Ist eine Zitronsäure und Backpulver Mischung gefährlich im Auge?
Hab in Chemie so eine Mischung ins Auge bekommen und das war nicht gerade angenehm
Es ist vor zirka 20min passiert und ich habe kein Brennen mehr im Auge aber trotzdem frag ich mal sicherheitshalber 😅
danke für eure Antworten
9 Stimmen
7 Antworten
Wenn du es gespült hast, passiert da gar nix.
Wenn du dir 72h lang Umschläge damit auf die Augen legst, vielleicht.
Bei den Konzentrationen und Materialien die in der Schule verwendet werden, solltest du dir keine Sorgen machen. Der Lehrer kennt sich in aller Regel aus und wird vermutlich zur Sicherheit eine Augendusche veranlasst haben, je nach Schwere des Spritzens.
Er hat einfach gemeint das ich kurz aufs klo es ausschwämmen gehen soll
Warum hast du keine Schutzbrille getragen. Das ist bei chemischen Experimenten in der Schule (nicht nur dort) PFLICHT!!!
Schulexperimente sind nicht gefährlich und die Zutaten sind keine Gefahrstoffe. Beides hat sich als Lösung auch weitgehend neutralisiert.
Auswaschen reicht.
Als Pulver ziemlich ätzend - gut spülen und vorsorglich zum Augenarzt.
Als verdünnte wässrige Lösung eher harmlos - gut spülen und fertig.
Hab erst jz mitbekommen das es Wash soda war statt Backpulver🥲und deswegen es nicht so schlimm war weil es sich wegen der Zitrone neutralisiert hat
Diese Zutaten kannst du in jedem Aldi kaufen. Da ist kein Gefahrstoff dabei. Sonst müsste jeder, der in der heimischen Küche hantiert, eine Schutzbrille tragen. 😅
Ausspülen und fertig. Alles richtig gemacht.
VG
Ja, von dieser verbraucherfeindlichen Entwicklung habe ich schon vor ein paar Jahren gehört. Spätestens wenn der Balsamico-Essig und konz. Schwefelsäure dasselbe Gefahrstoffpiktogramm bekommen, wird die Kennzeichnung in ihrer Funktion für den Anwender obsolet. Dann können sie auch einen Pumuckel-Sticker draufkleben.
Bei Schulexperimenten MUSS man IMMER eine Schutzbrille tragen. Warum wurde das unterlassen???
Ich weiß, dass diese Ansicht verbreitet ist, aber ich teile sie nicht.
Im bin als Anhänger der "Gegenbewegung" der Meinung, dass es Inhalt des Faches Chemie sein muss, die Schüler in ihrer Kompetenz, zwischen gefährlich und harmlos unterscheiden zu können, zu födern. Das gehört zum wichtigen und oft geforderten Lebensweltbezug.
Im Physikunterricht wird auch - zu Recht - ohne Schutzbrille experimentiert.
=> Gerade wenn der Nutzwert der Gefahrstoffkennzeichnung (s.o.) immer weiter aufgeweicht , ist es wichtig, Heranwachsenden und Erwachsenen ein Gefühl dafür zu vermitteln, was gefährlich und was harmlos ist. Ansonsten werden wir in ein paar Jahren Schüler sehen, die im hauswirtschaftlichen Unterricht mit Schutzbrille Kartoffeln kochen. 😅
Das gehört zu meinen pädagogischen Überzeugungen. Wenn sie dir nicht gefallen, habe ich auch andere. 😂
Damit wirst du aber leider alleine stehen.
Im Labor herrscht prinzipiell Schutzbrillen-Tragepflicht, auch wenn man nur hindurch geht.
In der Schule besteht bei jedem Praktikum ebenfalls eine Tragepflicht, egal, welche Meinung und welche Argumente der betreuende Lehrer hat.
Würde der Schüler im obigen Fall klagen, dass er einen Schaden während eines Experimentes erlitten hat wird zuerst geprüft, ob alle Sicherheitskriterien erfüllt wurden (hat eine Sicherheitsbelehrung stattgefunden; Gibt es den Hinweis auf dem AB; trägt der Lehrer eins SB bei Experimenten; ...). Im harmlosen Fall oben wäre also eine Er-/Abmahnung fällig. Die Vermittlung von Lebensweltbezug wäre hier im Vorfeld sicher eine gute Idee, mit dem Hinweis, dass Ausspülen reicht, da die Säure weitgehend neutralisiert ist.
