Katzenfutter?

6 Antworten

Eine Katze sollte im Grunde genommen sehr wenig bis überhaupt kein Trockenfutter bekommen wenn man Sie Artgerecht/qualitativ gut bzw vernünftig ernähren möchte - unabhängig davon ob kastriert oder nicht sowie des Geschlechts.

Trockenfutter sollte aller höchstens als kleiner Zwischensnack 2x die Woche gereicht werden - bspw beim interaktiven Spielen.

https://www.barf-artgerecht.de/warum-trockenfutter-nicht-fuer-katzen/

https://www.katzen-erfahrungen.com/post/trockenfutter

Wahrscheinlich meinst du Kastriert. Sterilisieren würde bedeuten, die Tiere sind zwar unfruchtbar, würden aber weiterhin ihren Sexualtrieb behalten und bei Weibchen würde es weiterhin zu einer Rolligkeit kommen, dass machen deswegen aber kaum Tierärzte, weil der Stress durch die Rolligkeit halt bleiben würde.
Kastrierte Tiere können durch die Umstellung eher an gewicht zulegen, aber dafür brauchst du kein sepzielles Futter, sondern einfach hochwertiges Katzenfutter und achtest halt auch auf die Menge und fütterst sie natürlich nicht dick.
Gutes Katzenfutter sättigt besser, fütterst du in Etappen umso besser und verwechsel Essen aus Langeweile nicht mit richtigem Apetit.
Katzen, gerade Wohnungstiere essen auch schlicht weg aus Langeweile, daher muss man Wohnungskatzen neben einen Artgenossen, auch Imput bieten können, denn auch Langeweile geht sonst auf die Hüften.
Sprich wenn eine kastriert ist, achtet man einfach darauf wie viel Futter sie ist und wie viel sie benötigt. Wird sie durch die Kastration etwas bequemer und etwas weniger Aktiv, bekommt sie entsprechend ihr Futter, eine kontrollierte Fütterung ist eigentlich kein Kunstwerk, mit pech kann sich ein Freigänger halt woanders durchschnorren, lässt sich natürlich nicht kontrolieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Halte seid ü.20 Jahren Katzen

Ja. Der Unterschied ist der, dass doch so einige Katzen nach der Kastration etwas ruhiger und gemütlicher werden. Dadurch verbrennen sie weniger Energie und neigen somit eher zu Übergewicht. Katzenfutter speziell für kastrierte Katzen ist also ein etwas weniger energiereiches Futter (in der Regel ein geringerer Fettanteil). Ansonsten enthält es aber ebenso wie "normales" Katzenfutter alle notwendigen Nährstoffe.

Hiiiiiiiiiiiilffffffffffeeeee, was hat das Futter mit deiner nicht sterilisierten Katze zu tun

Du kannst es deiner Katze geben, das schadet nicht


Trullalla56  30.12.2024, 21:19

ich muss mich bei dir entschuldigen, denn ich hatte keine Ahnung das es da Unterschiede gibt

  1. Trockenfutter als Hauptnahrung ist schwer ungesund. Katzen als Wüstentiere trinken zu wenig dafür. Trockenfutter besteht aus Trägerstoffen, meist Getreide, die für Katzen ohnehin nicht richtig verwertbar sind. Die Folge sind oft Nierenschäden. Oder z.B. Diabetes.
  2. Sterilized-Futter ist kalorienärmer und auf den verminderten Verbrauch kastrierter Katzen ausgelegt, die keine Energie mehr für Fortpflanzung und Nachwuchsaufzucht verbrauchen. Wenn die Katze nicht kastriert(!) ist, braucht sie davon größere Mengen.

Kätzinnen werden kastriert und nicht nur sterilisiert. Nach einer Sterilisation (Eileiter-Durchtrennung) würde die Katze weiterhin rollig werden, sich auch paaren, aber nie Junge kriegen. Und zum Schluss dauerrollig werden. Eine dauerhafte Stresshölle. Die übrigens auch droht, wenn die unkastrierte Katze nie rauskann und keine Chance zur Paarung hat.

Wenn sie dagegen unkastiert draußen rumläuft, kriegt sie bis zu dreimal im Jahr Junge, meist 2 bis 6. Was machst du mit den ganzen Nachkommen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung