Pferdehaltung artgerecht?

11 Antworten

Also den Stallboden würde ich nicht auslecken. Ist eine sehr umständliche Art der Reinigung ^^

Und was du unter einem "großen Auslauf" verstehst ist mit Sicherheit auch Auslegungssache.

Möchtest du Tagelang in deiner eigenen Schei ss e stehen müssen?

Ein gesundes Pferd braucht keine Decken. Weder im Sommer noch im Winter. Die Abschwitzdecke nach der Arbeit ist eine andere Geschichte.

Hufschmied und Tierarzt kommen regelmäßig.... einmal in drei Jahren ist auch eine Regelmäßigkeit. Also ist diese Aussage auch nichtssagend.

Reiten ist ja auch was tolles... aber es sagt auch nichts darüber aus, ob die Tiere genügend bewegt und vorallem richtig Gymnastiziert werden.

Also wenn du von uns hier schon hören möchtest, wie toll du alles machst, dann musst du schon auch genaue Angaben machen.

Finde ich ehrlich gesagt nicht ganz so toll...

2 Pferde sind ein Duo, keine Herde und dass diese Tiere einen Herdenverband brauchen, weist du sicher. Wenn du dein ganzes Leben lang mit einer einzigen, weiteren Person verbringen müsstest, wäre das auf Dauer doch auch ziemlich uncool, oder? Was, wenn du mal keine Lust auf die andere Person hast, dir aber langweilig wird? Genauso geht es euren Pferden.

Nachts in den Boxen ist so eine Sache... Meine Stute steht inzwischen in einem kompletten Offenstall mit einer offenen Scheune, wo sich jedes Tier seinen Schlafplatz suchen kann. Sie kam aber ursprünglich aus der reinen Boxenhaltung und der Vorbesitzer sagte mir, sie bräuchte nachts ihre Ruhe in der Box und würde das so wollen. Da bei uns genug Platz ist, dass sich auch "unliebsame" Zeitgenossen aus dem Weg gehen können, habe ich von vorn herein auf eine Box verzichtet. Es macht den Eindruck, dass meine Stute mit dieser natürlichen Haltung deutlich besser zurecht kommt.

Auch der Beschlag ist so eine Sache.
Warum sind eure Pferde denn beschlagen? Macht ihr Sport? Haben sie brüchige Hufe oder eine Fehlstellung in den Gelenken, weshalb sie Eisen brauchen?

Nein? Dann runter mit dem Zeug. Kein Pferd, das nicht explizit hart sportlich gearbeitet wird oder eine Krankheit hat, braucht Eisen!

Decken brauchen Pferde übrigens auch nur, wenn sie kein Winterfell entwickeln sollen (siehe Sportpferde) oder arg verschwitzt geritten wurden. Meine Stute hatte eine Decke nach einer Hüftverletzung, damit die Körperpartie schön warm gehalten wird und die Muskulatur weich bleibt. Jetzt hat sie Winterfell, sieht aus wie ein Plüschtier und genießt ihr Pferdeleben.
Fliegenmasken habe ich auch keine, mein Pferd hat einen Schweif und kann die Fliegen selbst verjagen. Zum Reiten habe ich tatsächlich eine, da wir oft an einen Bach reiten und da regt mich ihr gezappel sonst auf.

Kraftfutter braucht ein Pferd übrigens auch eher selten mal (siehe Sportpferde) und kann bei Überfütterung sogar krank machen. Heu, im Sommer die Koppel, das reicht aus.


Baroque  15.12.2019, 13:28

Gerade brüchige Hufe und/oder Fehlstellungen in Gelenken sind ein mehr als deutliches Zeichen dafür, dass auf diesen Huf auf gar keinen Fall ein Eisen sollte. Eisen sind ein Abriebschutz für absolut gesunde Hufe. Diese werden in der Beschlagszeit schlechter, weshalb man eine beschlagsfreie Periode macht, um das dann wieder in Ordnung bringen zu können.

