Pferd zu dick. Slowfeeder?
Unsere Warmblutstute hat sich aufgrund einer längeren Verletzungspause ne dicke Wampe angefutter. Ich denke gut 30 Kilo sollten runter. Sie wird zwar in der Zwischenzeit wieder trainiert, aber der Erfolg bleibt aus. Sie war im Sommer auch auf der Weide gestanden. Sie bekommt nicht viel getreidefreies Kraftfutter und als Leckerlis gibt es nur getrocknete Hagebutten. So gut wie nie Äpfel, Bananen, etc. Unser größtes Problem ist jedoch, dass sie ihre Heu unfassbar schnell auffrisst. Sie wird um 17 Uhr gefüttert und wenn wir um 20 Uhr in den Stall kommen, ist schon alles wieder weg. Und nein, sie bekommt nicht zu wenig Heu ;-)
Ich habe über einen Slowfeeder nachgedacht, allerdings ist die Verletzungsgefahr doch recht groß. Zähne, Hängenbleiben (sie hat Hufeisen vorne), Kopfhaltung... Sie steht auf Stroh. Sägespäne kommen leider nicht infrage.
Hat jemand irgendwelche Erfahrungen oder Ideen, wie wir Madame bisschen schlanker bekommen könnten? Vielen Dank.
5 Antworten
Sie bekommt nicht viel getreidefreies Kraftfutter
Wozu?
Sie arbeitet nicht wirklich UND ist zu fett. Das Tier braucht kein Kraftfutter. GAR KEINES und nicht nur "nicht viel". Wobei das eh schon eine lustige Mengenangabe ist.
Auch braucht das Pferd nicht nur "selten" mal einen Apfel oder eine Banane. Es braucht so was GAR NICHT.
Und Futternetze und Co... ja, kann man machen wenn man das will. Auch wenn 3 Stunden für eine Heuportion (die ja hoffentlich nicht die einzige an dem Tag ist nachdem die Weiden im allgemeinen jetzt nicht mehr wirklich was her geben) vollkommen OK klingt.
Jedenfalls WENN man derartige Konstrukte benutzt, dann sollten sie nicht aus irgendwas zusammen gepfuscht sein was man gerade rumliegen hatte damit es möglichst wenig Geld gekostet hat. Man sollte auf sichere Konstruktionen und stabiles Material achten. Und ja, da ist es in der Regel oft einfacher, eine fertige Lösung zu kaufen (und am Ende auch günstiger).
Wir machen rund um den Stall auch sehr viel selbst. Aber was ich schon für windige Futterkonstuktionen gesehen habe... kommt einen das Grausen. Ein gutes, nicht allzu enges Futternetz so aufgehängt dass das Pferd das nicht demontieren und auch nicht reinsteigen kann, ist in der Regel immer noch das einfachste. Auch wenn viele davon wieder überhaupt nichts halten. Aber ja, so ist das bei den Hoppas doch immer mit den Meinungen...
Und wie das Pferd abspeckt ist auch simpel. Weniger (vor allem von dem vollkommen unnötigen Zusatzfutter) und mehr Bewegung. Wenns gesundheitlich noch nicht viel geht, dann geht GEHEN und zwar lange immer noch.
Naja, deswegen habe ich ja geschrieben, dass sie so Naschereien nicht bekommt. Und mit nicht viel, meinte ich 2 handvoll. Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich selbst etwas konstruieren möchte, sondern dass ich nach einer vernünftigen Lösung suche....
Naja, sie hat wohl nicht von heute auf morgen zugenommen, genauso wenig nimmt sie von heute auf morgen wieder ab - was auch gesundheitlich bedenklich wäre. Ansonsten ist es genau wie bei uns Menschen - Muskeln "killen" Fettzellen und zum Abnehmen braucht es die richtige Kombi aus Sport/Bewegung und Ernährung. Als erstes KF also gerne weg lassen, braucht sie doch aktuell überhaupt nicht. Heu gezielt füttern (abwiegen): zum Abnehmen etwa 1 kg/100kg Normalgewicht/24h - keine Fresspausen > 4h. Im Winter wenn es richtig kalt wird, Heuportion evtl. auf 1,5 kg erhöhen. Wenn die 17 Uhr Heu bekommt welches um 20 Uhr weg ist und dann steht die da die ganze Nacht "leer" ist kein Wunder, dass sie das Heu inhaliert. Dazu wenn sie als Boxenpferd ohnehin zu wenig freie Bewegung und Beschäftigung hat. Zudem sollte es wenn möglich natürlich besser zuckerarmes Heu sein - je nach Gegend wo du dich befindest, jedoch schwierig zu bekommen.
