Ist „Dummmensch“, so korrekt geschrieben?..ähnlich wie Schifffahrt,?
2 Antworten
In der "alten" Rechtschreibung herrschte folgende Regelung:
Wird der Doppelkonsonant zwischen zwei Vokalen geschrieben, bleibt er doppelt und verdreifacht sich nicht: "Schiffahrt".
Ist der Doppelkonsonant durch einen zusätzlichen Konsonanten von den Vokalen getrennt, wird ersterer hingegen dreifach geschrieben: "Schifffracht".
Seit den später erfolgten Rechtschreibreformen ist der Dreifachkonsonant hingegen immer erlaubt.
Wie "Schifffahrt" oder meinetwegen auch "Dummmensch".
Deine Wortkreationen klingen ähnlich atonal wie die Sonata for Double Bass and Piano von Paul Hindemith:
Ist „Dummmensch“, so korrekt geschrieben?..ähnlich wie Schifffahrt,?
Ja, grundsätzlich wäre das so richtig, was die Anzahl der "m" angeht.
Nur dass das meines Wissens kein richtiges Wort ist, da "dumm" eine Eigenschaft ist und man sie als Eigenschaftswort getrennt vom Hauptwort schreibt.
Also "ein dummer Mensch" anstelle von "ein Dummmensch".
Klugscheißer,
Warmwasser,
Kühlschrank,
Hochhaus,
Schnellstraße,
Komposita können aus fast allem gebildet werden.
Nomen + Nomen (Der Stegreif)
Stammverb + Nomen (Der Gehstock)
Adjektiv + Nomen (Die Schnellstraße)
Präposition + Nomen (Der Hinterhalt)
Adverbien + Nomen (Die Wiederwahl)
Partizip1 + Nomen (Das Lebendgewicht)
Pronomen + Nomen (Das Ich-Gefühl)
LG
Ja. Nur das man nicht alles davon auch im Sprachgebrauch verwendet und als "übliches Wort" ansieht. 🤷♂️
Was? Alle Komposita sind übliche Wörter weil unsere Grammatik das so vorsieht.
Welchen Teil von "im Sprachgebrauch verwendet" und "als üblich ansieht" verstehst Du nicht? (Das ist eine rhetorische Frage, darauf bedarf es keiner Antwort.)
Es ging da nicht darum, was grammatikalisch möglich ist.
Schönen Tag noch.
Faszinierend, wie Dummmacher von Blufffachspezialisten gefordert werden.können……Basssonate in Dur quasi (modifiziert) sozusagen als Tautologie