Lerntipps?
Hat jemand Tipps wie man effektiv lernen kann?
und wie man sich gut auf Präsentationen vorbereiten kann?
Danke im voraus 🦋
5 Antworten
Hallo.
Muss sagen Lernen viel mir schwer.
Mir hat geholfen indem ich mir, was ich für wichtig empfunden habe auf ein neues Blatt geschrieben habe. Das konnte ich problemlos überall mit nehmen.
Latein habe ich gelernt indem ich ein Memo aufs Handy aufgenommen habe, dann Kopfhörer rein und immer wieder abspielen.
Mein Kind läuft beim Lernen, bei ihm hilft es.
Zum Thema Präsentation, alles fertig machen, wichtiges kurz auf Karteikarten oder Blatt schreiben. Alles durchspielen, Zeit lassen, ruhig reden, überlegen was für Fragen kommen könnten - Antworten überlegen und Zeit stoppen.
Mir hat es zumindest geholfen, dadurch bin ich Sicherer geworden.
Ja, das kommt ja dann aufs Gleiche. Durch das neu schreiben auf Papier holt man es sich wieder ins Gedächtnis.
Wiederholung ist immer wichtig.
Um das Gelernte leicht abrufbar zu machen, solltest Du das, was Du gelernt hast, nach kurzer Zeit (1 – 1½ Stunden) wiederholen. Das Hirn stellt sich dann darauf ein, dass die Informationen wichtig sind und speichert sie so, dass es leicht wieder dran kommt.
Was auch wichtig ist, sind Pausen, wie Martha101 schon sagte. Mache es Dir zur Gewohnheit, nach ca. 25 Minuten eine 5-minütige Pause einzulegen, dann die letzte Lerneinheit nochmal kurz zu wiederholen und dann was anderes zu lernen oder zu üben. So hältst Du Dein Hirn aufnahmefähig und motiviert.
Wenn Du Dich für den Lernstoff interessierst, lernst Du leichter, denn Neugier ist der beste Lehrer.
Also nochmal zusammengefasst:
- Kurze Lerneinheiten, danach eine kurze Pause
- Kurz wiederholen und zum nächsten Thema über gehen
- Nach 1 – 1½ Stunden nochmal kurz wiederholen.
Wenn Du das berücksichtigst, wirst Du Dich wundern, wie viel Du in kurzer Zeit lernen kannst.
Kolmt darauf an was du für ein Lerntyp bist und ob es nur um Auswendiglernen geht. Wenn du für eine Klausur lernst, in der du Inhalte in zusammenhänge setzen musst, solltest du beim Lernen viel zum Thema lesen, damit du es verstehst und dann das was du verstanden hast verkürzt aufschreiben, um es anschließend gut wiederholen zu können.
Hi also bei Präsentationen solltest du dir auf jeden Fall Karteikarten schreiben. Am besten markierst du dir die wichtigsten Worte o. Sätze. Danach schreibst du alles stichpunktartig auf und suchst gegebenfalls noch Bilder. Immer ein paar Tage vorher das Vortragen üben(Mimik, Gestik...)
Wenn du Tipps fürs LERNEN brauchst:
-Stelle dir einen Timer mit z.B.: 25 Minuten
-Danach machst du z.B.: 5 Minuten Pause
-In der Pause am besten Toilette, Trinken, raus gehen...
-nicht an Handy gehen in der Pause, weil man die Pause sonst oft verlängert
-Nach einer Stunde lernen: größere Pause
-Der Kopf einer 14 Jährigen kann ca. 2 Stunden Stoff aufnehmen(einer 16 Jährigen: 2h 30)(nicht mehr)
-Habe Spaß beim lernen(ich höre gerne Musik)
Ich hoffe ich konnte helfen:)
Ja, danke für die Tipps, werde sie auf jeden Fall umsetzen! Nur noch eine Frage: ich musste mal für Deutsch glaube ich lernen, und habe nicht mehr auf die Uhr geschaut (Pausen habe ich gemacht wenn ich z.B. auf Toilette musste oder Durst hatte) und habe dann grob 4 Stunden gelernt. Ist das dann sozusagen "schädlich" oder spielt das keine Rolle?
Also an meiner Schule wurde mal so etwas zum Lernen üben gemacht(in der 7. Klasse) und es ist halt nicht direkt schädlich, aber dein Kopf nimmt halt nach ca. 2h lernen den Schulstoff nicht mehr ordentlich auf. Am besten schaust du dir bevor du ins Bett gehst, deinen Lernstoff nochmal an. Bei mir hilft das!
Hallo,
diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Antwort ist auch immer abhängig davon, was gelernt werden soll.
Auswendiglernen ist jedenfalls und gerade auch für Präsentationen eine wenig effektive Lernmethode. Beim Vortragen auswendig gelernter Texte wird man nämlich meist zu schnell. Deshalb sollte man die Texte zwar ausformulieren, später dann aber anhand von Stichwortkarten frei vortragen.
Prüfer unterbrechen i. d. R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z. B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann i. d. R. schwer tut.
Auch sonst bringt Auswendiglernen nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (Vokabeln, Texte) hat man ganz schnell wieder vergessen, da sich dadurch im Gehirm nichts verfestigt.
Wichtig ist es, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z. B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.
Wenn man einen (Lücken)text auswendig lernt, dann weiß man - so man es bis zur Klassenarbeit nicht schon wieder vergessen hat - was in eine bestimmte Lücke hineinkommt.
Wenn man dabei aber z. B. die Grammatik oder den Gebrauch einer bestimmten Phrase oder Präposition nicht verstanden hat, wird man die Leistung in einem fremden Text oder bei der eigenen Texterstellung nicht wiederholen können. Mal abgesehen davon, dass man beim nächsten Mal womöglich keine passende Musterlösung gefunden hat und gestellte Aufgaben nicht lösen kann, weil man es nicht gelernt / geübt, sondern immer nur abgeschrieben hat.
-------------
Auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,
- dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
- seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
- regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
- regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
- regelmäßig Matheaufgaben löst
- Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch
- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff
- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur
- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich
- Lern- und Wissensspiele
- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen
- Theater- und Opernbesuche
- Besuche von Lesungen
- Museumsbesuche
- Exkursionen
- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:
Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.
- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen
- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung.
macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln.
Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.
Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freundinnen und Freunde, Klassenkameradinnen und -kameraden mit ins Boot und
- macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam
- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt.
Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet:
- https://www.englisch-hilfen.de/
- https://www.schlaukopf.de/ (Hier kann man Schulform und Klasse eingeben und sich den aktuellen Schulstoff abfragen lassen; und das nicht nur für Englisch. Gut auch für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten.)
- (ähnlich wie die zuvor genannte Seite)
Lernvideos findest du bei:
- bildunginteraktiv com
Nach dem täglichen Lernen kannst du dich mit einem Eis, einem guten Buch oder Film, Schwimmen gehen, oder was du sonst gerne magst, belohnen. Das motiviert zusätzlich.
Wenn das mit dem Lernen klappt, lassen sich deine Eltern vielleicht auch mal zu einem besonderen Urlaub oder einer Sprachreise (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch), einem kleinen Extrageschenk, der Erfüllung eines ganz besonderen Wunsches usw. überreden.
Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
:-) AstridDerPu
Ich habe auch die Sachen die ich lernen muss immer vom iPad auf ein Blatt Papier geschrieben, und das wenn es nötig war auch wiederholt. Ist das sinnvoll?