Ich (männlich) sage dazu:

Wenn jemand schon oft den Partner gewechselt hat, heisst das eben auch, dass er vermutlich nicht sehr geeignet ist für eine stabile Beziehung. Wenn ich eine stabile Beziehung suche, würde ich mich nicht auf so eine Frau einlassen.

Bei Frauen ist das auch kein Qualitätsmerkmal, wenn sie mit vielen Männern geschlafen hat. Das ist eben ein entscheidender Unterschied zwischen Männern und Frauen: Praktisch jede Frau kann jede Woche mit einem anderen Mann ins Bett steigen und da sind immer auch einige sehr begehrte Männer dabei. Dagegen können nur etwa 5-10% der attraktivsten Männer jede Woche eine andere Frau überzeugen, mit ihnen zu schlafen. Wenn ein Mann mit vielen Frauen Sex hatte, ist das zwar auch nicht erwünscht. Aber er gehört dann eben doch zu den 5-10% der attraktivsten Männer.

...zur Antwort

Ich habe nur kurz seine Homepage angeschaut. Das reicht nicht, um ein endgültiges Urteil zu bilden. Ich vermute, er verdient recht gut, mit seiner Strategie. Die Wissenschaftlichkeit ist wohl etwa auf dem Niveau der Flacherdler. Der Mann verbreitet einen mittelalterlichen Aberglauben. Das finde ich problematisch in einer Gesellschaft, die auf Wissenschaften und Hightech basiert. Es wäre wichtig, dass zumindest ein grosser Teil der Bevölkerung versteht, wie Wissenschaften funktionieren und wie nicht. Das wird durch solche Leute untergraben.

Wirklich gefährlich wird es, wenn Leute mit echten Krankheiten auf eine mögliche seriöse Therapie verzichten, weil sie ihm glauben.

...zur Antwort

Wenn ich früher in einer Geografie oder Geschichtsstunde Bilder zeigen wollte, musste ich in die Bibliothek gehen, ein bis zwei Stunden Dias (Lichtbilder) anschauen, die in die Schule bringen und sie im Lauf der nächsten Woche wieder zurück bringen.

Heute kann ich, wenn irgendeine Frage auftaucht, 5-10 geeignete Bilder von der google-Suche ins PowerPoint ziehen und ich kann nach kaum 5 Minuten den Schülern zeigen, wie es in diesem Land aussieht oder wo auf der Welt dieses Land liegt.

...zur Antwort

Er merkt, dass du nicht gerne darüber reden willst, und redet deshalb auch nicht gerne darüber. Das wird eure Beziehung aber belasten. Du verlangst von ihm Verständnis, willst aber nicht darüber reden.

Ich weiss, dass das fies ist, zu sagen, du willst nicht darüber reden. Du willst irgendwie schon darüber reden, aber du schaffst es nicht. Aber ebenso fies ist es von dir, Verständnis zu verlangen, ohne zu erklären. Du verstehst ja selbst noch nicht alles. Wie könnte er dich verstehen?

Du musst also versuchen, deine Befürchtungen zu erklären und musst Verständnis haben, dass er nur das verstehen kann, was du ihm auch erklärst.

Bist du bei einer Psychotherapeutin? Vielleicht könnte er da mal mitkommen?

...zur Antwort
Im Flugzeug vergeht die Zeit bekanntlich langsamer als am Boden.

Wenn das Flugzeug schnell fliegt und nicht zu hoch oben, stimmt das.

Das liegt vor allem an den Beschleunigungsphasen während des Fluges (Wenn ich mich nicht irre, sonst besteht eine Symmetrie was die SRT angeht).

Das hätte ich nicht so gesagt. Angenommen zwei Inertialsysteme A und B (unbeschleunigte Koordinatensysteme) bewegen sich relativ zueinander. Dann sagt der Beobachter in B, die Zeit in A laufe langsamer. Und der Beobachter in A sagt, die Zeit in B laufe langsamer. Wer hat recht? Beide! Das ist gemeint, wenn man sagt: "Die Zeit ist relativ."

Der Punkt ist: Der Beobachter in A kann die Zeit in B gar nicht messen. Wenn man eine Uhr in A und eine Uhr in B hat und die Uhren vergleichen will, dann muss man diese Uhren zweimal zusammen bringen, nämlich einmal am Anfang und einmal am Ende. Dazu muss mindestens die eine Uhr mindestens einmal beschleunigt werden.

Ich hätte aber nicht gesagt, die Beschleunigung sei der Grund für die Verlangsamung der Zeit. Ich hätte gesagt, Es ist nicht so, dass die Zeit 'eigentlich gleich geht', aber durch die Beschleunigung gebremst wird. Es ist eher so, dass es eben gar keine absolute Zeit gibt. Der Fluss der Zeit ist relativ zu einem Inertialsystem, bzw, sogar relativ zu einem Beobachter.

Betrachtet man die ART läuft die Zeit im Flugzeug schneller, da die Gravitation geringer ist als am Boden. Rechnet man beide Effekte gegen, vergeht die Zeit minimal langsamer als am Boden.

Da kommt es darauf an, wie das Flugzeug genau fliegt. Richtig ist, dass man dies im Allgemeinen berechnen will, um es herauszufinden. Bemerkenswert ist aber: Wenn man die Uhren in Flugzeugen mit verschiedenen Flugbahnen miteinander vergleicht, läuft die Zeit genau in dem Flugzeug am schnellsten, das die im freien Fall einer Flugparabel folgt. So hängen die Gravitation und die Zeitverlangsamung zusammen.

Beschleunigung und Gravitation sind nach der RT gleichzusetzen, gibt keinen Unterschied.

Das ist falsch.Richtig ist: Nach der allgemeinen Relativitätstheorie ist die Gravitation keine Kraft. Und Kraft ist Beschleunigung mal Masse: F=am.

Demnach führt die Gravitation gar nicht zu einer Beschleunigung. Nach der allgemeinen Relativitätstheorie folgt eine unbeschleunigte Masse einer Geodäte, fliegt also im freien Fall. Eine Beschleunigung bedeutet in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Abweichung von der Geodäten. Das passiert z. B. durch die elektrische Kraft. Wenn du auf der Erde stehst, fühlst du den Druck elektrischer Kräfte an den Füssen. Du fällst dann nicht, folgst also keiner Geodäten. Hier wirkt eine Kraft. Du wirst relativ zum frei fallenden Inertialsystem beschleunigt.

Im Satellit, der weiter weg ist, ist die Gravitation nochmal schwächer als im Flugzeug, dadurch vergeht da die Zeit noch schneller als im Flugzeug, da der Satellit auch nicht selbst beschleunigt, gilt für die Betrachtung für ihn nur die ART (also die Gravitation), vergeht im Satellit die Zeit schneller als im Flugzeug und damit auch schneller als auf der Erde.. Aus diesem Grund werden Uhren in GPS-Satelliten automatisch korrigiert, damit diese genau arbeiten können.

Diese Überlegung stimmt. Die Satelliten folgen ja den Geodäten und deshalb läuft in ihnen die Zeit schneller. Ja, insofern liegst du nicht ganz so falsch mit dem Gedanken, die Beschleunigung verlangsame die Zeit.

Den bemerkenswertesten Effekt erwähnst du aber nicht: Die Gravitationskraft kann als Folge der Zeitverlangsamung angesehen werden! Da wird das schön erklärt: https://fragen-raetsel-mysterien.ch/wie-kommt-die-gravitationskraft-zustande/

...zur Antwort

Du musst damit rechnen, dass sie dich auch nach 2 Wochen ersetzt. Oder schon vorher. Weshalb sollte es bei dir anders sein? Wenn dir das nichts ausmacht, ist alles in Ordnung.

...zur Antwort

Über längere Zeit ist das Folter. Menschen sind soziale Wesen. Jeglichen Kontakt zu anderen Menschen während längerer Zeit zu entziehen, ist Folter. Wenn Menschen anderen gefährlich werden, muss dies getan werden. Aber dann muss man sich überlegen, was es für bessere Möglichkeiten gäbe.

...zur Antwort
Es wechselt sehr stark zwischen allem

Ich würde meinen, es gibt Medien, die pro Israelisch schreiben, z. B. die Neue Zürcher Zeitung NZZ. Dann gibt es Medien, die einseitig pro Palästina, bzw. pro Hamas, berichten.

Es ist extrem schwierig, sich eine ausgewogene und gut begründete Meinung zu bilden. Das liegt aber nicht nur an den Medien. Der Konflikt ist extrem kompliziert. Sowohl bei den Israeli, als auch bei den Palästinensern gibt es gute Leute, die sich für Frieden und für die Menschenrechte einsetzen. Mir scheint aber, auf beiden Seiten gibt es zumindest eine starke und laute Minderheit, denen es wichtiger ist, die anderen zu vernichten, als Frieden zu schaffen.

...zur Antwort

Wenn du nur den Schulstoff kannst, 'reicht' das nicht für's Leben. Du lernst in der Schule auch nicht Fahrradfahren, dir die Schuhe zu binden oder zu telefonieren. Die Schule soll in Sozialkunde und Politik zeigen, dass es da spannende Fragen gibt, mit denen man sich befassen könnte und auch sollte, weil sie uns alle betreffen. Man sollte aufzeigen, welches die Grundpfeiler der Demokratie sind und welche Auswirkungen es auf den Wohlstand hat, wenn man diese Grundpfeiler aushöhlt. Aber die Idee ist, schon, dass die Schüler dadurch motiviert werden, sich selbst damit zu befassen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

...zur Antwort

Walt Disney musste als Kind barfuss Post vertragen und zwar auch bei Schnee. Ein alter Lehrer sagte mir mal, er habe noch viele Schüler gehabt, die nur bei Schnee Schuhe tragen durften, weil Schuhe zu teuer waren für besseres Wetter. Menschen sind sehr robust und eigentlich körperlich sehr gut ans Barfuss-Laufen angepasst. Wenn Kinder das wollen, würde ich es kaum verbieten. Wobei es natürlich Anlässe gibt, wo sie passende Schuhe haben müssen, etwa für eine Bergtour oder für's Theater.