Das verschwitzte Pferd darf keinesfalls eine Decke drauf bekommen - außer man möchte, dass es noch länger nachschwitzt, das kann manchmal (unter entspechender Betreuung beim Leistungssportpferd) sinnvoll sein, nicht aber beim Freizeitpferd. Und dieses "kein richtiges Winterfell entwickeln" ist eine subjektive Wahrnehmung des Menschen, der sich bei manchen Fellstrukturen schlicht nicht vorstellen kann, dass das wärmt, was es aber erwiesenermaßen tut.

MaryLynn87  16.12.2019, 14:08
@Baroque

Richtig verwendet helfen Decken aber sehr wohl nach der Arbeit damit das Pferd SCHNELLER trocken ist. Dazu braucht es aber eine saugfähige Decke und keine gegen Regen beschichtete unter der es dann noch schöner dampft.

Und ist das Pferd richtig nass dann braucht es auch schonmal eine 2 trockene Decke hinerher gewechselt damit das so was bringen kann.

WinterKind1337  16.12.2019, 14:52
@Baroque

Huffehlstellung kann sehr wohl durch passende Spezialeisen behandelt werden. Nebst weiterer Anpassungen und Therapien, aber das sollte sich von selbst verstehen...
Decke ist sehr wohl wichtig, daher nennt man div. Modelle auch "Abschwitzdecke". Deren Zweck ist es, Schweiß aufzunehmen, damit das Tier schneller trocknet und nicht krank wird.

Käme bei mir nicht infrage.

Keinesfalls käme mir ein Pferd in die Box. Wenn es sich organisieren lässt, dass ich dreimal täglich füttern kann, dann ist GERADE das Kraftfutter zwingend auf drei Portionen zu verteilen - das ist eh noch viel zu selten, am besten ist es auf 10 oder mehr Portionen verteilt. Heu kann ich einmal täglich oder seltener in eine Raufe füllen, dafür muss ich nicht dreimal täglich ran, aber für Kraftfutter muss ich zwingend die Portionen zerlegen in möglichst viele möglichst kleine Anteile.

Was das Mistmanagement angeht, das kann man so pauschal nicht beantworten. Zum einen ist eben die Bodenbeschaffenheit mit entscheidend, dann, ob Fressbereiche so gestaltet sind, dass sie niemals in Futternähe misten können (Raufen- oder Bodenfütterung). Raufen sollten immer auf derart befestigten Flächen stehen, dass man da mehrmals täglich schnell weg kehren kann, sodass sie nicht das raus gefallene aus dem Mist zupfen. Generell weiß ich auch nicht, wo das Problem ist. Wenn man befestigte Flächen hat, kann man die Menge, die 35 Pferde in einem halben Tag hinterlassen, in einer Stunde abmisten, auf 2 Pferde runtergebrochen ist das doch so gut wie kein Aufwand. Wenn doch, dann kann man über andere Bodenbefestigung, anderes Werkzeug oder so nachdenken.

Was aber überhaupt keinen Sinn ergibt, sind Beschlag und Decken. Wenn Pferde damit langfristig gesund sind, dann hat man wirklich mehr Glück als Verstand.

Das reiten hingegen ist für ein Pferd erst mal gar nicht wichtig. Wichtig ist freie Bewegung, also niemals Box und Bewegungsanreize im Offenstall, dass sie gehen müssen, vielleicht den Unterstand umrunden müssen, um zum Wasser zu kommen oder sowas. Trainieren muss ich Pferde nur, wenn ich sie einsetzen möchte und nur dafür. Also wenn ich sie dreimal die Woche reiten möchte, muss ich sie für dreimal die Woche reiten trainieren. Möchte ich sie auf Turnieren vorstellen, muss ich sie dafür trainieren, möchte ich Wanderritte machen, eben dafür. Habe ich nichts weiter mit den Pferden vor als mich an ihnen zu erfreuen, wie sie miteinander leben, dann brauche ich sie gar nicht reiten.

