Katze: Frontline hinterlässt kahle Stelle im Fell.
Hallo,
ich habe seit ca. einem Jahr einen Kater. Seitdem ich ihn habe bekommt er ca. monatlich Frontline K. Nun ergibt sich das Problem, dass bei der letzten Anwendung an der Stelle, an der ich Frontline appliziert habe, die Harre ausgefallen sind. Woran kann das liegen. Zuvor hat mein Kater das Mittel immer gut vertragen?
6 Antworten

Warum noch Frontline? Da gibt's doch eh schon Resistenzen. Und einmal im Monat... Mich wundern die kahlen Stellen da eher nicht.

Ich war heute mal bei einer anderen Ärztin. Die meinte, dass Frontline sogar manchmal noch häufiger als einmal im Monat gegeben werden sollte. Die Wurmkur sollte wenn Mäuse gefressen werden sogar alle 2 Wochen erfolgen...
Bin jetzt etwas verunsichert. Das ist doch viel zu viel und doch nicht sein. Mittlerweile ist es schon die zweite Tierärztin die das sagt...

Kein Wunder, denn jeden Monat das Zeug ist auch viel zu viel. Frontline ist gegen Zecken und Flöhe und nicht mal meine Freigänger bekommen das Zeug so oft, sondern nur nach Bedarf, d.h. falls sie Flöhe haben, oder jetzt, in der Zeckenzeit, Aber auch da gebe ich das Zeug nur etwa alle 3 Monate.

Das Gleiche ist bei uns auch passiert. Allerdings glaube ich, dass trotz der Herstellerangabe, mindestens 4 Wochen zwischen zwei Anwendungen verstreichen zu lassen, eine monatliche Gabe irrsinnig ist. Wir geben unserer Katze, die Freigängerin ist und manchmal mit 5 fettgesaugten Zecken aus dem Garten nach Hause kommt, dieses Teufelszeug höchstens zwei mal im Jahr, und zwar nur im Sommer, da wimmelt es bei uns (in Bayern) vor Zecken. Im Winter – unsere Süsse geht auch bei strammer Kälte und Schnee raus – gibt's ja keine Zecken. Sie verträgt es eigentlich gut, aber beim letzten Mal hat sie auch eine kleine kahle Stelle bekommen. Allerdings am Schulterblatt, wo die Haare ohnehin auseinander klaffen, wenn die Knochenspitze bei manchen Körperstellungen heraussteht. Inzwischen ist die Stelle wieder zugewachsen. Vielleicht hab ich mir die kahle Stelle auch nur eingebildet.
Zecken krabbeln ja immer eine Weile herum, bis sie eine für sie gute Stelle zum festsaugen finden. Deshalb ist das Bett für unsere Katze absolute Tabuzone. Ich hab keine Lust, dass sich so ein Ungeziefer mal nachts bei mir festsetzt.
Ich empfehle auch, eine Zeckenzange, am besten eine vorne zur Greifzange umgebogene flache Pinzette, immer griffbereit neben dem Sessel oder der Couch zu haben. Denn wenn die Katze es sich auf dem Schoß gemütlich macht und zur Ruhe gekommen ist, kann man sie besonders gut auf Zecken abtasten. Die findet man übrigens meistens im Halsbereich.
Mein Gott, während ich dies schreibe, fängt es an, mich überall zu jucken. Auf mit krabbeln plötzlich mindestens zwei Dutzend Psychozecken rum ;-)))

Es haben schon Katzen einen anaphylaktischen Schock von Frontline bekommen. Solche Hämmer darf man nur im absoluten Erntfall benutzen. Deine Tierärztin ist sehr verantwortungslos. Das würde ich ihr auch ganz offen sagen.
Bitte tu das um Himmels willen nicht, Ein Gift ,was Lebewesen (Würmer, Flöhe) tötet, ist nie ungefährlich. Es sollte wirklich mit großer Umsicht angewandt werden. Unser Kater und der Hund bekommen 2 x im Jahr eine Wurmkur. Der Kater ist auch Freigänger, und es geht ihm mit seinen 13 Jahren super. Bei einer Wurmkur oder Frontline werden ja nicht nur die Parasiten getötet, das Gift muß ja auch von der Katze verstoffwechselt werden. Hast Du dir mal die Nebenwirkungen durchgelesen? Meine Tiere bekommen nach der Wurmkur erst einmal Präparate zum Wiederaufbau der Darmflora. Wie soll man das bei einer 2 wöchigen Gabe von Frontline durchführen. Ist die Tierärztin denn von allen guten Geistern verlassen.!!