Ist Lametta Plastik, oder ein teil davon?
Ich schmücke gerade meinen Baum ab, und schau mir das Lametta so an... ist es Plastik? Oder die ein teil davon? Weil dann lass ich es das nächste mal weck... das müsste doch eigentlich nicht drauf sein, sieht zwar viel hübscher aus, aber ich könnte darauf verzichten. Aus was ist Lametta?
Hat sich erledigt, ich kaufe definitiv keine mehr, ich behalte für die nächsten Jahre das lametta das ich jetzt noch habe auf, und wenn das nichtmehr schön ist, dann kommt kein Lametta mehr auf den Baum.Denn, egal bo es aus Plaetik, alu, oder Zinn oder sonstetwas besteht, positiv ist es für die Umwelt so oder so nicht.
6 Antworten
Es gibt verschiedene. Früher wars aus Blei oder Zinn, später aus Aluminium. Mittlerweile gits das auch aus Plastik.
Wikipedia =
Als Grundstoff wird traditionell Stanniol verwendet, das geschmolzen, gegossen, gewalzt und in sehr schmale Streifen geschnitten wird. Die Bezeichnung Stanniollametta geht auf die lateinische Bezeichnung stannum für Zinn zurück. Stanniollametta kann einen Anteil Blei als Kern enthalten, um das Gewicht des Lamettas zu erhöhen und damit dessen Fall zu verbessern. Da Blei die Umwelt belastet, ist die Verwendung von Stanniollametta stark zurückgegangen. Stattdessen besteht Lametta heute meist aus metallisiertem Kunststoff (Biaxial orientierte Polyester-Folie, z. B. Mylar). In der DDR war auch Lametta aus Alufolie üblich.
Wir haben es früher wirklich aufgehoben. Man kann es aber auch einfach weglassen.
Leider machen wir noch immer zu viele viel zu gedankenlos. Schön, dass es dir nun aufgefallen ist.
Ich guck schon lange keinen Bäumen mehr beim Sterben zu in meiner Wohnung...
Was Du eh schon hast, kannst Du auch weiter verwenden. Wir hatten nie Lametta. Aber dann bitte nicht nachkaufen.
Trotzdem sind es ökologisch recht wertlose Monokulturen. Paar Zweige tun es auch. Oder n Baum im Topf.
Vorher sachkundig machen. Viele Bäume überleben den Temperaturschock nicht.
Nathi: "Der Baum im Topf an den hab ich für das nächste Jahr gedacht, da bin ich noch am überlegen, da die Verwandschaft meines Mannes einen Wald hat, könnte man ihn da "aussetzen""
Die FS erlaubte sich, die Diskussion mit mir auf Bäume zu erweitern. Darauf bezieht sich diese meine Antwort. Vielleicht liest du mal die weiteren Antworten, ehe du vorschnell kritisierst.
Früher aus Stanniol mit einem Anteil von Blei. Das Blei war der Grund warum es fast gänzlich vom Markt verschwunden ist.
Heute ist es bedampfter Kunstoff, der aber nicht viel Umweltfreundlicher ist.
Früher haben wir das Lammetta immer und immer wieder verwendet.
Ich werde den, den ich jetzt hängen habe für die nächsten xx Jahre aufheben, und nicht jedes Jahr wegen bequemlichkeit einen neuen kaufen... das ist mir die Jahre nice so aufgefallen
Heute aus Alufolie, früher aus gewalztem Zinn. Daher auf Englisch TINSEL.
Stanniol hieß es früher in Deutschland, Stannum ist Zinn auf Latein. Und „früher war mehr Lametta“, sagt Loriot.
Aluminium würde sich doch total verknittern lassen?! Deswegen war/bin ich da eben darauf gekommen dass es Plastik sein könnte.
Original ist Lametta Aluminium. Ich meine, es gäbe aber auch metallisierte Kunststoff-Folie.
Aluminium würde sich doch total verknittern lassen?! Deswegen war/bin ich da eben darauf gekommen dass es Plastik sein könnte.
Wir hatten das letzte mal Lametta, als ich noch ein Kind war, also Anfang der 1970er Jahre und das Zeug war nach Weihnachten immer knittrig und würde entsorgt.
An das kann ich mich noch erinnern, das war ein anderes als es heute gibt, das heutige bleibt glatt, da war meine Mutter so entäuscht weil ihr das knittrige so gefallen hat.
Ist aber auch nicht viel besser als Plastik? Sollte man doch eignetlich, wenn man etwas auf die Umwelt achtet weglassen, oder den selben Lametta wie die Kugeln aufheben?