierst du mit der Kolbenfläche und erhältst die Kolbenkraft Fk. Nun geht’s an den Hebel. Summe der Momente =0! Nehmen wir den Urzeigersinn als positiv, dann gilt: Gewichtskraft*Abstand zum Drehpunkt - Kolbenkraft * Abstand zum Drehpunkt = 0. Nach Gewichtskraft umstellen…
Leider kann ich die Frage nicht beantworten. Die Frage ist auch, ob eine Masse Lichtgeschwindigkeit erreichen kann (Stichwort relativistische Massenzunahme und damit eine nicht definierte Energie zur Beschleunigung). Deine Frage führt mich auf einen Gedanken:
Aber gehen wir doch doch deutlich zurück und sagen, dass die beiden Massen nur mit z.B. 60% der LG fahren. Kollidieren si dann mit 1,2LG Relativgeschw.?
Es gibt nicht für jedes Problem eine Formel … das wäre infach nicht machbar, weil es unendlich viele Problem gibt. Das Kernproblem bei deiner Aufgabe ist der Drehimpuls. Wir haben keine äußeren Kräfte und damit ist der Drehimpuls konstant. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße. Du gehst also davon aus, dass der Drehimpuls konstant ist. Krabbelt nun ein Kind zur Mitte, bleibt der Drehimpuls konstant, obwohl sich das Trägheitsmoment ändert (……. Wird kleiner weil die die Masse näher zur Drehachse wandert)… damit der Impuls konstant bleiben kann, erhöht sich Omega.
denke einfach an die Pirouette….
Also, wenn du davon ausgehst, dass der Impuls konstant bleibt, kommst du sicher auf die Lösung..
Die Kiste steht mit m*g also der Gewichtskraft auf dem Boden. Zieht man sie, dann muss man die Reibungskraft FR = m*g*mue überwinden, zieht man sie über eine bestimmte Strecke s, dann verrichtet man die Arbeit FR*s. …. In deinem Freiflug wird die Anfangs kinetische Energie durch FR* s aufgezehrt …. Also: FR*s = EKin, daraus dann s berechnen….