Kinder dauerhaft vor Bildschirme setzen?
Hallo!
In unserer Generation ist es mittlerweile schon normalisiert worden, dass Kinder schon im jungen Alter Handy, Tablet etc. schauen.
Immer wenn sie schreien, warten müssen, anfangen zu weinen oder die Eltern einfach gerade keine Lust haben, bekommen sie einfach einen Bildschirm vor das Gesicht gestellt.
Ich glaube nicht, dass es den Kindern gut tut und ich selber möchte meine Kinder, wenn ich später welche habe ohne solche Geräte erziehen. Ich weiß nicht, ob ich mir da zu viel zutraue aber ich finde es einfach unnötig das Kind dauerhaft mit Müllcontent zu beschallen.
Was denkt ihr darüber?
Habt ihr selber Kinder und jönnt sagen wie ihr es macht?
Ich meine nicht, dass ich meinem Kind komplett die Digitale Welt verbieten möchte, sondern dass ab und zu mal ein Film, rin Zeichentrick oder später auch ein Handy komplett in Ordnung sind!
Hast du vor, zu arbeiten, wenn du Kinder hast?
Ja bestimmt
7 Antworten
Meine Kinder würden vor dem 12. Lebensjahr kein Handy bekommen. Tablet sowieso nicht, da unnötigstes Gerät aller Zeiten, und Fernsehen können sie am Abend oder an regnerischen Tagen gucken. YouTube und Influenzer sind tabu. Ich will keine Idioten aus ihnen machen.
Ansonsten wird zusammen gespielt, gelernt, und Ausflüge werden regelmäßig gemacht. Wo auch immer sie gerne hin möchten. Sie würden viel draußen sein, Tiere und Natur kennenlernen, mit Freunden spielen, usw.
Wenn sie Teenager werden, können sie von mir aus Geräte haben, aber solange sie Kinder sind, kriegen sie auch eine echte Kindheit. Vor dem Bildschirm zu verblöden, gehört nicht zu einer erfolgreichen Kindheit.
Ich verstehe total, was du meinst! Es ist echt schade, dass viele Kinder schon so früh mit Bildschirmen beschäftigt werden. Die WHO empfiehlt sogar, dass Kinder unter drei Jahren ganz ferngehalten werden sollten. Ich finde es super, dass du deine Kinder ohne diese Geräte erziehen möchtest, aber der Alltag und Stress wird es manchmal nötig machen.
Um Eltern zu helfen, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, entwickeln wir coole Kartenspiele wie ein Piratenspiel oder Drachenspiel.
Ich denke, dass es wichtig ist, ein gutes Mittelmaß zu finden. Kinder, die gar keine digitalen Medien oder Bildschirme nutzen dürfen, werden ausgeschlossen und verstehen in Peergroups die Gesprächsthemen nicht gut. Sie lernen keinen gesunden Umgang sondern versuchen so viel wie möglich (wenn nötig heimlich oder bei Freunden) doch Bildschirme zu nutzen. Außerdem kann so ein strenges Verbot die Eltern-Kind-Beziehung negativ beeinflussen.
Kinder, die zu viel Zeit vor Bildschirmen verbringen lernen oft weniger gute Sozialkompetenzen und tragen physische und psychische Folgen davon. Auch das schadet dem Verhältnis zu den Eltern und bringt den Kindern keine Medienkompetenz bei.
Es ist also wichtig, eine Mittellösung zu finden, bei der das Kind genug Medien nutzen darf, um gute Medienkompetenz zu erlernen und mit Gleichaltrigen mithalten zu können. Gleichzeitig darf es aber nicht vor dem Bildschirm "geparkt" werden und zu viel Zeit damit verbringen. Dieses Mittelmaß zu finden ist sicherlich schwer und ich habe großen Respekt vor allen Eltern, die das versuchen und vorallem auch schaffen.
Hallo
ich denke, einen guten Umgang mit elektronischen Geräten zu vermitteln , ist weitaus schwieriger und effizienter, als einfach alles zu verbieten.
Die letzte Generation ist schon mit dem Computer/Handy aufgewachsen. Es gibt wie bei allen neuen Errungenschaften den Fluch und den Segen zugleich. Aber es ist noch alles in der Entwicklung. Es kommen sogar immer neue Technologien dazu.
Heute werden die Kinder nicht per se vor den Bildschirm gesetzt. Es ist ein Erziehungsstil der jeweiligen Eltern, die das tun. Wenn es kein elektronisches Gerät ist, war es früher einfach eine andere Verwahrlosung.
Eltern, die sich verantwortungsvoll um ihren Nachwuchs kümmern, lernen den Kindern den richtigen Umgang damit. Einen guten Ansatz machen die Schulen, die schon Primarschülern vermitteln, dass ein Computer ein lehrreiches Mittel sein kann und eben nicht nur für Spiele oder zum Zeitvertreib…
LG
Ich sehe das wie du. Viele Eltern wollen auf diese Art normalen Konflikten aus dem Weg gehen. Sie übernehmen nicht mehr die nötige Verantwortung und schaden so ihren Kindern.
Ja, ein gewisser Medienkonsum ist in Ordnung. Und zwar in dem Rahmen, dass das Kind auch wieder abschalten kann ohne große Diskussionen.
Das heisst, es ist nicht grundsätzlich sinnvoll, den Medienkonsum vom Alter abhängig zu machen, sondern davon, womit das Kind jeweils umgehen kann. Wenn ein zehnjähriges Kind jedes Mal einen Tobsuchtsanfall bekommt, wenn es das Tablet oder die Konsole abstellen muss, dann sollte man den Konsum grundsätzlich erst einmal verbieten.