Einstreu gibt es noch mehr außer Stroh und Späne, zB Miscanthus, Waldboden, Boxengold,... dies aber nur am Rande.
Slowfeeder gerade in der Box ist halt nun mal immer ein Risiko, weil die Teile einfach Platz wegnehmen, Verletzungsgefahr besteht,... um die Fresshaltung muss man sich nicht mehr sorgen, da gibt es mittlerweile viel, was den Pferden keine Genickstarre etc. bereitet.
Haltung optimieren, Fütterung anpassen und die Bewegung auf das Pferd ausrichten. Je nach Übergewicht sollte vllt erstmal gar kein Reiter drauf, dann kann man aufbauen mit gleichmäßigem Wechsel zB anfangen mit 2 - 3 Minuten Trab im Wechsel mit 2 - 3 Minuten Schritt. Später dann längere Trabreprisen über den ganzen Platz, abwechslen mit Stangarbeit, guck dir mal das Reha/Aufbauprogramm von Osteo Dressage an, draußen lange Schrittspaziergänge mit möglichst bergauf-bergab, Klettern, später dann Reiten mit auch mal flott voran und bergauf galoppieren.
Google mal Conny Röhm, von ihr gibt es diverse Artikel/Videos... zum Thema im Netz, nicht zuletzt ihre Bücher "Purzel speckt ab" und als Neuauflage "Purzel speckt ab 2.0". Da findest du detaillierte, brauchbare, belegbare Informationen und hilfreiche Strategien, um einem Moppelpferd auf gesundem Wege wieder zum Normals bzw. Optimalgewicht zu verhelfen.
Gibt es Bio Futterstroh? Dreimal Heu in nem Netz und in einer Kiste Stroh. So muss sie nicht hungern und nicht trotzdem nicht zu Kraftfutter braucht sie jetzt auch nicht
Haferstroh gibt es kaum noch in D und häufig hat man bei Haferstroh auch eine hohe Keimbelastung
Achso, wir in Ö haben einen der uns Bio Haferstroh liefert. Dieses Stroh ist super gut und laut den Pferden lecker
zum. Abnehmen hilft nur, die Energiezufuhr zu senken bzw den Bedarf zu steigern.
Wieviel Heu bekommt dein Pferd den und wie schwer ist es?
Was meinst du mit Slowfeeder?
Da gibt es ja x unterschiedliche.
Und warum solltest du dein Pferd auf Späne stellen?
Pferde sind Dauerfresser und wenn sie mit dem Heu nicht auskommt und die ganze Nacht nix zum fressen hat, hast du bald das nächste Problem - Magenschmerzen, Ulzera und/oder Koliken.
Stroh gehört zu einer ausgewogeneren Pferdefütterung dazu, gerade bei Pferden die zu Dick sind.
Wieso gehen keine Späne oder Leinstroh? Das übliche Weizenstroh macht auch dick.
naja Stroh beinhaltet kaum Energie, da braucht man sich echt keine Sorgen machen
Gutes Stroh ist aus Sicht der Energiebereitstellung gutem Heu natürlich deutlich unterlegen – es liefert im Mittel über alle Stroharten mit 5,2 MJ DE nur 66 % des Gehaltes von Wiesenheu mit 7,3 MJ DE
Das liest man immer, aber meine gingen auf Weizenstroh auf wie die Hefeknödel. Mit Haferstroh ging es.
Dann aber Haferstroh und kein Weizenstroh. Davon nehmen die Pferde nämlich auch zu.