Linux-Distro auf externer SSD installieren?

5 Antworten

Ja, natürlich ist das problemlos machbar. Du mußt halt nur zusehen, daß Du den Bootvorgang entsprechend einrichtest, dann kannste die externe Disk mit dem Bootmenü des Bios/UEFI auch booten.

Klar geht das. Dann musst du halt, wenn du von der SSD booten willst diese nur im UEFI/BIOS auswählen bzw. die meisten Boards haben ne Taste wo man das Bootgerät beim Booten einstellen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Berufserfahrung

gutefrage927929 
Beitragsersteller
 23.06.2024, 14:32

Das habe ich mir auch schon gedacht. Danke für die Bestätigung :)

saloking5  31.08.2024, 17:04

Hi ich habe das selbe gemacht nur wird bei mir Leider die SSD nicht angezeigt, gibt es da vielleciht eine Losung

gutefrage927929 
Beitragsersteller
 23.06.2024, 14:44

Mir fällt gerade noch eine weitere Frage ein. Anstatt eine externe SSD zu verwenden, kann man ja bei einem Desktop-PC (wie in meinem Fall) auch eine zusätzliche SSD einbauen. Was wäre denn in dieser Situation ratsamer? Hat das großen Einfluss auf die Performance (Geschwindigkeit), wenn ich statt einer zusätzlich eingebauten SSD eine externe SSD via USB-Anschluss verwende?

TheQ86  23.06.2024, 14:55
@gutefrage927929

Für maximale Performance braucht man interne NVMe SSDs.

Generell würde ich ein OS immer auf einer internen SSD installieren, es geht aber auch auf einer externen. Aber externe Datenträger nutze ich nur, wenn sie mobil sein müssen.

Wenn du dich für eine externe SSD entscheidest solltest du drauf achten was für eine USB Version dein Board hat. Sonst nutzt du womöglich nicht die volle Geschwindigkeit der SSD.

Hallo 927, es ist unstrittig, dass Linux die Fähigkeit hat, von externen Datenträgern zu booten um damit ganz normal zu arbeiten (Office, Mail, Browser...).

Da die Installation und Nutzung bei Linux nicht über "Bezahlkey" oder Seriennummern eingeschränkt sind, hat der Nutzer mit Linux volle Freiheiten.

Auch einen internen Datenträger mit Linux kann man mit Rescuezilla, Clonezilla oder dd auf einen beliebigen externen Datenträger wie SSD, HD, USB-Stift, NVME oder externe Platte ohne Aufwand klonen. Der Klon bootet von jedem beliebigen PC über USB oder intern (wenn die SATA Platte in den LW-Schacht gesteckt wird).

Selbst wenn keine Festplatte eingebaut ist, kann der PC mit der externen Linux-Platte komplett ohne ohne jegliche Einschränkung betrieben werden.

Die externe Linux Installation kann über Rescuezilla auf eine (neue?) interne Platte geklont werden und dies funktioniert ebenfalls prächtig.

Es ist schon toll was das freie Betriebssystem Linux kann (gegenüber den stark eingeschränkten Betriebssystemen).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Linux Nutzer seit über 20 Jahren

Natürlich, Linux bietet solche Flexibilität an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Nutze seit 2 Jahren Linux, derzeit Gentoo

Klar ist das möglich. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Leistungsfähigkeit aufgrund der geringeren Datenrate darunter leidet.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby und Studium

gonzo1233  23.06.2025, 20:51

Einfach ausprobieren, mit Linux geht das installieren des Linux Betriebssystems auf einen externen Datenträger legal und sehr einfach. Wichtig ist, dass der Bootloader den neuen Installation auch auf der externen Platte landet - nur dann ist die Platte an jeden PC bootbar.

Also bei der Installationsvariante "Etwas anderes" wählen, dann werden alle Datenträger als Installationsziel auswählbar, auch der Ort des neuen Bootloaders kann gewählt werden.

Die modernen NVME Speicher arbeiten sehr schnell, zumal über einen USB3.1 Anschluss.