Bei zwei Pferden stellt sich mir auch immer gleich die Frage, wie man das macht, wenn mal eines weg ist, z. B. in einer Klinik, wo man nicht, wie bei einem Kurs sagen könnte, dann fährt man eben mit beiden oder gar nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Nachts Boxen sind immer so eine Sache... Meine stehen auch nachts in Boxen, mein Pony wird allerdings umziehen in einen Offenstall.

Vielleicht kann man bei euch auch eine Art Laufstall für nachts draus machen? Pferde nachts drin kann ich durchaus nachvollziehen - zwecks Wildtiere wie Füchse usw, oder schlichtweg auch wegen Diebstahl. Ansonsten stehen Pferde deutlich lieber draußen.

Großer Auslauf ist immer relativ - genauso wie die Regelmäßigkeit. Auchnachts drin" ist immer Auslegungssache. Meine Pferde stehen von ca. 7/8 Uhr bis abends 19/20 Uhr draußen - heißt, sie stehen immer noch 12 Stunden in der Box... Meine Stallbesitzer haben ihre Pferde viel früher reingeholt.

Aus meiner Sicht braucht kein Pferd einen Beschlag, sofern es nicht wirklich dringend nötig ist (Kutschpferde z.B.) - Eisen verhindern den Hufmechanismus und machen damit die Hufe schlechter. Wenn ihr also nicht gerade nur Schotterwege zum Ausreiten habt, wofür die Eisen?

Auch Decken - Pferde lieben Frost. Sie brauchen keine Decken, sie haben Fell.

Ob im Sommer Masken und Fliegendecken benötigt werden kommt immer auf die Umgebung an - Prinzipiell ist das aber auch zu Überdenken.

Auch, dass sie geritten werden, ist immer relativ. Gesundheitsförderndes Reiten wäre wichtiger. Da ist es dann auch egal, wie lange die Pferde "stehen" - solange sie freie Bewegung haben!

Das mit dem Misten - naja, je nach Einstreu geht es schon, mal einen Tag auszusetzen. Ich habe sehr pflegeleichte Einstreu in den Boxen - da bin ich in 20 Minuten fertig mit beiden Boxen. Paddock immer das, was so geht, meistens bei mir nur der Unterstand und am Wochenende draußen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Coach für Angstreiter, Pferdetraining

Dahika  12.12.2019, 13:24

zwecks Wildtiere wie Füchse usw, oder schlichtweg auch wegen Diebstahl.

Füchse? Die tun doch Pferden nichts. Wölfe übrigens auch nicht. Und wenn die Pferde in Boxen stehen, macht man es dem Pferderipper auch noch einfach.

MaryLynn87  12.12.2019, 14:45
@Dahika

Hab ich mich auch gefragt was der Fuchs hier soll... der macht nichtmal meinen Kaninchen und Enten was weil die eine ordentliche, sichere Volliere haben... aber ein Pferd wird der wohl nicht verzahn..

Punkgirl512  12.12.2019, 15:50
@Dahika

Hatte schlichtweg eins der ersten Wildtiere geschrieben, was mir in den Kopf kam - durch beliebiges ersetzen, was gefährlich werden könnte. Manche Menschen denken halt aber auch wirklich, dass ein Fuchs gefährlich ist oder der Wolf oder, oder, oder. Oder auch die Ansteckungsgefahr mit Staupe, was vll. möglich wäre (nein, reine Mutmaßung, damit kenne ich mich nicht sonderlich aus! Bitte nicht zu eng nehmen!)

Zum Ripper und Stallungen - jo, theoretisch ja. Andererseits gibt's an den meisten Stallungen Bewegungsmelder, was schonmal abschreckt. Jedenfalls mehr abschreckt als Pferde auf einer Wiese. Ich rede ja auch nicht vom Ripper, sondern von Diebstahl - was mit "Litze aufschneiden, Pferde entnehmen" deutlich einfacher ist als durchs Licht am Stall meistens große, schwere (laute) Türen aufmachen. Heißt nicht, dass das nicht geht, aber ist schwerer.

