Kosten Reitplatz 20x60 diy?

8 Antworten

Obs hilfreich ist weiß ich nicht, aber kleine Anmerkung zum Thema Wattsand:

Rechne dir auf jeden Fall den Wasserverbauch dafür gut durch und schaue ob du damit happy wird - du brauchst für Wattboden enorme Mengen zum wässern, grade dann wenn es unter freiem Himmel ist und ihr in eurer Region vielleicht nicht allzu viel Niederschlag habt.

Bei zu wenig Bewässerung werden die Böden schnell wahnsinnig tief und fangen das wandern an - da hat man den Spaß daran dann ganz schnell wieder verloren. Wir hatten das bei einer Bekannten die ohne Bewässerungssystem schnell an ihre Grenzen kam und den Boden dann letztlich auch wieder hat tauschen lassen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Trainer & Trainingstherapeut für Pferde

Mit kompletten Bodenaufbau inkl aller Genehmigung um die 20 000 Euro bis 40 000 Euro. Da man aber auch seine Selbstentnahme berücksichtigen sollte kommen noch Maschinenstunden und Arbeitslohn dazu.

Das sind 1200 qm, die wenigstens 50 cm Bodenaustausch brauchen. Also komme ich aus der Hüfte geschossen auf ca 30.000.

Was ist ein "Wattreitplatz"?

Generell steht bei sowas gerne das Thema "behördliche Genehmigung" im Raum.

Und alles steht und fällt kostenmäßig mit dem Naturuntergrund. Denn entsprechend aufwendig/teuer wird der Aufbau eine solchen Platzes.
Neben den entsprechenden Materialien müssen auch die notwendigen Baumaschinen zur Verfügung stehen.

Die Umzäung ist hier sicher der geringste Kostenfaktor ...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Pferdehaltung/Reiten seit 1970

Lolli2344 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 10:37

Danke für die Hinweise! Untergrund und Drainage ect. ist mir alles bekannt. Baugenehmigung schon geklärt. Maschinen haben wir.

FunnyFanny  11.06.2025, 10:40
@Lolli2344

Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, was ein "Wattreitplatz" ist ...

Ansonsten kannst Du Dir dann ja selbst ausrechnen, was Du bei Deiner Bodenbeschaffenheit an Material brauchst.

tkyle  11.06.2025, 11:19
@Lolli2344

Baugenehmigung geklärt heisst? Baugenehmigung wurde etteilt?

lynnmary1987  11.06.2025, 12:01
@FunnyFanny

Watt ist eine Form von Sand. Kann man aber auch andere Sand nehmen. Wer lokal eher an der Nord- bzw Ostsee zu Hause ist, hat das einfach als relativ günstigen Baustoff weil Massenhaft verfügbar.

pony  11.06.2025, 13:13
@lynnmary1987

da werden dir die kommunalen naturschutzbehörden aber was husten.

Lolli2344 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 15:26
@lynnmary1987

Danke lynnmary das du den Leuten hier mal erklärt hast, was Wattboden ist! :D

Erbauen? In meinem Dorf ist eine Reitschule, die legen einen E-Zaun um eine beliebige Wiese, und schon ist es ein Reitplatz.

Bild zum Beitrag

 - (Reitplatz, reitplatzbau)

NoLies  11.06.2025, 11:09

Das ist ne Wiese mit Hindernissen drauf, kein Reitplatz. Und ne Wiese ist halt auf Dauer einfach keine Lösung, viel zu viele Nachteile.

wiki01  11.06.2025, 11:32
@NoLies
viel zu viele Nachteile.

Die da wären?

NoLies  11.06.2025, 11:37
@wiki01

Im Winter gefroren, bei Nässe zu rutschig, wird bei zu viel Nässe matschig, unerkennbare Steine/Löcher, nicht nachgebend/weich genug und auf Dauer schädigend für die Pferdebeine, keine Bahnpunkte für präzise Dressurarbeit usw.

Baroque  11.06.2025, 13:48
@NoLies

UND: Die Naturschutzbehörden mögen das gar nicht

NoLies  11.06.2025, 14:08
@Baroque

Echt, warum? Evtl auch je Gemeinde/Bundesland anders geregelt, aber der Grund würde mich interessieren (ist evtl super offensichtlich und ich komm nur nicht drauf) 😅

Baroque  11.06.2025, 15:05
@NoLies

Aus demselben wie man die Ein- und Ausgänge von Koppeln verlegen muss: stark von Huftieren frequentierte Bereiche neigen je nach Feuchteeintrag zum Verdichten oder Verschlammen. Beides nicht zulässig.