Was soll ich bei dieser Aufgabe hinschreiben?
Ich weiß nicht genau, was ich bei dieser Aufgabe hinschreiben soll. Ich würde mich über Hilfe freuen.
Die Aufgabe lautet:
Ein Würfel wird zweimal geworfen und aus den Augenzahlen eine möglichst große Zahl gebildet. Gib die Ergebnismenge an.
steht in der frage wirklich gebildet?
Ja hahahah
4 Antworten
Hallo,
wahrscheinlich soll eine Zahl aus zwei Ziffern gebildet werden.
Möglichst groß wird sie, wenn bei unterschiedlichen Augenzahlen die größte vorn steht.
Bei dem Wurf 2-1 wäre die Zahl also 21 und nicht 12, bei 2-4 wäre es 42, nicht aber 24.
Die Ergebnismenge besteht somit aus allen zweistelligen Zahlen, die folgende Bedingungen erfüllen: Sie bestehen nur aus den Ziffern 1 bis 6.
Die zweite Ziffer der Zahl muß kleiner oder gleich der ersten sein.
Herzliche Grüße,
Willy
Die 'Ergebnismenge angeben' soll wohl heissen, du sollst eine Liste aller möglichen Resultate machen.
Was 'eine Zahl bilden' bedeutet, ist nicht klar.
Das ist eine mögliche Interpretation. Eine andere ist, dass man die Augenzahlen addieren muss. Oder multipliziert. Oder hoch rechnet.
I see your point.
Auf die Idee, die zu addieren, multiplizieren oder potenzieren wäre ich wiederum bei dieser Aufgabenstellung nicht gekommen. 😅
Multiplizieren ist ziemlich abwegig. Aber addieren wird bei vielen Aufgaben mit zwei Würfeln erwartet. Das ist ja das, was man üblicherweise tut, wenn man mit zwei Würfeln würfelt.
Die Ergebnismenge ist die Menge aller möglichen Ausgänge des Würfelns.
Wenn du einmal würfelst wäre die Ergebnismenge zB {1,2,3,4,5,6}. Weil alle diese Zahlen gewürfelt werden können.
Würfelst du eine 1, dann wäre {1} das Ereignis.
Die Formulierung "aus den Augenzahlen [wird] eine möglichst große Zahl gebildet" ist nicht klar und eindeutig. Daher kann man hier keine brauchbare Hilfe geben.
Werden die Zahlen addiert oder „zusammengesetzt“ zu zB 61 oder 16?
“Eine möglichst große Zahl“ kann vieles sein. Ist die Aufgabe wirklich so gestellt?
Doch. Zahlen bestehen aus Ziffern. Die Ziffern sind die geworfenen Augenzahlen.