So sind die Gedanken von vielen Leuten, die Pferde nachts in den Stall stellen.

Nein - nicht wirklich artgerecht.

Schon allein das es zwei sind macht die Sache sehr schwer, was ist wenn eines beim Reiten ist - oder in der Klinik - dann ist das andere allein?

Wenn man schon Pferde selber hat, und dann auch nur 2, wieso müssen die sich dann nachts die Beine in den Bauch stehen und in Boxen stehen?

Beschlag? Warum? Zwei Pferde zu beschlagen, die gelegentlich mal geritten werden ist wohl mehr als schlimm. Ungesund ist Hufbeschlag ja sowieso, aber wenn die nachts in Box stehen und tagsüber auf Auslauf, wozu brauchen die dann 24 Stunden am Tag Schuhe an?

Es gibt Hufschuhe - und es gibt ca. 90 % aller Pferde die ganz normal geritten werden können und die sind ohne Beschlag und Hufschuhe unterwegs. Auch hier eine riesige Kostenersparnis und Gesunderhaltung der Pferde möglich.

Decken und Fliegenmasken, womöglich noch Bandagen und Gamaschen sind absolut nicht artgerecht - ein Pferd braucht keine Decke bei frostigen Themperaturen, die haben Fell - im gegensatz zu uns nackigen Menschen, die sich ihr "Fell" jeden morgen anziehen müssen.

Bei deiner Haltung auch noch einzudecken finde ich persönlich schon sehr schlimm.

Das könnte eine schöne und artgerechte Haltung werden, wenn du:

  • Die Boxenwände raus schmeisst und einen Lauf - Offenstall draus machst - eine gute Heuraufe aufstellst (dann brauchst du nur noch ein mal alle 2 Tage füttern und gleichzeitig haben die Pferde immer was da).
  • Die Decken in Schrank packst
  • Die Pferde auf Barhuf umstellst
  • Das Kraftfutter auf Mineralfutter beschränkst
  • Das Kraftfutter nur zu füttern wenn sie wirklich was getan haben.
  • Ein drittes Pferd mit rein nimmst.

Erstens ist eine Offenstallhaltung arbeitsersparnis, zweitens ist sie gesünder, weil die Tiere nie in stillstand kommen.

3 mal Füttern mit ausreichend Heu (so das es für ca. 4 bis 5 Stunden reicht zwar - aber was soll die Kraftfuttergabe da drin? Werden die Pferde jeden Tag mindestens 2 Stunden gearbeitet und das auch noch stark? Weil erst dann wäre Kraftfutter notwendig.


pony  12.12.2019, 12:09

dem ist nur eins hinzuzufügen: MINDESTENS täglich gründlich abmisten. böllen und nasses komplett raus. wenn man nur einmal mistet, muss fast das ganze stroh raus, wenn nicht alles.

nicht jeden tag misten geht gar nicht.

wir misten jeden tag zweimal. bei den meisten genügt das - nur unsere beiden mixer-ponys bringen einen trotzdem manchmal zur verzweiflung.

eine 14-tage matratze macht so überhaupt keinen sinn.

Punkgirl512  12.12.2019, 12:43
@pony

Puh, bin ich froh, dass ich kein Stroh mehr habe - Stroh als Matte ist zwar schön und gut, aber Stroh insgesamt ist mir viel zu aufwändig.

Leider kann kaum noch einer eine vernünftige Matte machen - dafür braucht man nämlich richtig viel Stroh am Anfang! Ist allerdings mehr Arbeit als alles andere.

Mit anderer Einstreu braucht man dann auch nicht mehr unbedingt 2x täglich Misten. Mein Boxengold z.B., da reicht abäppeln und alle 7-10 Tage das Nasse raus. Reicht absolut, stinkt null, funktioniert hervorragend. Lässt den Misthaufen schön klein, im Gegensatz zu Stroh - ich persönlich bin von Stroh völlig ab als Einstreu, wenn es nicht gerade vom Bauern selbst angebaut wird.