Muss eine Wärmepumpe bei einer Mietwohnung extra beim Strom Versorger angemeldet werden oder läuft das über einen normalen Strom Vertrag?
Das mußt du mal näher erklären. Hast du eine WP in der Wohnung oder gibt es für jede Wohnumg eine etra WP, oder für das gesamte Haus.
Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte, jede Hälfte hat eine eigene Wärmepumpe inklusive eigener Solar Anlage.
3 Antworten
Das kann über einen normalen Stromvertrag laufen. Erst wenn du deutlich über 3000kWh verbrauchst macht eine Wärmepumpenstromtarif mit gesondertem Zähler überhaupt Sinn.
Ist die Wärmepumpe nur für die Wohnung zuständig oder handelt es sich um ein Einfamilienhaus und hat diese einen separaten Zähler, dann muss dafür ein eigener Vertrag abgeschlossen werden.
Dann ist es relativ einfach: Hast Du einen Zähler, brauchst Du einen Vertrag für Haushaltsstrom. Hast Du zwei Zähler brauchst Du zusätzlich einen Wärmepumpentarif.
Eine kleine Unschärfe gibt es noch: Ältere PV haben eventuell (zusätzlich) einen Erzeugungszähler. Dafür braucht man zwar keinen Tarif, die Miete dafür muss jedoch bezahlt werden.
Es handelt sich um einen kompletten Neubau und wir müssen laut Vermieter keine Miete für die PV Anlage zahlen, somit dürfte es nur einen Zähler geben korrekt?
Muss nicht so sein. Je nach installiertem Messkonzept eben.
Aber der Vermieter muss Dir - bereits vor der Übergabe - sowieso vorab die Zählernummer(n) mitteilen. Eben damit Du Dich bei einem oder mehreren Versorgern anmelden kannst.
Das ist ja seit Juni 2025 nicht mehr rückwirkend möglich.
Kommt auf die Aufnahmeleistung in KW der WP an.
Das sagt die Google KI:
Übersicht mit KI
Ja, seit dem 1. Januar 2024 ist die Anmeldung von neu installierten Wärmepumpen beim Netzbetreiber verpflichtend. Der Grund dafür ist die hohe Stromaufnahme von Wärmepumpen, die eine Netzverträglichkeitsprüfung und eine Steuerung zur Sicherung der Netzstabilität erfordert. Diese Anmeldung wird üblicherweise von Ihrem Installations-Fachbetrieb übernommen.
Warum ist die Anmeldung notwendig?
Der netzversoger will wissen was in seinem Netz angeschlossen wird wärmepumpe ,pv, wallbox, groß Motoren, große dauerhaften... damit er die benötigte Menge Energie bereitstellen kann. Sie ist anmelde aber nicht Genehmigung Pflichtig
Die wärmepumpe muss nach EEG sogor jetzt duch den netzbetreiber gesteuert werden können
Hast ja recht über 4,2 kW Leistung muss sie gesteuert werden. Das geht aber nur bei den WP wo ich die Heizpatrone abklemmen kann dann die haben immer mehr als 4,2 kw und der Regel 9kw.
Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte, jede Hälfte hat eine eigene Wärmepumpe inklusive eigener Solar Anlage.