Ist Papst Paul II. wirklich am Verzehr von zwei enormen Melonen gestorben?
Ich habe gerade in einem Artikel von watson.ch Statistiken über verschiedene Ärzte gelesen. Zu Papst Paul II. hatten sie zu berichten, dass er im Jahre 1471 durch das Verspeisen von "zwei enormen Melonen" und einem Schlaganfall verstorben war.
Nachdem ich mich von meinem Lachkrampf erholt hatte, wollte ich nachlesen, ob das wirklich so stimmt, also Wikipedia aufgeschlagen. Da steht tatsächlich das gleiche, aber als Quelle wird ebenjener Artikel der watson zitiert. Das machte ich ein wenig skeptisch, weswegen ich die Geschichts- und Melonenkenner unter euch frage.
6 Antworten
Hm...
Eigentlich sterben wir wegen unseren Sünden (Hes.18,4; Röm.3,23).
Und wenn geschähe ihm das recht. Dann wäre der im wahrsten Sinn des Wortes an Überfressung geplatzt. Was musste der auch zwei Melonen auf einmal fressen. Aber er war ja so unterernährt. Soviel zum Thema spartanisch. Wasser predigen, aber Wein saufen.
Es gab wohl unterschiedliche "Berichte" über seine Todesursache, die eher polemischer Natur waren und von seinen Kritikern stammen dürften. Darunter auch dass er starb, während er von seinem Diener gef*ckt wurde. Auch die Melonen-Variante würde ich eher ins Reich der Polemik verorten.
Vermutlich hatte er sein Gesicht in zwei fülligen Melonen vergraben, zum Zeitpunkt seines Schlaganfalles
"So" verstehe ich das
Haha... angesichts des freizügigen Lebenswandels der damaligen Päpste hatte ich den "Genuss von zwei gigantischen Melonen" zunächst etwas anders gedeutet..... aber offensichtlich hat der gute Mann sich schlicht und einfach nur überfressen ;)
Da bin ich ganz bei dir, das hatte ich anfangs auch anders verstanden... Nachdem ich dann ein Bild von ihm sehen durfte, kam es mir gar nicht mehr so unwahrscheinlich vor, dass ihm viel mehr sein Lebensmittelgenuss zum Verhängnis wurde