Der Bezug zur Physik ist gaaanz schlecht. Da wäre ja Kunst-Unterricht noch besser gewesen, denn dort gibt es immerhin (manchmal) Schutzmäntel. In Physik benötigt man keine Schutzkleidung, denn es gibt keine Flüssigkeiten, die ins Auge oder auf die Kleidung spritzen könnten. Die Elektrolyse von CuSO4 oder anderen Lösungen führt man (zumindest in BW) auch nicht mehr durch (was auch gut ist, denn der Physiker verwirrt hier manchmal mehr, als er klärt). Heißes Wasser ist da noch tückisch genug. Explosionen sind in der Physik ebenfalls selten ...
Kannst du deine Tragepflicht mit einer Quelle belegen? Für Laboratorien gebe ich dir Recht. Aber für Fachräume des Chemieunterrichts ist mir die von dir formulierte dauerhafte Tragepflicht nicht bekannt. Da hätte ich doch gerne eine Quelle von dir.
Den Bezug zur Physik habe ich nur aufgrund deiner unscharf formulierten Aussage ("Bei Schulexperimenten MUSS man IMMER eine Schutzbrille tragen. ") eingeworfen.
Ich beziehe mich auf die geltende Fassung der Risu, lasse mich aber auch gerne freundlich vom Gegenteil überzeugen.
Die Bemerkungen zur Physik nimm bitte mit einem Augenzwinkern hin.
Chemie: Im Unterricht ist das Tragen einer Schutzbrille natürlich nicht Pflicht. Dies gilt nur für die Zeit des Experimentierens.
"Die Lehrkraft hat dafür zu sorgen, dass Schülerinnen und Schüler persönliche Schutzausrüstungen (Schutzbrillen, Schutzhandschuhe) tragen, falls das Experiment oder das Verfahren es erfordert."
Dies ist etwas schwammig formuliert und würde dein Vorgehen billigen. Es ist aber (wie die GF Anfrage zeigt) nicht immer passend, da immer etwas passieren kann, auch wenn es nicht schlimm sein muss. Es gilt daher in der Lehrerausbildung der Grundsatz, dass es ein grober Fehler ist, wenn beim Experimentieren keine Schutzbrille getragen wird (Lehrer und Schüler). Auch beim Lehrerexperiment gehört daher die Schutzbrille auf die Nase der Lehrkraft (Vorbildfunktion).
Bei Knallexperimenten (z.B. Knallgas) gehört ein Gehörschutz auf die Ohren. Die SuS müssen gewarnt werden, damit sie geeignete Vorkehrungen treffen können.
"Während der Versuchsdurchführung:- Alle Anweisungen auf dem Arbeitsblatt beachten
- Nur angegebene Versuche durchführen
- Immer Schutzbrille tragen"
"Grundsätzlich sollte bei der Durchführung von Experimenten in der Schule die Schutzbrille getragen werden. Die Lehrkraft hat dafür zu sorgen, dass dies von den Schülerinnen und Schülern eingehalten wird und geeignete Schutzbrillen in ausreichender Anzahl vorhanden sind."
Quelle:
https://www.sichere-schule.de/chemie/praktisches-arbeiten/persoenliche-schutzausruestung
Viele Grüße und weiterhin viel Freude am Beruf
> Da ist kein Gefahrstoff dabei.
Doch. Siehe Abschnitt 2 im Sicherheitsdatenblatt
https://www.carlroth.com/medias/SDB-X863-DE-DE.pdf?context=bWFzdGVyfHNlY3VyaXR5RGF0YXNoZWV0c3wyNTkwMDN8YXBwbGljYXRpb24vcGRmfHNlY3VyaXR5RGF0YXNoZWV0cy9oNTcvaDJlLzkwNDU5NDUzNTIyMjIucGRmfGRhOGQ1OGU4NjY1MWFjMzEyZTI1MjJiZTk4M2IyMGY4NjA0MDRiNGU2YTljOTU2ZGI2NjcxMmYyMDZlOGU0MDk
Heutzutage gilt alles als Gefahrstoff, demnächst bekommen auch Zucker und Salz ihre Warnhinweise.