Nicht abgeäppelt - und nun?
Hallo! Wie macht ihr das mit liegen gelassenen Haufen?
Folgende Situation:
Eine Stallkollegin hatte Unterricht bevor ich in die Halle kam. Sie äppelte auch ab, allerdings nur “ihre” Haufen. Als ich sie später darauf ansprach begründete sie es jedenfalls damit, dass diese Haufen “schon da waren”.
Ich habe dann also erst noch die fremden Haufen abgeäppelt bevor ich aufsaß. Wollte Springen und da möchte ich keine Stolperfallen.
Dass es asi ist, seine Äppel nicht wegzuräumen, ist ja klar. Aber was soll denn bitte dieses “der war nicht von uns, deshalb lasse ich den liegen.” ? Glaubt die, der löst sich dann in Luft auf? Bin ich die Einzige, die das nicht viel besser findet?
Was meint ihr? Sammelt ihr fremde Haufen ein?
Ich rede hier nicht davon, wie man die “Nichtabäppler” erziehen kann. Das ist mir gerade Wurscht. Es wird immer mal vorkommen. Mir gehts darum wie die nachfolgenden Reiter das machen sollten.
Ich meine, wenn jeder einfach sagt “ich lasse das liegen, weil ich wars nicht.” Haben wir irgendwann keinen Sandplatz mehr, sondern einen Scheicceplatz. Oder?
11 Stimmen
12 Antworten
Du hast vollkommen recht.
Ich muss nach jedem reiten abäppeln. Dann äppel ich den gesamten Platz ab, meist nach dem reiten, absteigen, Sattelgurt lockern, er läuft hinterher.
Bei uns läuft es so, dass wenn jemand anderes beginnt abzuäppeln, derjenige dann auch alles weg macht. So macht jeder mal alles weg, man muss aber nicht jeden Tag ran.
Letztendlich geht es ja auch um Boden Qualität, schadet wenn sich zu viele äppel in den Sand einarbeiten. Ist deinen miteinstallern das so egal?
auch wir haben die üblichen die einfach nicht abäppeln. Da hilft direkt drauf ansprechen, und leider ansonsten selber weg machen. Das Prinzip deiner Vorreiterin ist aber auch ein spezielles..., wo ist denn das Problem wenn man das Ding einmal in der Hand hat alles weg zu machen? Sonst muss es der nächste unbeteiligte machen.., hast du sie das schon einmal gefragt? Wenn jeder so handeln würde, würde eine stallgemeinschaft nicht funktionieren.
Wenn sie häufiger auffällt ist ja zu hoffen, dass der Reitlehrer/Stallbesitzer/.. ihr mal einige Takte mit deutlichen Worten dazu erzählt...
Ich finde es auch ziemlich dämlich, nur "meins" mit zu nehmen u. den Rest liegen zu lassen. Daher nehme ich das natürlich mit. Sind aber auch nicht Massen, sondern mal ein vergessener Haufen, oder jmd braucht einfach einen Moment länger mit seinem Pferd, ehe er abmisten kommt. Dann mach ich es halt schnell. Bei uns klappt es idR aber auch gut. Hatte ich jmd dabei, dem man damit öfter mal nachlaufen müsste, gäbe es Redebedarf.
Und ich kann schon auch verstehen, wenn jmd immer das Zeugs von anderen noch mit aufräumt, dass er dann mal keinen Bock dazu hat. Aber durch liegengelassene Haufen zu reiten ist auch keine Option. Schon aus dem Grund weg damit.
Ich mache oft die Äppel anderer weg. Und wenn ich dabei bin, nehme ich grundsätzlich alles mit.
Allerdings glaube ich nicht, dass ein Pferd „drüber stolpern“ würde, sondern es geht allein um Anstand und die Bodenqualität. Auf beides habe ich aber relativ wenig Einfluß, wenn nicht alle mitmachen. Letzteres ist nun wieder eine Sache der „Erziehung“. Daher spreche ich, wenn mir so etwas gehäuft auffällt, den Stallbetreiber an, der ja schlußendlich auch für die Aufbereitung des Bodens zuständig ist. Und würde nach Möglichkeit an die Vernunft der anderen Reiter appellieren, die ja alle indirekt die Kosten zu tragen haben, wenn der Boden öfter erneuert werden muß. Vielleicht auch mal mit konkreten Zahlen aufwarten, wie viel die Erneuerung des Bodens kostet, und was das konkret für die Boxenmiete bedeutet, die erhöht werden muß, wenn der Betreiber sich gezwungen sieht, jedes Jahr den Belag auszuwechseln.
Das hat schon auch was mit Stolpern zu tun. Beim Springen geht es ja zu 90% um Linienführung und Rhythmus. Da kann ich es nicht gebrauchen, wenn ein Haufen da liegt und ich will auch nicht meinen Parcours so aufbauen, dass die Haufen nicht auf der Linie liegen.