...zur Antwort

Die Idee von einem bewusst denkenden Schöpfer ist nicht nur ein bisschen schwach belegt, sondern sie ist vollkommen absurd. Wir wissen, dass es das nicht gibt.

Bewusstsein entwickelt sich im Laufe einer langen Evolution. Zuerst muss es mal Lebewesen geben. Diese müssen im Laufe der Evolution und im engen Kontakt mit der Umwelt ausgefeilte Sinnesorgane entwickeln. Diese Sinnesorgane dienen zuerst dazu, auf einfache Schlüsselreize mechanisch zu reagieren. Später entwickeln sich Gefühle, welche die Schlüsselreize modulieren, so dass sie nicht ganz so starr sind, sondern besser angepasst. Erst auf dieser Basis können sich Lebewesen entwickeln, die sich ein Weltbild schaffen und versuchen, die Welt zu verstehen. Ein Bewusstsein bringt nur im sozialen Kontakt mit ganz vielen solchen Wesen einen Vorteil.

Es ist vollkommen absurd, anzunehmen, ohne Welt, ohne Kontakt zu einer Umwelt und ohne eine komplizierte Gesellschaft von vielen ähnlich komplizierten Wesen könne ein Bewusstsein einfach da sein.

Es ist aber verständlich, dass viele Menschen völlig überzeugt sind, dass es einen oder mehrere Götter gibt. Denn wir alle haben diese Götter selbst erlebt. Schau dir mal das Bild eines Neugeborenen an und versuche nachzuempfinden, was dieses kleine Wesen erlebt. Das hat keine Ahnung von der Welt und sieht sie nur ganz verschwommen. Die Welt macht mit diesem kleinen Ding. Manchmal donnert es. Manchmal ist es wohlig warm. Aber manchmal kommt ein riesiges, allmächtiges Wesen und hebt das kleine Ding und säugt es. Das ist schön.

Das ist das Erste, was ein Kind erlebt. Währenddessen lernt sein Gehirn wie irr. Schneller als es später je lernen wird. Es wird sich später nie mehr daran erinnern, wie es zu diesem Wissen kam. Denn es denkt ja noch nicht bewusst und es hat noch kein Gedächtnis. Was das Kind in dieser Zeit lernt, wird ihm zum Grundgesetz der Natur. Und das ist eben die tief verwurzelte Idee, es gebe allmächtige, allwissende Wesen. Mindestens ein solches Wesen hat es selbst gesehen.

...zur Antwort

Tut mir leid, dass du das erleben musst. Wahrscheinlich gibt es nur die Lösung, dass du ausziehst. Wenn die Eltern dann weiter rumnörgeln, musst du dich noch weiter absondern.

Es ist für Gläubige kaum erträglich, wenn ihre Liebsten nicht genau dass Gleiche glauben. Denn sie wollen ja, dass es ihren Liebsten gut geht und sie glauben, sie wüssten den einzig wahren Weg dazu. Du wirst sie auch nicht überzeugen können, denn Gläubige stellen das rationale Denken ja ab, bzw., sie denken nur noch selektiv rational.

...zur Antwort

Eine Familienfirma wollte, dass bei einer wichtigen Besprechung möglichst alle kommen. Deshalb hiess es in der Einladung, es werde ein Sitzungsgeld gezahlt. Eine steinreiche Frau kam zwar nicht an die Sitzung, fragte aber nach, ob man ihr das Sitzungsgeld auch so auszahle.

...zur Antwort

Wenn eine Schriftstellerin, ein Maler, eine Philosophin oder ein Soziologe sowas zu seinem Lebensziel macht, ist das völlig in Ordnung. Aber das ist nicht die Aufgabe des Staates.

...zur Antwort
Nein

Im Gegenteil. Das haben sie ja in Frankreich versucht mit den Banlieues. Das fördert die Ghettoisierung und irgendwann fliegt das allen um die Ohren. Der Staat muss im Gegenteil städteplanerisch darauf hinwirken, dass die Bevölkerung möglichst gut durchmischt ist. Es ist wichtig, dass die Immigranten sich integrieren, dass sie Deutsch lernen und dass sie sich nicht als ausgegrenzte Gruppe sehen.

...zur Antwort