Messwerte eintragen?
Könnte jemand diese Messwerte für 100 Ohm und für 47 Ohm jeweils in ein Koordinatensystem eintragen?
(Die unteren Werte wurden bei der Spannung U in Volt und die Werte bei der Stromstärke I wurden in Ampere gemessen.)
DAS schaffst Du ehrlich nicht?
Mich verwirrt es, dass dort so viele Nullen sind.
Nimm die Werte mal 1000 dann sind die Nullen weg und Du hast statt A eben mA. Das ist für ein Diagramm legitim.
Die Messwrte sollen so eingetragen werden, wie sie dort stehen.
Dann machst Du die X-Achse für A halt so: 0 0,005 0,010, 0,015 ...
Muss nicht V (die Spannung) auf die X-Achse? So hieß es zumindest bei uns.
Ich wollte Dich nur mal testen... ;--)) Mach es so, im Grunde hat man da aber freie Wahl, kann man dem Zweck anpassen.
Super, vielen Dank! Darf ich Ihnen die Koordinatensysteme nachher zu schicken?
Gerne!
Macht es denn prinzipiell einen Unterschied, ob man es in mA oder in A einträgt?
Nein. Jeder der so'n Diagramm anschaut, weiß das richtig zu interpretieren. Bei mA musst Du die Achsenwerte der Tabelle durch 1000 teilen und mA hin schreiben.
Okay, vielen Dank nochmal!
3 Antworten
Könnte jemand diese Messwerte für 100 Ohm und für 47 Ohm jeweils in ein Koordinatensystem eintragen?
Das solltest und musst Du selbst tun. Schwer ist das ja nicht, eines zu zeichnen, die Achsen beschriften und die Punkte darin zu erfassen. Du kannst das dann gerne hier zeigen, und wir kontrollieren, ob es richtig ist. Wenn Du Fragen hast, dann frage bitte konkret, wo Dein Problem liegt. Aber wir machen keine Aufgaben für andere (Als Frage würde "Mach mir mal bitte" auch gegen die Richtlinien verstoßen...😉)
Ergänzend zu deiner Antwort auf die Nachfragen....
Mich verwirrt es, dass dort so viele Nullen sind.
Das ist irrelevant. Dann geht die y-Achse eben für 47 Ohm von 0 bis 0,13 in 13 Teilschritten zu je 0,01... Die Achen immer so wählen, dass sie möglichst die beste Übersicht bieten. Also passende Skalierung wählen...
Zu den Achsen: Zunächst ist es eigenlich egal, welche x und y ist. Da aber Ziel der Aufgabe sein wird, die Steigung als Widerstand herauszufinden, sollte (analog zu y = m*x) I auf die x-Achse und U auf die y-Achse kommen.
Kann man mal machen - ausnahmsweise!
Aber ob Du dabei auch etwas dazu lernst?

Vielen Dank für das Einzeichnen der Messwerte! Das ist sehr hilfreich.
Ja. Das Komma rutscht drei Stellen nach rechts.
Aus Ampere (A) wird dann Milliampere (mA).
Ich hatte allerdings vergessen, die Kennlinien mit den Widerstandswerten zu beschriften. Habe das jetzt nachgeholt.
Sie haben die Messwerte mit 1000 multipliziert, oder?