Warum haben Flugzeuge Antiskid System?

7 Antworten

Du hast den Sinn dieser Systeme (ABS und Anti-Skid) nicht begriffen. Es ist nicht der Sinn dieser Systeme, den Bremsweg zu verkürzen.

Antiskid funktioniert wie das ABS-System bei Autos, damit die Räder nicht blockieren. Das finde ich jedoch etwas unverständlich.

Was genau bringt dich auf die Idee, dass Reifen an Flugzeugen genau andersrum funktionieren als bei Autos?

Bei Autos ist bekannt, dass ABS den Bremsweg verkürzt. Ein altes Auto ohne ABS wird bei einer Vollbremsung mit blockierten Rädern schnell mal zu einem Schlitten, der ganz viele lustige Sachen macht - aber schnell zum Stehen kommt es nicht.

Und ein Flugzeug, bei dem genauso ein Gummireifen den Bodenkontakt zu Asphalt oder Beton herstellt, soll jetzt genau andersrum funktionieren? Ich bin gespannt, wie du das begründest.

Stellt euch vor, ein Flugzeug landet mit Rädern, die alle feststehen – das würde mehr Reibung erzeugen und das Flugzeug schneller zum Stehen bringen, auch bei Nässe.

Nein, eben nicht. Wenn die Räder einmal rutschen, dann braucht es nicht viel Kraft, dass sie einfach weiter rutschen. Der Grip ist schlecht, und zum Bremsen braucht man Grip!

Ein Rad, das nicht über den Boden rutscht, kann viel Grip haben. Und dann kann man damit auch gut bremsen. Aber dafür muss man verhindern, dass es ins Rutschen kommt.

Ich möchte schließlich zum Stehen kommen, warum sollte sich das Rad dann drehen?

Ach ja, und übrigens kann man mit einem blockierten, rutschenden Rad nicht steuern. Das ist in etwa so, als wenn du mit so einem Popo-Rutscher den Skihang runter rutscht... vielleicht kommst du dorthin, wohin du willst. Vielleicht auch nicht.

Ich war bisher der Meinung, dass man mit dem Flugzeug bei 250 km/h Landegeschwindigkeit ganz gerne auf der Landebahn bleiben möchte, statt einfach unsteuerbar sonstowhin zu rutschen.

Damit die Fahrt dorthin geht, wohin man steuert, brauchen die Räder Bodenhaftung. Und Bodenhaftung haben sie nicht, wenn sie gerade rutschen wie ein Schlitten.


dvdfan  12.04.2025, 08:03

Du schreibst: "Bei Autos ist bekannt, dass ABS den Bremsweg verkürzt."

Das ist aber ein weitverbreiteter Irrglaube. ABS hat die Hauptfunktion, dass die Lenkbarkeit erhalten bleibt.

Das Verkürzen des Bremsweges ist eine "kann"-Sache und klappt nur auf nasser Fahrbahn. Nicht auf trockener, usw.

Kurze Googlesuche:

"Durch das Antiblockiersystem kann auf nasser Fahrbahn der Bremsweg deutlich verkürzt werden. Allerdings auf trockener Straße oder losem Untergrund wie zum Beispiel: "Schnee", kann der Bremsweg länger werden.

https://www.glinicke.de

Antiblockiersystem (ABS) - Glinicke"

Wenn bei Tempo 300 das Rad blockiert, ergibt das allermindestens einen Bremsplatten, meist jedoch einen kompletten Reifenplatzer. Was dem Bremsweg nicht förderlich ist.

Darüber hinaus haben Reifen den meisten Grip bei etwa 10-20% Schlupf und nicht bei 100%.

Ich denke, beim unkontrollierten Rutschen ist die Bewegung nicht vorhersehbar. Es könnte sich dabei drehen beispielsweise.

Was ist denn besonders wichtig? Gute Bremswirkung ohne Rutschen und nicht in die Kuhweide rauschen, oder? Also, deswegen. Außerdem haben wir auch unter Piloten "AntiSkid" und das ist eine Organisation zur Bekämpfung von Suchterkrankung,

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruflich unterwegs (im Flugzeug) seit den 1990ern