Mein Pferd stellt sich auch doof an und möchte einfach nicht über Haufen gehen. Also die ergeben schon eine Unregelmäßigkeit im Bewegungsablauf
Ich stimme da dir zu urlewas, ich würde beim Parcours reiten auch lieber nicht durch Haufen reiten, aufgrund von Bodenaualität.
Aber wenn meine Linie nun mal dort hindurch führt, dann galoppiert das Pferd dort durch. Auf dem Turnier kann ich mir ja ggf. auch nicht immer alles aussuchen.
auf dem turnier ist das auch was anderes.
allerdings sollte da zwischen den umläufen auch ein entsorgerteam auf dem platz sein.
bei einem hallen- oder platzbelag ist es einfach so, dass untergemixte kacke den belag schnell unbrauchbar macht. und dann wird es teuer.
Bei einem guten parcoursdienst wird zwischen den einzelnen Pferden abgeäppelt solange keiner zu viel holzt.
Das mit der bodenqualität ist mir absolut bewusst 🤷🏻♀️ Weswegen renn ich denn nach jedem reiten über den gesamten Platz und äppel alles ab... mach ich ja nicht aus purer Freude 😅
Auf Turnier wird abgeäppelt. Sogar manchmal zwischendurch geharkt.
Wie dem auch sein, wenn ich beim Springtraining keine Störungen haben möchte, dann ist das meine Entscheidung. Ich hatte auch keine Trainerin dabei und wenn ich alleine trainiere, baue ich immer alles ideal auf. Keine fiesen Wendungen, alles genau passend. Da geht es mir um Routine.
Du kannst mir glauben, dass ich nach über 20Jahren im Turniersport auch springen kann, wenn da Haufen liegen. Es stört aber. Punkt.
Ja schreibe ich doch in meinem Kommentar?
Spricht ja auch nichts gegen. Absichtlich lässt doch niemand einen Haufen aufm weg liegen wenn man eh baut oder abäppelt. Mein Beitrag beschreibt doch auch dass ich zu den Reitern gehöre die den gesamten Platz abäppeln wenn sie einmal dran sind. Nur steige ich nicht extra ab wenn das Pferd geäppelt hat und ich die Linie aber nochmal reite. Anders war es nicht gemeint, verstehe nicht wo du dich so angegriffen fühlst 🤷🏻♀️..
Ich stimme da dir zu urlewas, ich würde beim Parcours reiten auch lieber nicht durch Haufen reiten, aufgrund von Bodenaualität.
Aber wenn meine Linie nun mal dort hindurch führt, dann galoppiert das Pferd dort durch. Auf dem Turnier kann ich mir ja ggf. auch nicht immer alles aussuchen.
Darauf hatte ich geantwortet. Du hast dir hier ein wenig widersprochen aber angegriffen fühle ich mich da keinesfalls!
Achso, ich meinte es folgendermaßen: Bodenqualität ist wichtig, ich äppel ab. Ich reite nicht durch Haufen beim normalen reiten. Wenn ich allerdings Parcours reite, und dort liegt noch ein Haufen, reite ich trotzdem meine ideallinie. Dann ist der Parcours und meine Linie wichtiger.
Ja so handhabe ich das natürlich auch. Nur mein Pferd sieht das manchmal etwas anders. Die Haufen sind Lava 😂
Ich miste auch für die Vorgänger mit ab. Da man aber irgendwie immer so Stallkollegen hat, für die man das jedesmal machen muss und es mich bei durchrittenen Haufen auch nervt, dass ich dann 20 min Zeit verliere, die ich gerne für meine Pferde hätte, verstehe ich auch all diejenigen, die das irgendwann nicht mehr machen möchten.
Wenn ich eigene Haufen abmiste, nehme ich in der Regel auch die der anderen noch schnell mit, außer mir fehlt die Zeit, z. B. weil ich schon den Putzplatz vom Vorgänger sauber gemacht habe, den Weg zur Halle für jemand fremden, ... Bei uns gilt, dass jeder seine Haufen abmistet, wenn sie auf Linien typischer Bahnfiguren liegen, auch zwischendurch.
Bei uns sammelt jeder auch die fremden Haufen ein, ist ja nur ein geringer Mehraufwand.
Außerdem wird es bei uns am Hof so gehandhabt, dass wenn man das abmisten vergisst man 1€ in die Kaffeekasse zahlen muss.
Habe dem Mädel meine Meinung so wie oben kund getan. Sie ist 18 und fällt häufiger mal auf bzgl Unreife. Dementsprechend war die Reaktion eigentlich nur ein Augenrollen.