Ist die Rekuperations-Bremswirkung bei E-Autos auch bei einer Notbremsung aktiv und daher voll ins ABS- und ESP-System eingebunden oder ist sie dann inaktiv?
1 Antwort
Eine Notbremsung hat oberste Priorität. Die Räder werden so stark abgebremst, daß Sie geradenoch in der Lage sind, Seitenführungskräfte aufzubringen, also noch Lenkbewegungen übertragen können. Was erwartest du, soll da noch Rekuperiert werden? Die Drehzahl bricht so massiv ein, wozu sollte da Rekuperation noch berücksichtigt werden? Um ein Bobby-Car nochmal aufzuladen?
Kaum, weil Sie sehr schnell "zusammenbricht" - Natur einer Notbremsung! Und die Trommelbremsen des ID3 und ID4 sind nicht ganz so "primitiv", wie altbekannte Trommelbremsen konstruiert. Die sind schon entsprechend Thermisch massiv optimiert. Eine Notbremsung bringt Sie nicht an die Grenzen - wenn, wäre das eher an einer Km-langen Paßabfahrt mit Anhänger, als bei 4 sec. Notbremsung. Sind die nicht auch auf 160 beschränkt - der ID3 GTX nicht, aber der ID3 und ID4, soweit ich mich erinner!
Gibt es Werte darüber, wie stark die Drehzahl beim Bremsvorgang einbricht? So viel kann das doch auch nicht sein, denn sonst ginge doch Lenkbarkeit/Seitenführung verloren?
Ich gebe zu bedenken: E-Autos sind schwere Blei-Hunde, da muss viel mehr Masse abgebremst werden
Und ich wüsste nicht wie die Wärme in den ID-.Bremstrommeln abgeleitet werden könnte
Dann mußt dir die Bremstrommel mal im Detail anschauen und vergleichen zu einer Herkömmlichen. Im Detail fällt dir schon das ein oder andere auf. Und, ich gebe auch zu bedenken, daß die Hinterachse den kleinsten Teil der Bremsleistung leistet - etwa 1/3. Der ist lediglich deutlich höher, wenn hinten massiv zugeladen ist. Du kannst über die Hinterachse nur deutlich reduziert Verzögerungs-Kräfte übertragen.
Müßtest du nachrechnen über die Maximale Verzögerung, die das Fahrzeug aufbauen kann. Auswändig habe ich keine Daten im Kopf. Hat mich aber auch noch nie interessiert, weil, wie gesagt, selbst bei Höchstgeschwindigkeit sind das nur wenige Sekunden, in denen überhaupt Rekuperiert werden könnte. Aber die Verzögerungskurve die das ABS versucht, zu erreichen, hat da absoluten Vorang zu dem , was irgendwelche Rückgewinnung eventuell noch kreieren könnten.
Schon klar aber die Gewichtsverteilung ist bei ID3 und ID4 schon bei leichter Beladunng leicht hecklastig (49,8 / 50,2 %), bei einem ID4 47,0 / 53,0 % . Das ist nicht mit der 39/61% Gewichtsverteilung eines VW Golf zu vergleichen. Berücksichtigt man das hohe Gewicht, ist die thermische Belastung der Hinterradbremse vielleicht ca. verdoppelt
Macht schon Sinn. Aber bei einer Notlbremsung aus einer hohen Geschwindigkeit, z.B. 180 Km/h auf ein Stauende könnte die Rekuperation helfen thermische Belastung z.B. von den hitzeempfindlichen hinteren VW ID3 und ID4 Trommelbremsen zu nehmen. Das war der Gedanke. Die Drehzahl ist im höheren Geschwindigkeitsbereich ja hoch genug.